letzte Aktualisierung: 09.05.2023
Leuzinger-Bohleber, M. & Plänkers, T. (2019). The struggle for a psychoanalytic research institute: The evolution of Frankfurt's Sigmund Freud institute. International Journal of Psychoanalysis, 100(5), 962-987.
Bahrke, U., Haubl, R. & Plänkers, T. (Hrsg.). (2018). Utopisches Denken - Destruktivität - Demokratiefähigkeit. 100 Jahre "Russische Oktoberrevolution". Gießen: Psychosozial-Verlag.
Plänkers, T. (2015). Splitting the mind within the individual, nation and economy: Reflections on the struggle for integration in post-war Germany. International Journal of Psychoanalysis, 96(1), 145-163.
Plänkers, T. (2014). "Süße Krankheit - gestern"? - Individuelle und kollektive Spaltungen in der jüngeren deutschen Geschichte. Psyche, 68(5), 438-464.
Plänkers, T. (2012). Zur Psychodynamik der Toleranz. Westöstliche Überlegungen. Freie Assoziation, 15(2), 9-21.
Bahrke, U., Bayer, L., Fischmann, T., Grünberg, K., Läzer, K. L., Lebiger-Vogel, J., Negele, A., Pfenning-Meerkötter, N., Plänkers, T. & Leuzinger-Bohleber, M. (2011). Psychoanalytisch Forschen am heutigen SFI. Gratwanderung zwischen klinischer und extraklinischer Forschung. In M. Leuzinger-Bohleber & R. Haubl (Hrsg.), Psychoanalyse: interdisziplinär - international - intergenerationell. Zum 50-jährigen Bestehen des Sigmund-Freud-Instituts (S. 143-197). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Plänkers, T. (2011). China: ein traumatisiertes Land? Folgen der chinesischen Kulturrevolution (1966-1976) für Individuum und Gesellschaft. Psyche, 65(6), 481-507.
Plänkers, T. (2011). Fluctuat nec mergitur. Ein Blick auf die Geschichte des SFI. In M. Leuzinger-Bohleber & R. Haubl (Hrsg.), Psychoanalyse: interdisziplinär - international - intergenerationell. Zum 50-jährigen Bestehen des Sigmund-Freud-Instituts (S. 81-99). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Plänkers, T. (2008). Der ersehnte und abgelehnte Vater. Zur Psychodynamik einer Vaterlosigkeit. In H.-G. Metzger (Hrsg.), Psychoanalyse des Vaters. Klinische Erfahrungen mit realen, symbolischen und phantasierten Vätern (S. 35-58). Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.
Plänkers, T. (2008). Überlegungen zu den psychischen Folgen der so genannten Kulturrevolution in China. In G. Schlesinger-Kipp & R.-P. Warsitz (Hrsg.), Die neuen Leiden der Seele. Das (Un-)Behagen in der Kultur. Herbsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) 2007 (S. 187.198). Frankfurt a. M: Geber und Reusch.
Plänkers, T. (2007). Theories of Anxiety in in psychoanalysis. In Q. Shi & W. Senf (Eds.), Psychotherapy: Theory and Practise (pp. 561-567). Wuhan: Chinese Medico-Pharmaceutical Publishing House.
Plänkers, T. (2007). Der erste Kaiser und der letzte Parteichef. Der Film "Hero" (Zhang Yimou 2002) und seine gegenwärtige Bedeutung im innerchinesischen Diskurs. Freie Assoziation, 10(3), 103-114.
Plänkers, T. (2007). Die Invasion des Ichs. Über intrusive introjektive Identifizierung. In C. Frank & H. Weiß (Hrsg.), Projektive Identifizierung. Ein Schlüsselbegriff der psychoanalytischen Therapie (S. 108-129). Stuttgart: Klett-Cotta.
Plänkers, T. (2007). Ernst Federn. Ein Nachruf. DPV-Info, 43, 2-6.
Plänkers, T. (2006). Zwangshandlungen, Phobien, Paranoia, Theorie der Angst. In H.-M. Lohmann (Hrsg.), Freud-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung (S. 134-138). Stuttgart: Metzler.
Schröter, M., Plänkers, T., Bahrke, U., Diederichs, P., Nedelmann, C., Frommer, J. & Wurmser, L. (2006). Schwerpunktthema: Psychoanalytische Identität in Deutschland. (Mit 7 Einzelbeiträgen). Psychosozial, 29(3), 9-82.
Plänkers, T. (2005). Angst und Konzeptbildung in der Psychoanalyse. In A. U. Dreher, M. Schmidt & M. Kuszczak (Hrsg.), Theorie und Klinik der Angst. Arbeitsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Bad Hornburg 17.-20. November 2004. Tagungsband (S. 189-213).
Plänkers, T. (2005). "Psyche ist ausgedehnt, weiß nichts davon"? Zum Konzept des psychischen Raums. In K. Münch (Hrsg.), Zeit und Raum im psychoanalytischen Denken. Metapsychologische, klinische und kulturtheoretische Aspekte (S. 152-168). Frankfurt a. M.: Geber + Reusch.
Plänkers, T. (2005). Manische Abwehrformen gegen Depression. In S. Hau, H.-J. Busch & H. Deserno (Hrsg.), Depression - zwischen Lebensgefühl und Krankheit (S. 77-98). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Plänkers, T. (2005). Sprechen im Klaustrum. Zur Psychodynamik des Stotterns. Psyche, 59(3), 197-223.
Plänkers, T., Bahrke, U., Baltzer, M., Drees, L., Hiebsch, G., Schmidt, M. & Tautz, D. (2005). Seele und totalitärer Staat. Zur psychischen Erbschaft der DDR. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Plänkers, T. (2004). Das Sigmund-Freud-Institut: Geschichte und Organisationsdynamik. Freie Assoziation, 7(3), 19-35.
Plänkers, T. (2003). Trieb, Objekt, Raum. Veränderungen im psychoanalytischen Verständnis der Angst. Psyche, 57(6), 487-522.
Plänkers, T. (2002). Goethe-Preisverleihung an Sigmund Freud 1930. In A. de Mijolla (Ed.), Dictionnaire de la Psychanalyse (pp. 686). Paris: Calmann-Levy.
Plänkers, T. (2002). Kurzbiographie Heinrich Mengs. In A. de Mijolla (Hrsg.), Dictionnaire de la Psychanalyse (S. 993-994). Paris: Calmann-Levy.
Plänkers, T. (2002). Trieb, Objekt, Raum. Veränderungen irn Verständnis von Angst. In Symptom, Konflikt- Struktur. Rückkehr einer alten Debatte: Psychoanalyse als Behandlungsmethode irn Spannungsfeld zwischen Stärungsspezifität und krankem Individuum. Deutsche Psychoanalytische Vereinigung. Herbsttagung 2001 (S. 99-117). Bad Hornburg: Geber und Reusch.
Plänkers, T. (2002). Zur Geschichte und Organisation des Sigmund-Freud-Instituts. In H. Kretz (Hrsg.), Lebendige Psychohygiene 2000plus (S. 37-57). München: Eberhard.
Plänkers, T. (2001). On preformed transference. Applied Psychoanalysis Forum (Internet-Zeitschrift: www.appliedpsychoanalysis.com), 18 Seiten.
Plänkers, T., Kerz-Rühling, I. & Fischer, R. (2001). Ucitele A Spolecenske Zmeny. K psychickemu zpracov8ni politickych zmen v r. 1989. Empiricka psychoanalyticka studie na ucitelich v Cesku a Vychodnirn Nernecku. (Lehrer und gesellschaftlicher Wandel. Zur psychischen Verarbeitung der politischen Wende von 1989. Eine empirisch- psychoanalytische Studie an Lehrern in Tschechien und Ostdeutschland). Pedagogika, 51(3).
Plänkers, T. (2001). Über die Fähigkeit zum Dissens. In B. Schmitz (Hrsg.), Pluralität und Konsensfähigkeit (S. 107-121). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Kerz-Rühling, I. & Plänkers, T. (Hrsg.). (2000). Sozialistische Diktatur und psychische Folgen. Psychoanalytisch-psychologische Untersuchungen in Ostdeutschland und Tschechien. Tübingen: Edition Diskord.
Kerz-Rühling, I., Plänkers, T. & Fischer, R. (2000). Kontinuität und Wandel. Zur psychischen Verarbeitung der politischen Wende von 1989. Eine empirisch-psychoanalytische Studie an Lehrern in Tschechien und Ostdeutschland. In I. Kerz-Rühling & T. Plänkers (Hrsg.), Sozialistische Diktatur und psychische Folgen. Psychoanalytisch-psychologische Untersuchungen in Ostdeutschland und Tschechien (S. 37-90). Tübingen: Edition Diskord.
Plänkers, T. (2000). Lebenstatsachen und klinische Tatsachen. Koreferat zu Arnold H. Modell Three Transcendent "Facts or Lire". In U. Ostendorf & H. Peters (Hrsg.), Lebenstatsachen und psychoanalytischer Prozeß. Arbeitsttagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Bad Homburg 17.-20. November 1999. Tagungsband (S. 166-184).
Plänkers, T. (2000). Übersetzung von Michael Sebek: Fates of the totalitarian objects -Where are we with our patients? (Das Schicksal der totalitären Objekte. Wo stehen wir mit unseren Patienten?). In I. Kerz-Rühling & T. Plänkers (Hrsg.), (Hg.) (2000): Sozialistische Diktatur und psychische Folgen. Psychoanalytische Beiträge aus dem Sigmund-Freud-Institut. Band 4 (S. 197-216). Tübingen: edition diskord.
Plänkers, T., Kerz-Rühling, I. & Fischer, R. (2000). Ucitele A Spolecenske Zmeny. K psychickemu zpracov8ni politickych zmen v r. 1989. Empiricka psychoanalyticka studie ucitelu v Cesku a Byvalem NDR. (Lehrer und gesellschaftlicher Wandel. Zur psychischen Verarbeitung der politischen Wende von 1989. Eine empirisch-psychoanalytische Studie an Lehrern in Tschechien und Ostdeutschland). Revue psychoanalyticke psychoterapie, 11(1), 81-96.
Plänkers, T., Kerz-Rühling, I. & Fischer, R. (1999). Zu den psychischen Folgen des Totalitarismus nach dem Zusammenbruch des ehemaligen Ostblocks. Eine empirisch-komparative Studie an Gymnasial- bzw. Oberschullehrern in Tschechien und Ostdeutschland. Abschlußbericht für die Volkswagen-Stiftung.
Plänkers, T. & Rothe, H.J. (1999). Eine neue Zeitschrift: 'Psychoanalysis and History'. FPI- Forum, 10, 14-15.
Plänkers, T. (1999). Lebenstatsachen und Klinische Tatsachen. Koreferat zu Arnold H. Modell "Three transcedent facts of life". In U. Ostendorf (Hrsg.), Lebenstatsachen und psychoanalytischer Prozeß. Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung in Bad Homburg vom 17. bis 20. November 1999 (S. 166-184). Kongress-Organisation Geber + Reusch.
Plänkers, T. (1999). Speaking in the claustrum: The psychodynamics of stuttering. International Journal of Psycho-Analysis, 80(2), 239-256.
Plänkers, T. & Rothe, H.J. (1998). 'You Know that Our Old Institute was Entirely Destroyed ...' On the History of the Frankfurt Psychoanalyticallnstitute (FPI) 1929-1933. Psychoanalysis and History, 1(1), 103-114.
Plänkers, T. (1997). Fallvorstellung "Frau D." und Diskussion. In K.- W.- O. DPV (Hrsg.), 'Psychoanalytische Therapie im aktuellen gesellschaftlichen Kontext'. Stadtlengsfeld 12.- 14.9.97 (S. 114-135).
Plänkers, T. (1996). Bericht über die Arbeit in der Gruppe 6 und Protokoll der Plenumssitzung. In D. P. V. Kommission West-Ost (Hrsg.), Drittes Symposion, Folgen totalitärer Strukturen in West und Ost. Burgklinik Stadtlengsfeld, 6.- 8. Okt (S. 151-157; 159-160). Berlin:
Plänkers, T. (1996). Einleitung. In T. Plänkers et al (Hrsg.), Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Zerstörte Anfänge, Wiederannäherung und Entwicklungen (S. 27-37). Tübingen: edition diskord.
Plänkers, T. (1996). Die Verleihung des Frankfurter Goethe-Preises an Sigmund Freud 1930. Aus den Sitzungsprotokollen des Goethe-Preis-Kuratoriums. In T. Plänkers, M. Laier, H.-H. Otto, H.-J. Rothe & H. Siefert (Hrsg.), Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Zerstörte Anfänge, Wiederannäherung, Entwicklungen (S. 254-331). Tübingen: Edition Diskord.
Plänkers, T. (1996). Hygiene der Seele. Heinrich Meng (1887-1972). In T. Plänkers, M. Laier, H.-H. Otto, H.-J. Rothe & H. Siefert (Hrsg.), Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Zerstörte Anfänge, Wiederannäherung, Entwicklungen (S. 109-140). Tübingen: Edition Diskord.
Plänkers, T. (1996). Idee und Wirklichkeit einer Psychohygiene. Biographie und Werk Heinrich Mengs (1887-1972). In H. Kretz (Hrsg.), Lebendige Psychohygiene (S. 17-41). München: Eberhard.
Plänkers, T., Laier, M., Otto, H.-H., Rothe, H.-J. & Siefert, H. (Hrsg.). (1996). Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Zerstörte Anfänge, Wiederannäherung, Entwicklungen. Tübingen: Edition Diskord.
Plänkers, T. (1995). Anmerkungen zu Jorge Canestri: Psychoanalytische Heuristik. In I. Behrens, F. Berger & T. Plänkers (Hrsg.), Der Widerstand gegen die Psychoanalyse. Tagungsband der DPV-Herbsttagung 1994 (S. 123-130). Frankfurt am Main: DER-Congress.
Plänkers, T. (1995). "Ihr G'schau geht mir durch und durch!" Ernst Federn zum 80. Geburtstag. Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik, 7, 122-138.
Plänkers, T. (1995). Kann die Systemtheorie eine Metatheorie für psychoanalytische Theorie und Praxis sein? Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, 10(1), 119-143.
Behrens, I., Berger, F. & Plänkers, T. (1994). Der Widerstand gegen die Psychoanalyse. Tagungsband der DPV-Herbsttagung 1994. Frankfurt am Main: DER-Congress.
Behrens, I., Berger, F. & Plänkers, T. (1994). Der Widerstand gegen die Psychoanalyse. Herbsttagung 1994. Frankfurt a. M.: Deutsche Psychoanalytische Vereinigung.
Plänkers, T., Behrens, I. & Berger, F. (1994). Fremdenhass, Antisemitismus und Gewalt. Die Gegenwart des Vergangenen. Tagungsband der DPV-Herbsttagung 1993. Frankfurt am Main: DER-Congress.
Plänkers, T. (1994). Heinrich Meng und sein Begriff der Organpsychose - zur ich-psychologischen Wende psychosomatischer Theoriebildung in den zwanziger und dreißiger Jahren. In A.-E. Meyer & U. Lamparter (Hrsg.), Pioniere der Psychosomatik. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte ganzheitlicher Medizin (S. 131-148). Heidelberg: Asanger.
Plänkers, T. & Federn, E. (1994). Vertreibung und Rückkehr. Interviews zur Geschichte Ernst Federns und der Psychoanalyse. Tübingen: Edition Diskord.
Behrens, I. E., Berger, F. & Plänkers, T. (1993). Fremdenhass, Antisemitismus und Gewalt. Die Gegenwart des Vergangenen. Herbsttagung 1993. Frankfurt a. M.: Deutsche Psychoanalytische Vereinigung.
Plänkers, T. (1993). "Vom Himmel durch die Welt zur Hölle". Zur Goethe-Preisverleihung an Sigmund Freud im Jahre 1930. Jahrbuch der Psychoanalyse, 30, 167-180.
Plänkers, T. (1993). Vorwort. In T. Plänkers (Hrsg.), Die Angst vor der Freiheit. Beiträge zur Psychoanalyse des Krieges (S. 7-12). Tübingen: edition diskord.
Plänkers, T., Behrens, I. & Berger, F. (1993). Gegenübertragung. Tagungsband der DPV-Herbsttagung 1992.
Plänkers, T. (1993). Ein Volk - ein Unbewußtes? Gruppenpsychologisches zum (Golf-)Krieg. In T. Plänkers (Hrsg.), Die Angst vor der Freiheit. Beiträge zur Psychoanalyse des Krieges (S. 101-115). Tübingen: Edition Diskord.
Plänkers, T. (Hrsg.). (1993). Die Angst vor der Freiheit. Beiträge zur Psychoanalyse des Krieges. Tübingen: Edition Diskord.
Plänkers, T. (1992). Täter und Opfer. Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Systemtheorie. Psa-Info: Informationsschrift für die Weiterbildungsteilnehmer und Kandidaten der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, 39, 40-55.
Plänkers, T. & Rothe, H.-J. (1992). "Sie wissen, dass alles von unserem alten Institut vernichtet wurde...". Zur Geschichte des Frankfurter Psychoanalytischen Institutes (FPI) 1929-1933. In R. Plassmann (Hrsg.), Chancen und Aufgaben der Psychoanalyse im historischen Kontext. Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung in Kassel vom 30. April bis 4. Mai 1991 (S. 237-247). Frankfurt a. M.: Geber + Reusch.
Plänkers, T. & Rothe, H.J. (1991). Das Frankfurter Psychoanalytische Institut. In Chancen und Aufgaben der Psychoanalyse im historischen Kontext. Tagungsband der DPV- Tagung in Kassel 1991 (S. 237-247).
Plänkers, T. (1990). Goethe contra Freud? Erinnerungen an einen Streit um den Begründer der Psychoanalyse im Jahre 1930. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 197,
Plänkers, T. (1990). Koreferat zu einer Drillingsstudie von Eleanor Galenson. In J. Stork (Hrsg.), Neue Wege im Verständnis der allerfrühesten Entwicklung des Kindes (S. 139-149). Stuttgart: Frommann-Holzboog.
Plänkers, T. (1990). Mit Kupfer legieren - Zur Erinnerung an Heinrich Meng. Luzifer-Amor, 87-130.
Bareuther, H., Busch, H.-J., Ohlmeier, D. & Plänkers, T. (Hrsg.). (1989). Forschen und Heilen. Auf dem Weg zu einer psychoanalytischen Hochschule. Beiträge aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Sigmund-Freud-Instituts. Frankfurt: Suhrkamp.
Plänker, T., Ohlmeier, D., Krovoza, A. & Leuschner, W. (1988). "Geschichten, die man wohl wei?, aber nicht wissen will ... ". Ein psychoanalytischer Beitrag zum Konflikt um die Börneplatzbebauung. Fragmente, 26, 161-167.
Plänkers, T. (1988). Anfänge der Individuation. Ein Tagungsbericht. Psyche, 42(10), 896-903.
Plänkers, T. (1986). Anmerkungen zu Integrationsversuchen von Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 18(2), 199-208.
Plänkers, T. (1986). Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Systemtheorie. Psyche, 40(8), 678-708.
Plänkers, T. (1984). Das "innere Handeln" des Therapeuten. Die Therapeutenkognition als Gegenstand von Handlungstheorie und Psychoanalyse. In R. van Quekelberghe (Hrsg.), Studien zur Handlungstheorie und Psychotherapie 2 - Diagnostik/Intervention (S. 8-29). Landau: Erziehungswissenschaftliche Hochschule Rheinland-Pfalz.
Plänkers, T. (1983). Konflikt versus Problem. Das Problemlösungsparadigma aus psychoanalytischer Sicht. In R. van Quekelberghe & N. van Eickels (Hrsg.), Handlungstheorie und psychotherapeutische Problemanalyse. Bericht vom 2. Landauer Arbeitstreffen (S. 128-155). Landau: Erziehungswissenschaftliche Hochschule Rheinland-Pfalz.
Plänkers, T. (1982). Anpassung als Thema psychoanalytischer und psychologischer Theorien des Subjekts und die therapeutischen Konsequenzen. Dissertation, Universität-Bremen, Bremen.
Plänkers, T. (1982). Anpassung als Thema psychoanalytischer und psychologischer Theorien des Subjekts und die therapeutischen Konsequenzen. Dissertation, N. N., Bremen.
Pohlen, M. & Plaenkers, T. (1982). Familientherapie. Von der Psychoanalyse zur psychosozialen Aktion. Psyche, 36(5), 416-452.
Plänkers, T. (1981). Familie und therapeutischer Raum. In F. Heigl & H. Neun (Hrsg.), Psychotherapie im Krankenhaus. Behandlungskonzepte und Methoden in der stationären Therapie. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Katja TrillitzschURL der Seite: https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00728TP_pub