Navigation

Service-Menü

Hauptmenü



Bereichsmenü

Autoren mit:

WGL Logo

PsychAuthors

Literaturliste von apl. Prof. Dr. Brigitte Scheele

letzte Aktualisierung: 09.12.2021

Groeben, N. & Scheele, B. (2020). Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Zur Psychologie des reflexiven Subjekts. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 18). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Groeben, N. & Scheele, B. (2020). Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Zur Psychologie des reflexiven Subjekts. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 1: Ansätze und Anwendungsfelder (S. 185-202). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Scheele, B. & Groeben, N. (2020). Dialog-Konsens-Methoden. Psychologische Verfahren zur Erhebung der Innensicht von Handelnden. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 18). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Scheele, B. & Groeben, N. (2020). Dialog-Konsens-Methoden. Psychologische Verfahren zur Erhebung der Innensicht von Handelnden. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (S. 337-355). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Groeben, N. & Scheele, B. (2015). Leidenschaftliche Antworten und engagierte Fragen. Ein Nachwort. In J. Straub & D. Weidemann (Hrsg.), Handelnde Subjekte. "Subjektive Theorien" als Gegenstand der verstehend-erklärenden Psychologie (S. 119-132). Gießen: Psychosozial Verlag.

Scheele, B. (2014). Empathie und Sympathie bei der Literatur-Rezeption: Ein Henne-Ei-Problem? In C. Hillebrandt & E. Kampmann (Hrsg.), Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft (S. 35-48). Berlin: ESV.

Groeben, N. & Scheele, B. (2013). Forschungsprogramm Subjektive Theorien. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 1510). Bern: Hans Huber.

Scheele, B. (2013). Beobachtungslernen. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 261f.). Bern: Hans Huber.

Scheele, B. (2013). Katharsis. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 813f.). Bern: Hans Huber.

Scheele, B. (2013). Selbstverstärkung. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 1403f.). Bern: Hans Huber.

Scheele, B. & Groeben, N. (2013). Dialog-Konsens-Methodik. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch Lexikon der Psychologie (S. 382f.). Bern: Hans Huber.

Groeben, N. & Scheele, B. (2010). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 151-165). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Scheele, B. & Groeben, N. (2010). Dialog-Konsens-Methoden. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 506-523). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Scheele, B. (2006). Beobachtungslernen. In J. Funke & P. A. Frensch (Hrsg.), Handbuch der Allgemeinen Psychologie - Kognition (S. 239-246). Göttingen: Hogrefe.

Scheele, B. (2006). Ein magisches Viereck des biologischen Universalismus: Ausdruck Eindruck Subjektivität Intersubjektivität. Handlung, Kultur, Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 15(1), 109-131.

Scheele, B. & DuBois, F. (2006). Catharsis as a moral form of entertainment. In J. Bryant & P. Vorderer (Eds.), Psychology of entertainment (pp. 405-422). Mahwah: Erlbaum.

Groeben, N. & Scheele, B. (2005). Zur anthropologischen Relation von Selbst- und Objektbild im psychologischen Erkenntnisprozess. In G. M. Bente, N. Groeben, U. Schmidt-Denter, G. Fischer, W. Hussy & E. Stephan (Hrsg.), Kölner Psychologische Studien. Beiträge zur natur-, kultur-, sozialwissenschaftlichen Psychologie, Jahrgang X, Heft 1 (S. 1-16). Köln; Universität, Philosophische Fakultät, Psychologisches Institut.

Rothmund, J. & Scheele, B. (2004). Personenbezeichnungsmodelle auf dem Prüfstand. Lösungsmöglichkeiten für das Genus-Sexus-Problem auf Textebene. Zeitschrift für Psychologie, 212(1), 40-54.

Scheele, B. (2004). Weibliches Mit-Leiden und männliches Aktiv-Werden: Das Entwicklungsziel Zivilcourage. In G. Meyer (Hrsg.), Zivilcourage lernen. Analysen Modelle Arbeitshilfen (S. 86-94). Tübingen: Institut für Friedenspädagogik.

Groeben, N. & Scheele, B. (2003). Produktion von Ironie und Witz. In T. Herrmann & J. Grabowski (Hrsg.), Sprachproduktion (S. 733-763). Göttingen: Hogrefe.

Scheele, B. (2003). Rationale Gefühle. In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band II: Objekttheoretische Perspektiven. 2. Halbband: Situationsbezug, Reflexivität, Rationalität, Theorieintegration (S. 233-272). Münster: Aschendorff.

Groeben, N. & Scheele, B. (2002). Das epistemologische Subjektmodell als theorieintegrativer Rahmen - am Beispiel der Theorie persönlicher Konstrukte und der Attributionstheorie. In W. Mutzeck, J. Schlee & D. Wahl (Hrsg.), Psychologie der Veränderung. Subjektive Theorien als Zentrum nachhaltiger Modifikationsprozesse (S. 191-201). Weinheim: Beltz.

Scheele, B. & Kapp, F. (2002). Utopie Zivilcourage: zur Integration von Fürsorgemoral und öffentlichem Handeln. Köln: Universität, Psychologisches Institut.

Christmann, U. & Scheele, B. (2001). Kognitive Konstruktivität am Beispiel von Ironie und Metapher. In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band II: Objekttheoretische Perspektiven. 1. Halbband: Sozialität, Geschichtlichkeit, Erlebnisqualitäten, Kognitive Konstruktivität (S. 261-326). Münster: Aschendorff.

Scheele, B. (2001). Back from the grave: Reinstating the catharsis concept in the psychology of reception. In D. Schram & G. Steen (Eds.), The psychology and sociology of literature: In honor of Elrud Ibsch (pp. 201-224). Amsterdam: Benjamins.

Scheele, B. (2001). Warum das Differenzierungspotenzial kognitiver Bestimmungsmerkmale verschenken? Zur Verbindung von Reflexivitäts- und Leiblichkeits-Aspekten bei der Explikation von Scham. Ethik und Sozialwissenschaften, 12(3), 312-315.

Scheele, B. & Rothmund, J. (2001). Sprache als Sozialität: Linguistische Relativität und das Genus-Sexus-Problem. In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band II: Objekttheoretische Perspektiven. 1. Halbband: Sozialität, Geschichtlichkeit, Erlebnisqualitäten, Kognitive Konstruktivität (S. 77-129). Münster: Aschendorff.

Groeben, N. & Scheele, B. (2000). Dialog-Konsens-Methodik im Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (Online Journal), 1(2), 9 Seiten.

Groeben, N. & Scheele, B. (2000). Dialogue-hermeneutic method and the research program subjective theories. Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 2(1), No. 10.

Scheele, B. (1999). Theoriehistorische Kontinuität: Lernen von Aggression oder Möglichkeiten zur Katharsis?! In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band I: Metatheoretische Perspektiven. 2. Halbband: Theoriehistorie, Praxisrelevanz, Interdisziplinarität, Methodenintegration (S. 1-83). Münster: Aschendorff.

Scheele, B. (1999). Zivilcourage: eine Form von (weiblicher) Fürsorge? In A. Kämmerer (Hrsg.), Geschlecht und Moral (S. 45-69). Heidelberg: Verlag Das Wunderhorn.

Scheele, B. (1998). Psychologie der Geschlechterdifferenzen: zwischen unbeantworteten Fragen und fragwürdigen Antworten. In G. M. Bente, G. Fischer, N. Groeben, W. Hussy, U. Schmidt-Denter & E. Stephan (Hrsg.), Kölner Psychologische Studien. Beiträge zur natur-, kultur-, sozialwissenschaftlichen Psychologie. Jahrgang III, 1998, Heft 1 (S. 23-60). Köln: Universität, Philosophische Fakultät, Psychologisches Institut.

Scheele, B. & Groeben, N. (1998). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Theoretische und methodologische Grundzüge in ihrer Relevanz für den Fremdsprachenunterricht. Fremdsprachen Lehren und Lernen - FLuL, 27, 12-32.

Scheele, B. & Groeben, N. (1997). Das Genus-Sexus-Problem: Theorieentwicklung, empirische Überprüfungsergebnisse, Forschungsdesiderata. In G. M. Bente, N. Groeben, U. Schmidt-Denter, G. Fischer, W. Hussy & E. Stephan (Hrsg.), Kölner Psychologische Studien. Beiträge zur natur-, kultur-, sozialwissenschaftlischen Psychologie. Jahrgang II, Heft 1 (S. 1-34). Köln: Universität, Philosophische Fakultät, Psychologisches Institut.

Kapp, F. & Scheele, B. (1996). "Was verstehen Sie unter Zivilcourage?". Annäherungen an eine Psychologie des "aufrechten Gangs" mit Hilfe Subjektiver Theorien. Gruppendynamik, 27(2), 125-143.

Scheele, B. (1996). Selbstkonzeptrelevantes Bewerten als gewußtes Erleben von Emotionen Plädoyer für ein hierarchisches Mehr-Komponenten-Modell! Ethik und Sozialwissenschaften (EuS), 7(2/3), 351-360.

Scheele, B. (1996). Emotion - Reflexion - Rationalität. Grundpostulate einer epistemologischen Emotionspsychologie. Ethik und Sozialwissenschaften, 283-360.

Scheele, B. (1996). Replik auf Selbstkonzeptrelevantes Bewerten als "gewußtes Erleben" von Emotionen. Plädoyer für ein hierarchisches Mehr-Komponenten-Modell! Ethik und Sozialwissenschaften, 7(2-3), 351-360.

Scheele, B. (1996). Zivilcouragiertes Handeln: Ausdruck einer weiblichen Moral-Orientierung? In G. M. Bente, N. Groeben, U. Schmidt-Denter, G. Fischer, W. Hussy & E. Stephan (Hrsg.), Kölner Psychologische Studien. Beiträge zur natur-, kultur-, sozialwissenschaftlichen Psychologie. Jahrgang I, Heft 1 (S. 41-72). Köln: Universität, Philosophische Fakultät, Psychologisches Institut.

Christmann, U. & Scheele, B. (1995). Subjektive Theorien über (un-)redliches Argumentieren: Ein Forschungsbeispiel für die kommunikative Validierung mittels Dialog-Konsens-Hermeneutik. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung. Band II: Methoden (S. 63-100). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Scheele, B. & Schreier, M. (1994). Dialog-Konsens-Methoden in der Empirischen Literaturwissenschaft. In A. Barsch, G. Rusch, R. Viehoff, R. Viehoff, G. R. A. Barsch & R. Viehoff (Hrsg.), Empirische Literaturwissenschaft in der Diskussion (S. 278-296). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Groeben, N. & Scheele, B. (1993). Bewusstseinsstufen in sportlichen Lernprozessen. In V. Lippens (Hrsg.), Forschungsproblem: Subjektive Theorien. Zur Innensicht in Lern- und Optimierungsprozessen. Bericht über das Colloquium/Symposium am 7. und 8. Oktober 1992 in Hamburg (S. 139-153). Köln: Sport und Buch Strauss.

Scheele, B. & Gauler, E. (1993). Wählen Wissenschaftler ihre Probleme anders aus als WissenschaftlerInnen? Das Genus-Sexus-Problem als paradigmatischer Fall der linguistischen Relativitätsthese. Sprache & Kognition, 12(2), 59-72.

Groeben, N. & Scheele, B. (1992). Objektwissenschaftlich-psychologische Fragen zur meßtheoretischen Verbindung von Intentionalität und Kausalität. Ethik und Sozialwissenschaften, 3(4), 460-462.

Scheele, B. (1992). Verstehen. In U. Tewes & K. Wildgrube (Hrsg.), Psychologie-Lexikon (S. 401-404). München: Oldenbourg Verlag.

Scheele, B. (1992). Ein alltagssprachliches Struktur-Lege-Spiel als Flexibilisierungsversion der Dialog-Konsens-Methodik. In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung subjektiver Theorien (S. 152-195). Münster: Aschendorff.

Scheele, B. (Hrsg.). (1992). Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien. Münster: Aschendorff.

Stössel, A. & Scheele, B. (1992). Interindividuelle Integration subjektiver Theorien zu Modalstrukturen. In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung subjektiver Theorien (S. 333-385). Münster: Aschendorff.

Modelmog, I., Bender, C., Atteslander, P., Berger, H., Billmann-Mahecha, E., Bublitz, H., Druwe, U., Jaufmann, D., Kleining, G., Kromrey, H., Kulke, C., List, E., Lötsch, M., Loh, W., Müller, P., Popp-Baier, U., Reichwein, R., Scheele, B., Schnell, R., Titscher, S., von Werlhof, C. & Jandl-Jager, E. (1991). Empirische Sozialforschung als Phantasietätigkeit. Zur Ethik von Beobachtung und Befragung. Ethik und Sozialwissenschaften, 2(4), 521-572.

Scheele, B. (1991). Dialogische Hermeneutik. In U. Flick, E. von Kardorff, H. Keupp, L. von Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (S. 274-278). München: Psychologie Verlags Union.

Scheele, B. (1991). Statt unvernünftiger Betroffenheit: betroffene Vernunft als regulative Zielidee sozialwissenschaftlicher Beobachtung/Befragung. Ethik und Sozialwissenschaften, 2(4), 556-558.

Scheele, B., Groeben, N. & Stössel, A. (1991). Phänomenologische Aspekte von Dialog-Konsens-Methoden und ihr Beitrag zur Verbindung von Idiographik/Nomothetik. In M. Herzog & C. F. Graumann (Hrsg.), Sinn und Erfahrung. Phänomenologische Methoden in den Humanwissenschaften (S. 103-132). Heidelberg: Asanger.

Scheele, B. (1990). Emotionen als bedürfnisrelevante Bewertungszustände. Grundriß einer epistemologischen Emotionstheorie. Tübingen: Francke.

Stössel, A. & Scheele, B. (1989). Nomothetikorientierte Zusammenfassung Subjektiver Theorien zu übergreifenden Modalstrukturen. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.

Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J. & Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.

Scheele, B. & Groeben, N. (1988). Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien. Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel-Argumentation und kommunikative Flussdiagramm-Beschreibung von Handlungen. Tübingen: Francke.

Scheele, B. & Groeben, N. (1986). Eine Dialog-Konsens-Variante der Ziel-Mittel-Argumentation: Zur kommunikativen Validierung von Subjektiven Theorien, die (auch) Präskriptionen enthalten. Heidelberg: Universität, Psychologisches Institut.

Scheele, B. & Groeben, N. (1986). Methodological aspects of illustrating the cognitive-reflective function of aesthetic communication: Employing a Structure-Formation-Technique with readers of (positive) literary utopias. Poetics, 15(4-6), 527-554.

Scheele, B. (1985). Kognitive Psychologie. In T. Herrmann & E.-D. Lantermann (Hrsg.), Persönlichkeitspsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 84-92). München: Urban & Schwarzenberg.

Groeben, N. & Scheele, B. (1984). Produktion und Rezeption von Ironie. Pragmalinguistische Beschreibung und psycholinguistische Erklärungshypothesen. Tübingen: Narr.

Scheele, B. & Groeben, N. (1984). SLT - Heidelberger Struktur-Lege-Technik. PSYNDEX Tests Info. Tübingen: Francke.

Scheele, B. (1984). Dialog-konsensuale Erhebung des Sinnaspekts von Handlung zur Indikation von generellen Therapiemodellen. In R. van Quekelberghe (Hrsg.), Studien zur Handlungstheorie und Psychotherapie 2 - Diagnostik/Intervention (S. 120-151). Landau: Erziehungswissenschaftliche Hochschule Rheinland-Pfalz.

Schilling, S., Scheele, B. & Verres, R. (1984). Die Emotionen von Ärzten in interaktionalen Belastungssituationen: Konstruktion eines Erhebungsverfahrens Probleme und Perspektiven seiner Anwendung. In J. Howe & R. Ochsmann (Hrsg.), Tod Sterben Trauer (S. 66-71). Frankfurt/M.: Fachbuchhandlung für Psychologie.

Schilling, S., Scheele, B. & Verres, R. (1984). Konstruktion eines semantischen Differentials zur Erfassung der emotionalen Befindlichkeit von Ärzten beim Umgang mit Krebspatienten. In U. Tewes (Hrsg.), Angewandte Medizinpsychologie (S. 274-285). Frankfurt: Fachbuchhandlung für Psychologie.

Scheele, B. (1983). Mittelsensibilität als indirekter Indikator für die Handlungsleitung subjektiver (selbsttherapeutischer) Theorien. In R. van Quekelberghe & N. van Eickels (Hrsg.), Handlungstheorie und psychotherapeutische Problemanalyse. Bericht vom 2. Landauer Arbeitstreffen (S. 254-282). Landau: Erziehungswissenschaftliche Hochschule Rheinland-Pfalz.

Groeben, N. & Scheele, B. (1982). Grundlagenprobleme eines Forschungsprogramms Subjektive Theorien: Zum Stand der Diskussion. Bildungsforschung, Sonderforschungsbereich, 23, 9-12.

Groeben, N. & Scheele, B. (1982). Einige Sprachregelungsvorschläge für die Erforschung subjektiver Theorien. In H.-D. Dann, W. Humpert, F. Krause & K.-C. Tennstädt (Hrsg.), Analyse und Modifikation subjektiver Theorien von Lehrern. Ergebnisse und Perspektiven eines Kolloquiums (S. 13-39). Konstanz: Universität, Zentrum I Bildungsforschung, Sonderforschungsbereich 23.

Scheele, B. (1982). Psychotherapie und ihre allgemein-psychologische Grundlegung. In R. Bastine & e. a. (Hrsg.), Grundbegriffe der Psychotherapie (S. 143-148). Weinheim: Edition Psychologie.

Groeben, N. & Scheele, B. (1981). Strategien uneigentlich-kontrastiven Meinens. Kategorien des Dementis im ironischen Sprechakt. Deutsche Sprache, 9, 1-24.

Scheele, B. (1981). Selbstkontrolle als kognitive Interventionsstrategie. Manifestationen und Konsequenzen eines Forschungsprogrammwechsels. Dissertation, Universität, Fakultät fuer Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Heidelberg.

Scheele, B. (1980). Kognitions- und sprachpsychologische Aspekte der Arzt-Patient-Kommunikation. Mitteilungen der DGVT, 12(2), 289-320.

Scheele, B., Tuschen, B. & Maier, C. (1980). Subjektive Theorien über Ironie - als Heuristik für einen wissenschaftlichen Hypothesenkorpus. Heidelberg: Universitaet, Psychologisches Institut.

Groeben, N. & Scheele, B. (1977). Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Paradigmawechsel vom behavioralen zum epistemologischen Menschenbild. Darmstadt: Steinkopff.

Scheele, B. (1977). Legasthenie. In K. Doderer (Hrsg.), Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Zweiter Band (S. 330-331). Weinheim: Beltz.

Scheele, B. (1977). Leseinteressen. In K. Doderer (Hrsg.), Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Zweiter Band (S. 357-361). Weinheim: Beltz.

Groeben, N. & Scheele, B. (1975). Zur Psychologie des Nicht-Lesens. Richtungen und Grenzen der Lesemotivation. In H. G. Göpfert, R. Meyer, L. Muth & W. Ruegg (Hrsg.), Lesen und Leben (S. 82-114). Frankfurt: Buchändler-Vereinigung.



weiterführende Informationen

Weitere Informationen

Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Katja Trillitzsch
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15,
54296 Trier
Folgen Sie uns auf Twitter

Kontakt und Funktionen

URL der Seite: https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00327BS_pub