PsychAuthors
	Prof. Dr. Stefan Strohschneider
		
		letzte Aktualisierung: 19.09.2019
		
	
	
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
07743 Jena, Ernst-Abbe-Platz 8
Deutschland
	
	Kontakt:

	
akademische Qualifikationen:
	
		- 1985 Diplom, Bamberg
 - 
1990 Promotion, Bamberg
 - 
2000 Habilitation, Bamberg
 - 
2007 Erstberufung auf eine Professur, Jena
 
	
	Forschungsschwerpunkte und -interessen:
	
		
- Zusammenarbeit in kulturell heterogenen Teams
 - 
Entwicklung und Evaluation von Teamtrainings und interkulturellen Trainings
 - 
Kulturgeschichte und Kulturanthropologie
 - 
Kulturvergleichende Psychologie des Denkens und Problemlösens
 - 
Psychologie des Umgangs mit Komplexität, Entscheiden in kritischen Situationen,
 - 
Krisenstabsarbeit und Krisenmanagement
 
	
	Lehrschwerpunkte und -interessen:
	
		
- Interkulturelle TeamarbeitMethoden
 - 
Interkultureller Interaktionsforschung
 - 
Kulturvergleichende Psychologie
 - 
Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte Deutschlands
 - 
"Zielkultur Indien"
 - 
Interkulturelles Problemlösen und interkulturelle Teamarbeit
 - 
Methoden interkultureller Trainings
 - 
Interkulturelles Consulting
 
	
	Drittmittelprojekte:
	
		- DGON Bridge: Verbesserung der kognitiv-handlungsregulatorischen Funktionalität von Schiffsbrücken: Analyse, Modellierung und Simulation, DesignempfehlungenOrgamir
 - 
Orgamir: Organisationsübergreifende Gefahrenabwehr zum Schutz von Menschen und kritischen Infrastrukturen durch optimierte Prävention und Reaktion
 - 
SpeedUp: Analyse von professionellen Kulturen, Interaktions-, Kommunikations- und Führungsstilen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Beiträge zur Entwicklung von Soft- und Hardwarelösungen für integrierte Lageerfassung und peer to peer-Kommunikation.
 - 
MarNet: Teilprojekt "Notbrücken"  Ausstattung, Betrieb und remote navigation. Grundlagenforschung zur Erhöhung der Schiffssicherheit im Krisenfall.
 
	
	Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Editorial Boards etc., Herausgeberschaften (national / international):
	
		- Hochschulverband für interkulturelle Studien (IKS)
 - 
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
 - 
Plattform Menschen in komplexen Arbeitswelten e.V.
 
- International Association for Cross-Cultural Psychology (IACCP)
 
	
	Auszeichnungen (national / international):
	
		- 2000 Habilitationspreis der Universität Bamberg
 
	
	
	zurück zur Autorenliste