Navigation

Service-Menü

Hauptmenü



Bereichsmenü

Autoren mit:

WGL Logo

PsychAuthors

Literaturliste von Dr. Wolfgang Roth

letzte Aktualisierung: 10.06.2024

Roth, W. L. (2015). Verdeckte Konditionierung ("covert conditioning", "covert sensitization"). In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (S. 281-286). Berlin: Springer.

Roth, W. L. (2010). Extremjobber in der Falle des "Empty-Desk-Syndroms": Work-Life Balance für Führungskräfte nach Beendigung ihrer Erwerbsarbeit. In S. Kaiser & M. Ringlstetter (Hrsg.), Work-Life Balance. Erfolgversprechende Konzepte und Instrumente für Extremjobber (S. 121-137). Berlin: Springer.

Roth, W. L. & Herf, C. (2010). Zur Bedeutung von Selbstführung und beruflicher Selbstwirksamkeit für den Erfolg von Unternehmen. In Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (Hrsg.), Psychologische Expertise für erfolgreiches Unternehmertum in Deutschland (S. 72-76). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Landgraf, C., Roth, W. L. & Scheller, R. (2009). Zur Nützlichkeit der Theorie der Schutzmotivation bei der Vorhersage der präaktionalen Veränderungsmotivation des Rauchverhaltens. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 42(2), 343-356.

Roth, W. L., Freiburg, M. & Krampen, G. (2009). Zur Konstruktvalidierung des Inkongruenzfragebogens (INK). Replikationen und Prüfung neuer Vorhersagen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 38(3), 166-174.

Quadbeck, O. & Roth, W. L. (2008). Das "Empty-Desk"-Syndrom. Die Leere nach der Pensionierung: Wie Führungskräfte nach Beendigung der Erwerbsarbeit ihre psychischen Probleme bewältigen. Lengerich: Pabst.

Roth, W. L. (2008). Verdeckte Konditionierung. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (S. 308-314). Berlin: Springer.

Buhl, C., Roth, W. L. & Düx, B. (2007). Selbstmanagement-Entwicklung durch Coaching? Eine Expertenbefragung über die Förderung von Selbstmanagement-Kompetenzen. OSC Organisationsberatung - Supervision - Coaching, 14(3), 243-255.

Roth, W. L. & Zakrzewski, B. M. (2006). Work Life Balance jenseits der 50-Stunden-Woche. Motive, Visionen und Lebensgestaltung junger High-Potentials. Eine qualitative Untersuchung. Kröning: Asanger.

Roth, W. L. (2005). Verdeckte Konditionierung. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (S. 302-308). Heidelberg: Springer.

Heß, T. & Roth, W. L. (2001). Professionelles Coaching. Eine Expertenbefragung zur Qualitätseinschätzung und -entwicklung. Kröning: Asanger.

Seidenstücker, G. & Roth, W. L. (1998). Treatment decisions: Types, models and schools. European Journal of Psychological Assessment, 14(1), 2-13.

Roth, W. L., Klusemann, J. & Kudielka, B. M. (1997). "Lebenslust statt Alltagsfrust". Konzeption, Beschreibung und erste Evaluation eines Trainings zur Steigerung des psychischen Wohlbefindens. Report Psychologie, 22, 858-871.

Seidenstücker, G. & Roth, W. L. (1997). Entscheidungen im Kontext von Psychotherapien: Fragestellungen, Indikationsmodelle, Entscheidungsansätze. Trier: Universität, Fachbereich I - Psychologie.

Roth, W. L. (1996). Verdeckte positve Verstärkung. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapie: Techniken, Einzelverfahren und Behandlungsanleitungen (S. 324-327). Berlin: Springer.

Roth, W. L. (1996). Verdeckte Sensibilisierung. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapie: Techniken, Einzelverfahren und Behandlungsanleitungen (S. 328-331). Berlin: Springer.

Keßler, B. H. & Roth, W. L. (1995). Imaginative Verfahren in der Supervision. In F.-W. Wilker (Hrsg.), Supervision und Coaching. Aus der Praxis für die Praxis (S. 41-64). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Roth, W. L., Brüning, M. & Edler, J. (1995). Coaching - Reflexionen und empirische Daten zu einem neuen Personalentwicklungsinstrument. In F.-W. Wilker (Hrsg.), Supervision und Coaching. Aus der Praxis für die Praxis (S. 201-224). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Roth, W. L. & Edler, J. (1995). Zur Praxis von Führungsverhaltenstrainings. Konzepte, Methoden, Modalitäten. Report Psychologie, 20(7), 16-31.

Roth, W. L. (1993). "Power to the Person". Zur Entwicklung der "Selbstmanagement-Therapie". Report Psychologie, 18(1), 38-45.

van der Meer, L. & Roth, W. L. (1992). Selbstbild und Fremdbild psychotherapeutischer Praxis: Neue Wege zur Reflexion eines alten Problems. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 24(4), 515-531.

Roth, W. L. (1988). Imaginationen als klassisch konditionierte Stimuli? In W. Schönpflug (Hrsg.), Bericht über den 36. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin 1988 (S. 306). Göttingen: Hogrefe.

Roth, W. L. (1987). Das Modell der verdeckten Konditionierung: Überblick, Kritik und Prüfung der Grundannahmen in einem psychobiologischen Experiment. Dissertation, Universität Trier Fachbereich I - Psychologie, Trier.

Roth, W. (1987). Verdeckte Konditionierung. Darstellung, Kritik und Prüfung eines kognitiv-verhaltenstheoretischen Ansatzes. Regensburg: Roderer.

Roth, W. L. (1985). Praxisorientierte Evaluationsmethodologie. Trends in der Einzelfallversuchsplanung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 14(2), 113-129.

Hussy, W., Roth, W. L. & Scheller, R. (1983). Kognitive Konzepte und Modelle in der Psychotherapie. In W.-R. Minsel & R. Scheller (Hrsg.), Brennpunkte der Klinischen Psychologie. Band 6: Forschungskonzepte der Klinischen Psychologie (S. 11-42). München: Kösel.

Roth, W. L. (1982). Neuere Entwicklungen in der Einzelfallversuchsplanung. In H. Bommert & F. Petermann (Hrsg.), Diagnostik und Praxiskontrolle in der Klinischen Psychologie (S. 68-73). München: Steinbauer & Rau.

Roth, W. L. (1981). Verdeckte positive Verstärkung (Covert Positive Reinforcement). In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Psychotherapie-Manual: Sammlung psychotherapeutischer Techniken und Einzelverfahren (S. 255-258). Berlin: Springer.

Roth, W. L. (1981). Verdeckte Sensibilisierung (Covert Sensitization). In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Psychotherapie-Manual: Sammlung psychotherapeutischer Techniken und Einzelverfahren (S. 259-262). Berlin: Springer.

Keßler, B. H. & Roth, W. L. (1980). Verhaltenstherapie: Strategien, Wirkfaktoren und Ergebnisse. In W. Wittling (Hrsg.), Handbuch der Klinischen Psychologie (S. 246-287). Hamburg: Hoffmann & Campe.

Roth, W. L. & Kessler, B. H. (1979). Verdeckte positive Verstärkung. Analyse und Kritik klinischer Therapieexperimente. Saarbruecken: Universitaet, Fachrichtung Psychologie.

Roth, W. L. & Kessler, B. H. (1979). Verdeckte Positive Verstärkung. Analyse und Kritik klinischer Therapieexperimente. Mitteilungen der DGVT, 11(4), 677-712.

weitere Schriften:

Roth, W. . L. (1977). Covert positive reinforcement - ein Konditionierungsverfahren? Überblick, Analyse, Kritik und eine experimentelle Testung der theoretischen Grundlagen (Unveröffentlichte Diplomarbeit). Saarbrücken: Universität des Saarlandes, Fachrichtung Psychologie.



weiterführende Informationen

Weitere Informationen

Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Katja Trillitzsch
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15,
54296 Trier
Folgen Sie uns auf Twitter

Kontakt und Funktionen

URL der Seite: https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00147WR_pub