letzte Aktualisierung: 22.10.2021
Ulmann, G. (2005). Werden Menschen massenhaft konditioniert? Zur Relevanz behavioristischer und subjektwissenschaftlicher Kategorien für die (Re-)Interpretation empirischer Daten zum Lernen. Forum Kritische Psychologie, 48, 67-70.
Schmitz, D. & Ulmann, G. (2003). "In die Schule geh' ich nicht ...". Schulabsentismus: Klassifikation und Verwaltung statt Schulreform. Forum Kritische Psychologie, 46, 4-19.
Ulmann, G. (2002). Integration der Ausgesonderten in Regelschulen: schulkritisch oder affirmativ? Forum Kritische Psychologie, 44, 29-41.
Ulmann, G. (2000). Fallportrait und Praktikumsportrait. In M. Markard (Hrsg.), Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung, 213-226.
Ulmann, G. (2000). Fall-Portrait. In M. Markard (Hrsg.), Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung: Wider Mainstream und Psychoboom (S. 213-224). Hamburg: Argument.
Ulmann, G. (2000). Versuchspersonen-Dasein. Erfahrungen aus einem empirischen Praktikum: "Die schlechte Versuchsperson denkt?". Forum Kritische Psychologie, 42, 119-138.
Bader, K., Hermsen, H., Ulmann, G. & Dierks, I. (1998). AG IV: Verschulung der Hochschule. In B. Fried, C. Kaindl, M. Markard & G. Wolf (Hrsg.), Erkenntnis und Parteilichkeit. Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Bericht über den 4. Kongreß Kritische Psychologie. 6. bis 9. Februar 1997 an der Freien Universität Berlin (S. 241-256). Berlin: Argument Verlag.
Held, J., Galliker, M., Ulmann, G., Treplin, H.-A., Hucklenbroich, W., Dierks, I., Zander, M., Leiprecht, R. & Riegel, C. (1997). Schwerpunktthema: Lernen. (Mit 8 Einzelbeiträgen). Forum Kritische Psychologie, 4-119.
Holzkamp, K., Markard, M., Ulmann, G., Kaindl, C., Wullf, E., Diedrich, U. & Osterkamp, U. (1997). Sexueller Mißbrauch II - Diskussion. (Mit 7 Einzelbeiträgen). Forum Kritische Psychologie, 63-190.
Ulmann, G. (1992). Der Unterricht als Lernproblem. Kommentar zu Bernd Hackl "Wissen - Bildung - Widerstand". Forum Kritische Psychologie, 46-50.
Ulmann, G. (1992). Mathematik-Didaktik und psychologische Theorien. Forum Kritische Psychologie, 113-146.
Ulmann, G. (1991). Angeboren - Anerzogen? Antworten auf eine falsche gestellte Frage. Argument-Sonderheft, 157.
Ulmann, G. (1990). Psychologische Intervention: was lange währt, wird endlich gut? Forum Kritische Psychologie, 54-76.
Ulmann, G. (1989). Die Problematik der biologischen Fundierung menschlicher Intelligenz. In H. J. Ahrens & M. Amelang (Hrsg.), Biologische Funktionen individueller Differenzierung (S. 160-171). Göttingen: Hogrefe.
Ulmann, G. (1989). Gedanken beim Lesen von Praxisberichten. Menschen in Schubladen sperren zwecks Bearbeitung? Forum Kritische Psychologie, 111-132.
Ulmann, G. (1987). Über den Umgang mit Kindern. Orientierungshilfen für den Erziehungsalltag. Frankfurt: Campus.
Bader, K., Grüter, B., Holzkamp, K., Maertin, B., Maertin, K., Markard, C., Markard, M., Minz, G., Schwibbe, A., Ulmann, G. & Wimmer, C. (1985). "Subjektentwicklung in der frühen Kindheit": Der Weg eines Forschungsprojekts in die Förderungsunwürdigkeit. Forum Kritische Psychologie, 41-125.
Bader, K., Grüter, B., Holzkamp, K., Maertin, B., Maertin, K., Markard, C., Markard, M., Minz, G., Schwibbe, A., Ulmann, G. & Wimmer, C. (1984). Theoretische Grundlage und methodische Entwicklung der Projektarbeit. Forum Kritische Psychologie, 56-81.
Markard, M. & Ulmann, G. (1983). Geistig-moralische Erneuerung in der Psychologie? Zur Kritik der Auffassungen L. Kohlbergs. Forum Kritische Psychologie, 11-47.
Ulmann, G. (1975). Sprache und Wahrnehmung. Frankfurt: Campus.
Ulmann, G. (1975). Sprache und Wahrnehmung. Verfestigen und Aufbrechen von Anschauungen durch Wörter. Frankfurt a. M.: Campus.
Ulmann, G. (1973). Kreativitätsforschung. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Ulmann, G. (1970). Kreativität. Neue amerikanische Ansätze zur Erweiterung des Intelligenzkonzeptes (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Ulmann, G. (1968). Kreativität. Weinheim: Beltz.
Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Katja TrillitzschURL der Seite: https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00295GU_pub