Navigation

Service-Menü

Hauptmenü



Bereichsmenü

Autoren mit:

WGL Logo

PsychAuthors

apl. Prof. Dr. phil. Maike Tietjens

letzte Aktualisierung: 13.06.2024

Universität Münster
Arbeitsbereich Sportpsychologie
48149 Münster, Horstmarer Landweg 62b
Deutschland

Kontakt:

leer

http://www.uni-muenster.de/Sportwissenschaft/Sportpsychologie/team/maike_tietjens/maike_tietjens.shtml

weitere Profile:
akademische Qualifikationen:
  • 1995 Staatsexamen, Universität Kiel
  • 1999 Promotion, Universität Bielefeld
  • 2008 Habilitation, Universität Münster
  • 2011 apl. Professorin Universität Münster, Lehrstuhl für Sportwissenschaft
beruflicher Werdegang:
  • 1995-1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bielefeld
  • 1999-2006 Wissenschaftliche Assistentin, Universität Münster, Institut für Sportwissenschaft
  • 2003-2004 Lehrauftrag, Vertretung des Lehrstuhls Sportpsychologie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
  • 2006-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft, Universität Münster
  • seit 2008 Akademische Rätin, Universität Münster, Institut für Sportwissenschaft
  • 2011 apl. Professorin, Universität Münster, Lehrstuhl für Sportwissenschaft
Forschungsschwerpunkte und -interessen:

  • Kindheits- und Jugendforschung
  • empirische Schulsportforschung und physical literacy
  • Selbstkonzeptforschung
  • Motorische Entwicklung und Testung
  • Leadership in Schule und Verein
  • Unfallforschung in Schule und Hochschule
Lehrschwerpunkte und -interessen:

  • Entwicklungstheoretische Grundlagen im Sport
  • Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten im Sport
  • Motivation und Emotion
  • Persönlichkeit und Leadership im Sport
in PsychDataZPID nachgewiesene Forschungsdaten:
  • Jugendsportstudie 1995. Primärdaten. ( Datensatz)
Drittmittelprojekte:
  • CULTurn – Coaching- und Leadershipkultur für Trainer:innen im Deutschen Turner-Bund (DTB) (2022-2024), Gefördertes Einzelprojekt: Bundesinstitut für Sportwissenschaft | Förderkennzeichen: ZMl4-071004/22-24
  • Sportpaten II (2022-2024), Gefördertes Einzelprojekt: Willibald-Gebhardt-Institut e.V.
  • SPOPSY4Health – Pilotstudie zur Teilhabe an Bewegung, Spiel und Sport bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen (2022-2023), Gefördertes Einzelprojekt: Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Sportpaten - Mit sportlicher Bildung und Mentoring Entwicklungschancen schaffen (2020-2022), Gefördertes Einzelprojekt: Willibald-Gebhardt-Institut e.V.
  • Bewegung und körperliche Aktivität während der Corona-Pandemie: Einflussfaktoren und Auswirkungen auf Fitness, Motorik und Koordination am Beispiel einer Grundschulkohorte (2021-2021), Gefördertes Einzelprojekt: Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen | Förderkennzeichen: 1111-8653.14
  • DRAGO – Wissenschaftliche Begleitung des Projektes: DRAGO - Dschungelabenteuer - Motorische Fähigkeiten von Grundschulkindern der 3. Klasse im Landkreis Grafschaft Bentheim (2019-2021), Gefördertes Einzelprojekt: Kreissportbund Grafschaft Bentheim e. V.
  • Wissenschaftliche Begleitung des NTB-Projektes Stärkung von Image und Zuspruch der Trainertätigkeit (2020-2021), Eigenmittelprojekt
  • Das physische Selbstkonzept von Kindern: ein Deutsch-Japanischer Vergleich (2019-2020), Eigenmittelprojekt
  • Bedeutung psychomotoischer Förderung für das Wohlbefinden bei Kindern mit Förderbedarf (seit 2018), Eigenmittelprojekt
  • Erfassung objektiver und wahrgenommener motorischer Leistungen (DAAD PPP Deutschland-Australien) (2016-2017), Eigenmittelprojekt
  • Datenmanagement und Datenanalyse im Rahmen des Projekts "Gesunde Kinder in Gesunden Kommunen" (2013-2015), Gefördertes Einzelprojekt: Willibald-Gebhardt-Institut e.V.
  • Die Bedeutung der körperlich-sportlichen Aktivität für das Selbstkonzept und die motorische Leistungsfähigkeit Jugendlicher – Eine kulturvergleichende Studie zwischen Nigeria und Deutschland (2010-2014), Eigenmittelprojekt
  • Untersuchung aller Viertklässler im Raum Münster zum motorischen Status (2010-2013), Gefördertes Einzelprojekt: Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
  • SiS – Sicherheit im Sportstudium - Entwicklung von Rahmenrichtlinien für Sicherheitskonzeptionen an Sportwissenschaftlichen Instituten in NRW (2010-2013), Gefördertes Einzelprojekt: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
  • Statistische Auswertungen spezieller Lebensstilvariablen der gkgk-Kinder-Kohorten und ihrer erwachsenen Bezugspersonen aus den Settings Familie, Verein und Kommune. (2011-2013), Gefördertes Einzelprojekt: Willibald-Gebhardt-Institut e.V.
  • Erstellung einer Online-Datenbank - Motorik im Rahmen des Interreg IV A-Projektes "Gesunde Kinder in gesunden Kommunen" (2012-2013), Gefördertes Einzelprojekt: Willibald-Gebhardt-Institut e.V.
  • Bivariate und multivariate statistische Datensatz-Analyse (2010-2013), Gefördertes Einzelprojekt: Sonstige Mittelgeber
  • Interkulturelles Lernen und Feldforschung in Nigeria (2011-2011), participations in other joint project: Deutscher Akademischer Austauschdienst | Förderkennzeichen: 52066201
  • Selbstkomplexität – Stress und Wettkampfleistung in Abhängigkeit von Selbstkomplexität (2007-2008), Gefördertes Einzelprojekt: Bundesinstitut für Sportwissenschaft
  • PSYBUS – Psychologische Bedingungskonstellationen des Unfallgeschehens im Sportunterricht (2003-2005), Gefördertes Einzelprojekt: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
Positionen (national / international):
  • 1999-2005 Vorstand des Deutschen Bundesverbandes für Tanz (DBT)
  • 1999-2005 Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (ASP)
  • 2007-2011 Wahl zur Vizepräsidentin Finanzen der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS)
  • 2009-2013 Vizepräsidentin Personalentwicklung, Gleichstellung und Frauen des DTB
  • 2011-2013 Gleichstellungsbeauftragte der Universität Münster

  • 2001-2003 Young National Representative in der FEPSAC
Auszeichnungen (national / international):
  • Bester Beitrag in einem Workshop auf dem Dreiländerkongress Schweiz - Deutschland - Österreich, 2004

zurück zur Autorenliste



weiterführende Informationen

Weitere Informationen

Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Katja Trillitzsch
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15,
54296 Trier
Folgen Sie uns auf Twitter

Kontakt und Funktionen

URL der Seite: https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p02060MT