Navigation

Service-Menü

Hauptmenü



Bereichsmenü

Autoren mit:

WGL Logo

PsychAuthors

Literaturliste von Prof. Dr. Ulrich Stuhr

letzte Aktualisierung: 16.11.2010

Leuzinger-Bohleber, M., Bahrke, U., Beutel, M., Deserno, H., Edinger, J., Fiedler, G., Haselbacher, A., Hautzinger, M., Kallenbach, L., Keller, W., Negele, A., Pfenning-Meerkötter, N., Prestele, H., Strecker-von Kannen, T., Stuhr, U. & Will, A. (2010). Psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeittherapien bei chronischer Depression: Die LAC-Depressionsstudie. Psyche, 64(9-10), 782-832.

Lamparter, U., Stuhr, U. & Deneke, F.-W. (2009). Das zentrale Selbstkonzept von Gesunden. Ein retrospektiver Blick auf das "Hamburger-Gesunden-Projekt". Forum der Psychoanalyse, 25(4), 363-377.

Lindner, R. & Stuhr, U. (2009). Verstehende Typenbildung und Komparative Kasuistik: Fallvergleichende qualitative Methoden in der Psychotherapieforschung. In G. Jüttemann (Hrsg.), Komparative Kasuistik. Die psychologische Analyse spezifischer Entwicklungsphänomene (S. 121-130). Lengerich: Pabst.

Stuhr, U. (2008). Psychologische Probleme bei Defibrillator-Patienten. In K. Hampel & D. Wetzel (Hrsg.), Leben mit dem Defibrillator. Medizinische und psychosoziale Aspekte bei chronischen Herzkreislauferkrankungen (S. 139-158). Münster: Dialogverlag.

Stuhr, U. (2007). Die Bedeutung der Fallgeschichte für die Entwicklung der Psychoanalyse und heutige Schlußfolgerungen. Psyche, 61(9-10), 943-965.

Beutel, M. E., Rasting, M., Stuhr, U., Rüger, B. & Leuzinger-Bohleber, M. (2004). Assessing the impact of psychoanalyses and long-term psychoanalytic therapies on health care utilization and costs. Psychotherapy Research, 14(2), 146-160.

Brandl, Y., Bruns, G., Gerlach, A., Hau, S., Janssen, P. L., Kächele, H., Leichsenring, F., Leuzinger-Bohleber, M., Mertens, W., Rudolf, G., Schlösser, A.-M., Springer, A., Stuhr, U. & Windaus, E. (2004). Psychoanalytische Therapie. Eine Stellungnahme für die wissenschaftliche Öffentlichkeit und für den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie. Forum der Psychoanalyse, 20(1), 13-125.

Stuhr, U. (2004). Qualitative Ansätze in der Psychotherapieforschung. In M. Leuzinger-Bohleber, H. Deserno & S. Hau (Hrsg.), Psychoanalyse als Profession und Wissenschaft. Die psychoanalytische Methode in Zeiten wissenschaftlicher Pluralität (S. 160-171). Stuttgart: Kohlhammer.

Stuhr, U. & Püschel, K. (2004). Erweiterter Selbstmord: Tötungsdelikt mit Anschlusssuizid. Eine heuristische Studie. Psyche, 58(11), 1035-1062.

Deneke, F.-W., Stuhr, U. & Lamparter, U. (2003). Validierende Kongruenz: Lassen sich qualitative und quantitative Forschungsansätze sinnvoll kombinieren? Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 5(2), 127-147.

Leuzinger-Bohleber, M., Stuhr, U., Rüger, B. & Beutel, M. (2003). How to study the "quality of psychoanalytic treatments" and their long-term effects on patients' well-being: A representative, multi-perspective follow-up study. International Journal of Psychoanalysis, 84, 263-290.

Stuhr, U. (2003). Psychotherapieforschung aus psychoanalytischer Sicht: Probleme und künftige Leitlinien. In P. Götze & S. Schaller (Hrsg.), Psychotherapie der Suizidalität. Forschung, Theorie, Praxis (S. 8-31). Regensburg: Roderer.

Leuzinger-Bohleber, M., Rüger, B., Stuhr, U. & Beutel, M. E. (2002). "Forschen und Heilen" in der Psychoanalyse. Ergebnisse und Berichte aus Forschung und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

Leuzinger-Bohleber, M., Stuhr, U., Rüger, B. & Beutel, M. (2001). Langzeitwirkungen von Psychoanalysen und Psychotherapien. Eine multiperspektivische, repräsentative Katamnesestudie. In W. Bohleber & S. Drews (Hrsg.), Die Gegenwart der Psychoanalyse - die Psychoanalyse der Gegenwart (S. 567-590). Stuttgart: Klett-Cotta.

Leuzinger-Bohleber, M., Stuhr, U., Rüger, B. & Beutel, M. E. (2001). Langzeitwirkungen von Psychoanalysen und Psychotherapien: Eine multiperspektivische, repräsentative Katamnesestudie. Psyche, 55(3), 193-276.

Stuhr, U. (2001). Methodische Überlegungen zur Kombination qualitativer und quantitativer Methoden in der psychoanalytischen Katamneseforschung und Hinweise zu ihrer Integration. Oder: Rhetorische Sprachfiguren als Stolpersteine auf dem Weg zur Einheitswissenschaft. In U. Stuhr, M. Leuzinger-Bohleber & M. Beutel (Hrsg.), Langzeit-Psychotherapie. Perspektiven für Therapeuten und Wissenschaftler (S. 133-148). Stuttgart: Kohlhammer.

Stuhr, U. (2001). Psychotherapieforschung und eine nie enden wollende Kontroverse. PsychotherapeutenFORUM, 8(3), 5-9.

Stuhr, U., Leuzinger-Bohleber, M. & Beutel, M. (Hrsg.). (2001). Langzeit-Psychotherapie. Perspektiven für Therapeuten und Wissenschaftler. Stuttgart: Kohlhammer.

Stuhr, U., Lamparter, U., Deneke, F.-W., Oppermann, M., Höppner-Deymann, S., Bühring, B. & Trukenmüller, M. (2001). Das Selbstkonzept von "Gesunden". Verstehende Typenbildung von Laien-Konzepten sich gesundfühlender Menschen. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 3(2), 98-118.

Stuhr, U. & Wachholz, S. (2001). In search for a psychoanalytic research strategy: The concept of ideal types. Psychologische Beiträge, 43(3), 153-168.

Stuhr, U. & Wachholz, S. (2001). In search for a psychoanalytic research strategy: The concept of ideal types. In J. Frommer & D. L. Rennie (Eds.), Qualitative psychotherapy research. Methods and methodology (pp. 153-168). Lengerich: Pabst.

Wachholz, S. & Stuhr, U. (1999). The concept of ideal types in psychoanalytic follow-up research. Psychotherapy Research, 9(3), 327-341.

Meyer, A.-E., Deneke, F.-W., Haag, A., Kächele, H., Lamparter, U. & Stuhr, U. (1998). Zwischen Wort und Zahl. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie als Wissenschaft. Ausgewählte Schriften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Stuhr, U. (1998). Die Meyer-Grawe-Kontroverse über die Wirksamkeit psychoanalytischer Behandlungsverfahren bei psychosomatischen Störungen. In M. Fäh & G. Fischer (Hrsg.), Sinn und Unsinn in der Psychotherapieforschung. Eine kritische Auseinandersetzung mit Aussagen und Forschungsmethoden (S. 81-93). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Lamparter, U., Bühring, B., Deneke, F.-W., Höppner-Deymann, S., Oppermann, M., Stuhr, U. & Trukenmüller, M. (1997). Wer ist gesund, wer wird es, wer bleibt es? Zur Interdependenz von Lebensbelastung und Erkrankung. In R. Herold, J. Keim, H. König & C. Walker (Hrsg.), "Ich bin doch krank und nicht verrückt". Moderne Leiden - Das verleugnete und unbewußte Subjekt in der Medizin (S. 224-239). Tübingen: Attempto Verlag.

Leuzinger-Bohleber, M. & Stuhr, U. (Hrsg.). (1997). Psychoanalysen im Rückblick. Methoden, Ergebnisse und Perspektiven der neueren Katamneseforschung. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Stuhr, U. (1997). Psychoanalyse und qualitative Psychotherapieforschung. In M. Leuzinger-Bohleber & U. Stuhr (Hrsg.), Psychoanalysen im Rückblick. Methoden, Ergebnisse und Perspektiven der neueren Katamneseforschung (S. 164-181). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Stuhr, U. (1997). Therapieerfolg als Prozeß. Leitlinien für eine künftige Psychotherapieforschung. Heidelberg: Asanger.

Stuhr, U. (1996). Taxonomische Forschungsansätze in Psychosomatik und Psychotherapie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 46(6), 208-216.

Stuhr, U. (1995). Die Arbeitswelt in der Psychotherapie. Psychoanalytische Überlegungen zur Arbeitstätigkeit. In M. Hermer (Hrsg.), Die Gesellschaft der Patienten. Gesellschaftliche Bedingungen und psychotherapeutische Praxis (S. 191-197). Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

Stuhr, U. (1995). Die Fallgeschichte als Forschungsmittel im psychoanalytischen Diskurs - Ein Beitrag zum Verstehen als Methode. In E. Kaiser (Hrsg.), Psychoanalytisches Wissen. Beiträge zur Forschungsmethodik (S. 188-204). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Sammet-Hofmann, I., Stuhr, U. & Meyer, A.-E. (1994). Ergebnisse und Probleme zeitreihenanalytischer Einzelfallbetrachtungen bei klientenzentrierter und psychodynamischer Kurzpsychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 42(1), 27-41.

Schleberger-Dein, U., Stuhr, U. & Haag, A. (1994). Die psychosomatisch-psychosoziale Bedarfs- und Versorgungssituation im Akutkrankenhaus. Ergebnisse einer Befragung internistischer Stationsärzte und -ärztinnen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 99-107.

Trettin, R., Meyer, A.-E. & Stuhr, U. (1994). Berichte über und Klärung von "kritischen Ereignissen" als Wirkfaktoren in der Psychotherapie. Eine Prozeß-Effizienz-Studie zwischen psychodynamisch und klientzentriert behandelten Patienten. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 44(2), 53-57.

Trukenmüller, M., Stuhr, U., Deneke, F.-W., Lamparter, U. & Oppermann, M. (1994). Ein Projektentwurf: Verarbeiten Gesunde lebensgeschichtliche Belastungen anders als psychosomatisch oder psychoneurotisch Kranke? In F. Lamprecht & R. Johnen (Hrsg.), Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik? Kongreßband der 40. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (S. 207-215). Frankfurt a. M.: VAS Verlag für Akademische Schriften.

Stuhr, U. (1993). Ohne Verstehen keine Fallgeschichte. Über Voraussetzungen des Verstehens. In U. Stuhr & F.-W. Deneke (Hrsg.), Die Fallgeschichte. Beiträge zu ihrer Bedeutung als Forschungsinstrument (S. 85-105). Heidelberg: Asanger.

Stuhr, U. & Deneke, F.-W. (Hrsg.). (1993). Die Fallgeschichte. Beiträge zu ihrer Bedeutung als Forschungsinstrument. Heidelberg: Asanger.

Deneke, F.-W. & Stuhr, U. (1992). Das Komplexitätsproblem und der reduktionistische Lösungsweg - kritische Anmerkungen aus psychoanalytischer Sicht. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 357-361.

Eyßell, D., Zeising, S. & Stuhr, U. (1992). Prozeß-Erfolgsforschung am Beispiel klientenzentrierter Psychotherapie und psychodynamischer Kurzpsychotherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 40(1), 58-78.

Haag, A. & Stuhr, U. (1992). Über den Nutzen integrierter Psychosomatik im Allgemeinen Krankenhaus. In T. von Uexküll, R. Adler, W. Bertram, A. Haag, J. M. Herrmann & K. Köhle (Hrsg.), Integrierte Psychosomatische Medizin in Praxis und Klinik (S. 43-52). Stuttgart: Schattauer.

Stuhr, U. (1992). Arbeitswelt, Familiendynamik und psychosomatische Erkrankungen. In B. Andresen, F.-M. Stark & J. Gross (Hrsg.), Mensch - Psychiatrie - Umwelt. Ökologische Perspektiven für die soziale Praxis (S. 219-239). Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Haag, A. & Stuhr, U. (1990). Das Fehlen der Seele im Allgemeinkrankenhaus - erste Ergebnisse einer Bedarfsanalyse. In S. Ahrens (Hrsg.), Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland (S. 73-80). Berlin: Springer.

Stuhr, U. (1990). Wissenschaftsförderung in der Psychosomatik am Beispiel nicht geförderter Forschungsprojekte. In S. Ahrens (Hrsg.), Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland (S. 163-176). Berlin: Springer.

Stuhr, U. & Wirth, U. (1990). Die Bedeutung des Therapeuten als inneres Objekt des Patienten. In V. Tschuschke & D. Czogalik (Hrsg.), Psychotherapie - Welche Effekte verändern? Zur Frage der Wirkmechanismen therapeutischer Prozesse (S. 54-70). Berlin: Springer.

Haag, A., Stuhr, U. & Wiencke, T. (1989). Psychosomatische Aspekte bei alten Menschen in der stationären Versorgung. In H. Speidel & B. Strauß (Hrsg.), Zukunftsaufgaben der psychosomatischen Medizin. Deutsches Kollegium für psychosomatische Medizin, 12.-14. November 1987 (S. 44-50). Berlin: Springer.

Meyer, A.-E., Stuhr, U. & Deneke, F. W. (1989). Psychoanalytische Kurztherapie. Möglichkeiten und Grenzen anhand eigener empirischer Untersuchungen. In P. L. Janssen & G. H. Paar (Hrsg.), Reichweite der psychoanalytischen Therapie (S. 55-74). Berlin: Springer.

Stuhr, U. & Haag, A. (1989). Eine Prävalenzstudie zum Bedarf an psychosomatischer Versorgung in den Allgemeinen Krankenhäusern Hamburgs. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 39(8), 273-281.

Meyer, A.-E., Stuhr, U., Wirth, U. & Rüster, P. (1988). 12-year follow-up study of the Hamburg short psychotherapy experiment: An overview. Psychotherapy and Psychosomatics, 50(4), 192-200.

Deneke, F.-W., Ahrens, S., Bühring, B., Haag, A., Lamparter, U., Richter, R. & Stuhr, U. (1987). Wie erleben sich Gesunde? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 37(5), 156-160.

Stuhr, U., Deneke, F.-W. & Meyer, A.-E. (1987). Clusteranalytische Identifikation von Therapieerfolgsgruppen. In H. Quint & P. L. Janssen (Hrsg.), Psychotherapie in der psychosomatischen Medizin. Erfahrungen, Konzepte, Ergebnisse (S. 142-148). Berlin: Springer.

Stuhr, U. (1985). Informationstheoretische Analyse von Therapie-Stunden. In H. Appelt & B. Strauß (Hrsg.), Ergebnisse einzelfallstatistischer Untersuchungen in Psychosomatik und klinischer Psychologie (S. 114-130). Berlin: Springer.

Deneke, F.-W., Stuhr, U., Deneke, C., Bühring, B., Franz, A. & Balck, F. (1984). Die diagnostische Beurteilung von Patienten mit einer Herztodphobie: Ein Ansatz, verschiedene psychologische Erklärungskonzepte zu integrieren. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 34(11), 273-286.

Stuhr, U. (1984). Deutungsarbeit im psychoanalytischen Dialog. Eine empirische Analyse zur Dialektik von Engagement und Distanz in der therapeutischen Beziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Stuhr, U., Bahr, O. & Scharre, M. (1984). Die Entstehung psychosomatischer Erkrankungen aus dem Einfluß der Arbeitssituation auf das Familienleben. Familiendynamik, 9(2), 148-159.

Stuhr, U. (1983). Die Bedeutung der Arbeit für die Familiendynamik und für die Entstehung und Behandlung psychosomatischer Erkrankungen. In H. Petzold & H. Heinl (Hrsg.), Psychotherapie und Arbeitswelt (S. 220-233). Paderborn: Junfermann.

Stuhr, U. (1982). Interaktionsanalysen hermeneutischer Prozesse in der psychoanalytischen Kurz-Psychotherapie. Dissertation, Universität, Fachbereich Psychologie, Hamburg.

Stuhr, U. (1981). Die Bedeutung der Arbeit für die Familiendynamik und für die Entstehung und Behandlung psychosomatischer Erkrankungen. Psychosozial, 4(4), 99-115.

Stuhr, U. (1979). Aktionsforschung und gestalttherapeutische Veränderungsstrategien in der Institutionsberatung. Integrative Therapie, 5(3), 208-223.



weiterführende Informationen

Weitere Informationen

Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Katja Trillitzsch
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15,
54296 Trier
Folgen Sie uns auf Twitter

Kontakt und Funktionen

URL der Seite: https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00744US_pub