Navigation

Service-Menü

Hauptmenü



Bereichsmenü

Autoren mit:

WGL Logo

PsychAuthors

Literaturliste von Prof. Dr. Thomas Köhler

letzte Aktualisierung: 13.03.2024

Köhler, T. (2024). Medizin für Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen. In Fragen mit kommentierten Antworten (3., überarb. u. erw. Aufl.). Tübingen: dgvt-Verlag.

Köhler, T. (2022). Cannabis und Cannabinoide - Neuere Erkenntnisse hinsichtlich Wirkungen und Indikationen. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 43(2), 182-205.

Köhler, T. & Hoffmann, H. (2022). Der Einfluss der Himmelsrichtung auf die verbale Kreativität. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 42(2), 130-134.

Köhler, T. (2020). Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 19: Intelligenzminderung. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 41(2), 167-180.

Köhler, T. (2020). Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 20 - Autismus-Spektrum-Störung, ADHS. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 41(4), 396-410.

Köhler, T. (2020). Freuds Psychoanalyse. Eine Einführung (Überarb. Neuausg.). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Köhler, T. (2020). Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten. Orientiert an der Approbationsordnung für Psychologische Psychotherapeuten (4., aktual. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.

Köhler, T. (2020). Psychopharmakologische Grundlagen. In J. Hoyer & S. Knappe (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie (S. 245-281). Berlin, Heidelberg: Springer.

Köhler, T. (2019). Beitrag zur Fortbildung: Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 17: Persönlichkeitsstörungen und Störungen der Impulskontrolle. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 40(2), 127-149.

Köhler, T. (2019). Biologische Grundlagen psychischer Störungen (3., überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Köhler, T. (2019). Die Zeiten verfliegen wie im Rausch. Eine kurzweilige Geschichte von Alkohol, Drogen und ihren Konsumenten. Stuttgart: Schattauer.

Köhler, T. (2018). Fortbildung: Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 16: Ess-, Schlaf- und sexuelle Funktionsstörungen. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 39(3), 309-340.

Köhler, T. (2018). Nachtrag zum Artikel: An welcher psychischen Störung litt König Ludwig II. von Bayern? Ein weiterer Beitrag zu einer langen Kontroverse (Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 38 (2), 138-160). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 39(2), 224-233.

Vagliano, I., Günther, F., Heinz, M., Apaolaza, A., Bienia, I., Breitfuss, G., Blume, T., Collyda, C., Fessl, A., Gottfried, S., Hasitschka, P., Kellermann, J., Koehler, T., Maas, A., Mezaris, V., Saleh, A., Skulimowski, A. M. J., Thalmann, S., Vigo, M., Wertner, A., Wiese, M. & Scherp, A. (2018). Open innovation in the Big Data era with the MOVING platform. IEEE MultiMedia, 25(3), 8-21.

Köhler, T. (2017). Fortbildung: Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 15: Angst-, Zwangs- und Belastungsstörungen. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 38(3), 274-290.

Köhler, T. (2017). Psychische Störungen. Symptomatologie, Erklärungsansätze, Therapie (3., überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Köhler, T. (2017). Ruhm und Wahnsinn . Psychische Störungen bekannter Persönlichkeiten. Stuttgart: Schattauer.

Köhler, T. (2016). Affektive Störungen. Biologische und psychologische Erklärungsansätze - biologische und psychologische Therapien. Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

Köhler, T. (2016). Fortbildung: Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 12: Affektive Störungen (3. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 37(1), 45-69.

Köhler, T. (2016). Fortbildung: Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 13: Affektive Störungen (4. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 37(2), 171-194.

Köhler, T. (2016). Fortbildung: Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 14: Affektive Störungen (5. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 37(4), 422-427.

Köhler, T. (2016). Freud-Bashing. Vom Wert und Unwert der Anti-Freud-Literatur. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Köhler, T. (2016). Pharmakotherapie in der Psychotherapie. Ein Kompendium für Psychologen und psychologische Psychotherapeuten (6., überarb. u. erw. Aufl.). Lengerich: Pabst.

Härtel, L., Hoffmann, M., Köhler, T. & Weith, T. (2015). Wissenskommunikation und Transfer für die Landschaftsentwicklung. Eine Analyse im Forschungsnetzwerk "Nachhaltiges Landmanagement". Gruppendynamik und Organisationsberatung, 46(3-4), 289-312.

Köhler, T. (2015). Fortbildung: Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 10: Affektive Störungen (1. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 36(1), 37-49.

Köhler, T. (2015). Fortbildung: Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 11. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 36(3), 233-250.

Köhler, T. (2015). Psychopharmakotherapie. Göttingen: Psychotherapie-Verlag.

Köhler, T. & Hoffmann, H. (2015). Eine Pilotstudie zum Einfluss der Schlafrichtung auf die Schlafqualität: Ergebnisse von vier Einzelfallstudien. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 36(4), 315-320.

Köhler, T. (2014). Das Werk Sigmund Freuds. Entstehung, Inhalt, Rezeption (2., überarb. Aufl.). Lengerich: Pabst.

Köhler, T. (2014). Fortbildung: Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 9. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 35(2), 141-147.

Köhler, T. (2014). Freuds Schriften zu Literatur, Kunst und Ästhetik. Eine Darstellung und kritische Bewertung. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Köhler, T. (2014). Pharmakologie einiger neuerer Rauschdrogen. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 35(2), 109-129.

Köhler, T. (2014). Pharmakotherapie in der Psychotherapie. Ein Kompendium für Psychologen und psychologische Psychotherapeuten (5., überarb. u. erw. Aufl.). Lengerich: Pabst.

Köhler, T. (2014). Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen. Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

Trimpop, R., Ruttke, T., Hamacher, W., Riebe, S., Schmauder, M., Höhn, K., Köhler, T., Strothotte, G. & Ceglarek, P. (2014). Themenschwerpunkt: Wirksamkeitsforschung. (Mit 4 Einzelbeiträgen). In M. Eigenstetter, T. Kunz, R. Portuné & R. Trimpop (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Psychologie der gesunden Arbeit. 18. Workshop 2014 (S. 315-332). Kröning: Asanger.

Köhler, T. (2013). Fortbildung: Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 8. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 34(1), 75-93.

Köhler, T. (2013). Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten. Orientiert an der Approbationsordnung für Psychologische Psychotherapeuten (3., überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Schattauer.

Köhler, T. (2012). Der Psychotherapeut als Supervisor ärztlicher Tätigkeit und Kontrollorgan über die Medikamenteneinnahme des Patienten. In S. Judith, S. Dieter & M. Herbert (Hrsg.), Horizonte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Festschrift für Hans Reinecker (S. 129-145). Lengerich: Pabst.

Köhler, T. (2012). Fortbildung: Biologische Grundlagen Psychischer Störungen: Beitrag 5. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 33(1), 68-87.

Köhler, T. (2012). Fortbildung: Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 6. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 33(2), 139-164.

Köhler, T. (2012). Fortbildung: Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 7. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 33(4), 350-377.

Köhler, T. (2012). Inferenzstatistischer Nachweis intraindividueller Unterschiede im Rahmen von Einzelfallanalysen. Empirische Sonderpädagogik, 4(3-4), 265-274.

Köhler, T. (2012). Pharmakotherapie in der Psychotherapie. Ein Kompendium für Psychologen und psychologische Psychotherapeuten (4., überarb. u. erw. Aufl.). Lengerich: Pabst.

Köhler, T. (2012). Psychische Störungen. Symptomatologie, Erklärungsansätze, Therapie (2., überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Köhler, T. (2011). Fortbildung: Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 3. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 32(2), 178-190.

Köhler, T. (2011). Fortbildung: Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 4. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 32(3), 244-263.

Köhler, T. (2011). Psychopharmakologische Grundlagen. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie (S. 223-258). Berlin: Springer.

Köhler, T. & Neumann, J. (Hrsg.). (2011). Wissensgemeinschaften. Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre. Münster: Waxmann.

Köhler, T. (2010). Biopsychologie. Ein kurz gefasstes Lehrbuch. München: CIP-Medien.

Köhler, T. (2010). Fortbildung: Biologische Grundlagen psychischer Störungen (1. Teil: Demenzformen). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 31(3), 288-304.

Köhler, T. (2010). Fortbildung: Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 2. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 31(4), 415-447.

Köhler, T. (2010). Fortbildung: Psychotrope Substanzen (7. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 31(1), 64-73.

Köhler, T. (2010). Medizin für Psychotherapeuten in Fragen mit kommentierten Antworten (2., überarb. u. erw. Aufl.). Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

Köhler, T. (2009). Fortbildung: Psychotrope Substanzen (5. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 30(2), 186-215.

Köhler, T. (2009). Fortbildung: Psychotrope Substanzen (6. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 30(4), 470-508.

Köhler, T. & Peretzki, J. (2009). Sind vergessene Träume verdrängt worden? Ein experimenteller Zugang zur Freudschen Traumlehre. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 59(5), 204-208.

Köhler, T. (2008). Fortbildung: Psychotrope Substanzen (1. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 29(1), 19-39.

Köhler, T. (2008). Fortbildung: Psychotrope Substanzen (2. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 29(2), 138-165.

Köhler, T. (2008). Fortbildung: Psychotrope Substanzen (3. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 29(3), 256-276.

Köhler, T. (2008). Fortbildung: Psychotrope Substanzen (4. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 29(4), 367-387.

Köhler, T. (2008). Migräne. In A. von Leupoldt & T. Ritz (Hrsg.), Verhaltensmedizin. Psychobiologie, Psychopathologie und klinische Anwendung (S. 254-265). Stuttgart: Kohlhammer.

Köhler, T. (2008). Pharmakotherapie in der Psychotherapie. Ein Kompendium für Psychologen und psychologische Psychotherapeuten (3., überarb. u. erw. Aufl.). Lengerich: Pabst.

Köhler, T. (2008). Rauschdrogen. Geschichte, Substanzen, Wirkung. München: Beck.

Köhler, T. (2008). Statistische Einzelfallanalyse. Eine Einführung mit Rechenbeispielen. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

Köhler, T. (2007). Fortbildung: Psychopharmakotherapie (7. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 28(2), 204-207.

Köhler, T. (2007). Freuds Psychoanalyse. Eine Einführung (2., überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Köhler, T. & Lechtermann, C. (2007). (Heil-)pädagogische Behandlung und Förderung eines bindungsgestörten Mädchens in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Unsere Jugend, 59(2), 70-78.

Köhler, T. & Prinzleve, M. (2007). Is forgetting of dreams due to repression? Experimental investigations using free associations. Swiss Journal of Psychology, 66(1), 33-40.

Köhler, T. (2006). Fortbildung: Psychopharmakotherapie (5. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 27(1), 55-74.

Köhler, T. (2006). Fortbildung: Psychopharmakotherapie (6. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 27(4), 464-478.

Köhler, T. (2006). Freuds Schriften zur Kultur, Religion und Gesellschaft. Eine Darstellung und inhaltskritische Bewertung. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Köhler, T. (2006). Medizin für Psychotherapeuten in Fragen mit kommentierten Antworten. Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

Misoch, S. & Köhler, T. (2006). Neue Medien in der Lehrerbildung: Beobachtungen zur aktuellen Nutzung an der Universität Potsdam. Potsdam: Universität, Zentrum für Lehrerbildung.

Köhler, T. (2005). Biologische Grundlagen psychischer Störungen (2., überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Köhler, T. (2005). Experimentelle Studien zur freudschen Lehre von Widerstand und Verdrängung. In G. Poscheschnik (Hrsg.), Empirische Forschung in der Psychoanalyse. Grundlagen - Anwendungen - Ergebnisse (S. 113-119). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Köhler, T. (2005). Fortbildung: Psychopharmakotherapie (1. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 26(1), 79-97.

Köhler, T. (2005). Fortbildung: Psychopharmakotherapie (2. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 26(2), 141-168.

Köhler, T. (2005). Fortbildung: Psychopharmakotherapie (3. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 26(3), 373-402.

Köhler, T. (2005). Fortbildung: Psychopharmakotherapie (4. Teil). Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 26(4), 511-535.

Köhler, T. (2005). Neurochemie von Verhaltensmustern und Persönlichkeitszügen. In R. Merod (Hrsg.), Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Ein schulenübergreifendes Handbuch (S. 53-76). Tübingen: DGVT Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

Köhler, T. (2005). Psychobiologie. In F. Petermann & H. Reinecker (Hrsg.), Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (S. 35-43). Göttingen: Hogrefe.

Köhler, T. (2005). Psychotherapie und Pharmakotherapie. In F. Petermann & H. Reinecker (Hrsg.), Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (S. 394-401). Göttingen: Hogrefe.

Köhler, T. (2005). Schizophrenie. In F. Petermann & H. Reinecker (Hrsg.), Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie (S. 439-448). Göttingen: Hogrefe.

Köhler, T. (2005). Vom realen zum virtuellen Selbst: Die Veränderung von personaler und sozialer Identität im Internet. In K.-H. Renner, A. Schütz & F. Machilek (Hrsg.), Internet und Persönlichkeit. Differentiell-psychologische und diagnostische Aspekte der Internetnutzung (S. 252-266). Göttingen: Hogrefe.

Köhler, T. & Thöns, M. (2005). Lässt sich Vergessen von Wortassoziationen auf Verdrängung zurückführen? Eine experimentelle Studie zu zentralen Freud'schen Konzepten unter Berücksichtigung von so genannten Alternativhypothesen. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 53(3), 205-212.

Trimpop, R., Schmauder, M., Wienhold, L., Hamacher, W., Köhler, T., Kalveram, A., Höhn, K., Simon, A., Kahnwald, N. & Eigenstetter, M. (2005). Sifa-Langzeitstudie: Repräsentative Evaluation der Wirksamkeit der Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit im Rahmen einer achtjährigen Längsschnitterhebung. In L. Packebusch, B. Weber & S. Laumen (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Prävention und Nachhaltigkeit. 13. Workshop 2005 (S. 265-270). Kröning: Asanger.

Köhler, T. (2004). Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

Köhler, T. (2003). Das Selbst im Netz. Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Köhler, T. (2003). Medizin für Psychologen und Psychotherapeuten. Orientiert an der Approbationsordnung für Psychologische Psychotherapeuten. Stuttgart: Schattauer.

Köhler, T. (2003). Psychophysiologische Korrelate muskuloskelettaler Erkrankungen. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 24(2), 133-145.

Köhler, T. (2003). Welche psychosomatischen Krankheiten können durch Mobbing am Abeitsplatz entstehen oder sich verschlechtern? In G. Arentewicz & A. Fleissner (Hrsg.), Arbeitsplatzkonflikte. Mobbing als Psychoterror am Arbeitsplatz. Ursachen, Folgen und Formen der Hilfe (S. 135-143). Frankfurt a. M.: Lang.

Köhler, T. & Frindte, W. (2003). Internetnutzung und Multiple Personality Disorder. In O. Ralf & E. Christiane (Hrsg.), Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung (S. 304-326). Göttingen: Hogrefe.

Köhler, T. (2002). Pharmakotherapie in der Psychotherapie. Ein Kompendium für Psychologen und psychologische Psychotherapeuten. Lengerich: Pabst.

Köhler, T. (2002). Studierendenmilieu im Wandel: Neuer Konformismus und Re-Zentralisierung? Gruppendynamik und Organisationsberatung, 33(1), 27-41.

Köhler, T. & Simon, P. (2002). Eine experimentelle Studie zur Freudschen Theorie der Fehlleistungen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 52(9-10), 374-377.

Köhler, T., Tiede, G. & Thöns, M. (2002). Kurz- und längerfristiges Vergessen von Wortassoziationen - eine experimentelle Studie zur Freudschen Lehre von Widerstand und Verdrängung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 50(3), 328-333.

Frindte, W., Köhler, T., Marquet, P. & Nissen, E. (Eds.). (2001). Internet-based teaching and learning (IN-TELE) 99. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Frindte, W., Köhler, T., Suckfüll, M., Stauche, H., Friedmann, F. & Liebermann, J. (2001). Theorienahe Konzeption eines Evaluationsdesigns für komplexe internetbasierte Lehr- und Lernszenarien. In Mar (Hrsg.),F. Wolfgang, K. Thomas, M. Pascal & N. Elke (Hrsg.), Internet-based teaching and learning (IN-TELE) 99 (S. 122-136). Frankfurt a. M.: Lang.

Köhler, T. (2001). Biopsychologie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

Köhler, T. (2001). Faktoren der Veränderung des Selbst bei computervermittelter Kommunikation. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 32(2), 191-202.

Köhler, T., Dahme, B., Maß, R. & Richter, R. (2001). Verhaltensmedizinische Aspekte von Atemwegserkrankungen. In H. Flor, K. Hahlweg & N. Birbaumer (Hrsg.), Anwendungen der Verhaltensmedizin (S. 237-272). Göttingen: Hogrefe.

Köhler, T., Gapski, J. & Lähnemann, M. (2001). Von der alternativen zur konformistischen Revolution? Zum Strukturwandel von "Lebenschancen" und "Lebensführung" im westdeutschen Studierendenmilieu. Leviathan, 265-294.

Lievrouw, L. A., Bucy, E. P., Finn, T. A., Frindte, W., Gershon, R. A., Haythornthwaite, C., Köhler, T., Metz, J. M. & Sundar, S. S. (2001). Bridging the subdisciplines: An overview of communication and technology research. In G. William B. (Ed.), Communication yearbook 24 (pp. 271-295). Thousand Oaks: Sage.

Frindte, W. & Köhler, T. (2000). Computervermittelte Kommunikation und Unternehmen - Wirklichkeit oder Virtualität? In H. Peter M. & S. Heinz K. (Hrsg.), Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten und Zukünften (S. 332-363). Heidelberg: Auer.

Köhler, T. (2000). Biologische Aspekte ausgewählter Persönlichkeitsstörungen. Persönlichkeitsstörungen - Theorie und Therapie, 4, 202-209.

Köhler, T. (2000). Biologische Grundlagen affektiver Störungen. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 21(3), 229-259.

Köhler, T. (2000). Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen. Formen, Wirkungen, Wirkmechanismen. Stuttgart: Kohlhammer.

Köhler, T. & Boelicke, T. (2000). Unterdrücken Personen mit rheumatoider Arthritis Ärger und Aggressionen? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 50(3-4), 157-160.

Frindte, W. & Köhler, T. (1999). Die Konstruktion von Wirklichkeiten im Netz: Reflexionen über die kommunikationstheoretischen Hintergründe von IN-TELE. In M. Pascal, M. Stéphanie, J. Alain & N. Elke (Hrsg.), Internet-based teaching and learning (IN-TELE) 98 (S. 517-526). Frankfurt a. M.: Lang.

Frindte, W. & Köhler, T. (1999). Kommunikation im Internet. Frankfurt a. M.: Lang.

Köhler, T. (1999). Affektive Störungen. Klinisches Bild, Erklärungsansätze, Therapien. Stuttgart: Kohlhammer.

Köhler, T. (1999). Biologische Grundlagen psychischer Störungen. Stuttgart: Thieme.

Köhler, T. (1999). Diagnostik und Evaluation in der Verhaltensmedizin. In H. Flor, N. Birbaumer & K. Hahlweg (Hrsg.), Grundlagen der Verhaltensmedizin (S. 175-207). Göttingen: Hogrefe.

Köhler, T. (1999). Die Bedeutung von psychophysiologischer Reaktivität für die klinische Forschung und Praxis. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 20(1), 49-56.

Köhler, T. (1999). Zur Psychophysiologie der Migräne. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 20(3), 305-320.

Köhler, T. & Wilke, W. (1999). Das Vergessen von Wortassoziationen in Abhängigkeit von Indikatoren ihrer Emotionalität. Eine Möglichkeit der Überprüfung des Freudschen Verdrängungskonzepts? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 49(2), 64-67.

Frindte, W., Fahrig, T. & Köhler, T. (Hrsg.). (1998). Deutsch-Deutsche Sprachspiele. Münster: LIT.

Köhler, T. (1998). Biologische Aspekte von Persönlichkeitsstörungen und ihre möglichen Beziehungen zur Sucht. Persönlichkeitsstörungen - Theorie und Therapie, 151-157.

Köhler, T. (1998). Psychische Störungen. Symptomatologie, Erklärungsansätze, Therapie. Stuttgart: Kohlhammer.

Köhler, T. (1998). Psychophysiologische Korrelate organischer Krankheiten. In F. Rösler (Hrsg.), Ergebnisse und Anwendungen der Psychophysiologie. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C, Theorie und Forschung, Serie I, Biologische Psychologie, Band 5 (S. 539-571). Göttingen: Hogrefe.

Köhler, T., Kuhnt, K. & Richter, R. (1998). The role of life event stress in the pathogenesis of duodenal ulcer. Stress Medicine, 121-124.

Köhler, T. & Thöns, M. (1998). Eine experimentelle Studie zur Lehre von Widerstand und Verdrängung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 46(3), 227-232.

Frindte, W., Fahrig, T. & Köhler, T. (Hrsg.). (1997). Deutsch-deutsche Sprachspiele. Münster: Lit.

Köhler, T. (1997). Kommunikationstheorie, Computervermittelte Kommunikation und Soziale Identität. Soziale Wirklichkeit, 1(2), 135-145.

Köhler, T. (1997). Sozialpsychologie der Kommunikation im Internet. Erkenntnisstand und Forschungsbedarf. Mainz: Gardez!-Verlag.

Köhler, T. & Stemmler, M. (1997). Normative versus ipsative configural frequency analysis in personality research - their use discussed in a reanalysis of data on situation-bound anxiety. European Journal of Personality, 11(1), 69-80.

Verthein, U. & Köhler, T. (1997). The correlation between everyday stress and angina pectoris: A longitudinal study. Journal of Psychosomatic Research, 43(3), 241-245.

Frindte, W., Fahrig, T. & Köhler, T. (1996). 9. Tagung Friedenspsychologie. Deutsch-Deutsche Sprachspiele und ihre Beobachter. Wissenschaft und Frieden, 14(3), 40-41.

Köhler, T. (1996). Anti-Freud-Literatur von ihren Anfängen bis heute. Zur wissenschaftlichen Fundierung von Psychoanalyse-Kritik. Stuttgart: Kohlhammer.

Köhler, T. (1996). Cardiovascular, electrodermal and catecholamine responses to stress in borderline hypertensives. Stress Medicine, 187-191.

Köhler, T. (1996). Verhaltensmedizinische Aspekte von Kopfschmerzen. Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin, 17(2), 87-112.

Köhler, T. & Borchers, H. (1996). Experimentalpsychologische Überprüfungen der Freudschen Traumlehre. Replikation und Ausweitung einer früheren Studie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 46(12), 419-422.

Köhler, T. (1995). Freuds Psychoanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Köhler, T. (1995). Psychosomatische Krankheiten. Eine Einführung in die Allgemeine und Spezielle Psychosomatische Medizin (3., überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Köhler, T., Bode, K. & Böttcher, S. (1995). Zur Beurteilung von Witzen und deren Abhängigkeit von Alter und Geschlecht. Eine Replikationsstudie zur Theorie des Witzes von Freud. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 16(1), 43-49.

Köhler, T. & Borchers, H. (1995). Die Traumdeutung als via regia zum Unbewußten? Eine experimentalpsychologische Überprüfung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 45(8), 261-265.

Köhler, T., Eisentraut, R. & Graeber, E. (1995). Headache classification based on questionnaire data: Which symptoms are especially suitable? Journal of Clinical Epidemiology, 48(6), 797-803.

Köhler, T. (1994). Freuds Theorie der Migräneentstehung. In A.-E. Meyer & U. Lamparter (Hrsg.), Pioniere der Psychosomatik. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte ganzheitlicher Medizin (S. 43-47). Heidelberg: Asanger.

Köhler, T. & Schuschel, I. (1994). Changes in the number of active sweat glands (palmar sweat index, PSI) during a distressing film. Biological Psychology, 37(2), 133-145.

Köhler, T., Speier, U. & Richter, R. (1994). Der Zusammenhang zwischen Blutdruckwerten und Persönlichkeitsscores im FPI-R bei einer nicht-klinischen Stichprobe. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 84-88.

von Wietersheim, J., Overbeck, A., Kiel, K., Köhler, T., Jantschek, G. & Feiereis, H. (1994). Die Bedeutung rezidivauslösender Ereignisse bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie über drei Jahre. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 44(2), 58-64.

Gerisch, B. & Köhler, T. (1993). Freuds Aufgabe der "Verführungstheorie": Eine quellenkritische Sichtung zweier Rezeptionsversuche. Psychologie und Geschichte, 229-246.

Köhler, T. (1993). Das Werk Sigmund Freuds. Band 2: Sexualtheorie, Trieblehre, klinische Theorie und Metapsychologie. Heidelberg: Asanger.

Köhler, T. (1993). Psychische Faktoren bei Morbus Crohn? Psycho, 19(2), 99-103.

Köhler, T. (1993). Verhaltensmedizinische Aspekte der Hypertonie. Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin, 14(3), 199-216.

Köhler, T., Degand, G., Böttcher, S., Höder, J. & Koopmann, P. (1993). Polyarthritis-Patienten mit und ohne Rheumafaktor-Nachweis: Ein persönlichkeitspsychologischer Vergleich. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 315-317.

Köhler, T., Scherbaum, N. & Richter, R. (1993). Einige Ergebnisse zu den Gütekriterien der deutschen Fassung des Eysenck-Persönlichkeitsinventars. Diagnostica, 39(1), 44-54.

Köhler, T. & Verthein, U. (1993). The influence of life event stress on the course of rheumatoid arthritis - A longitudinal study. Stress Medicine, 9(2), 105-110.

Köhler, T. (1992). Die Zahl der aktiven Schweißdrüsen (PSI, palmar sweat index) als Aktivierungsparameter in Labor- und Feldstudien. Untersuchungen mit der plastic finger print-Methode. Frankfurt a. M.: Lang.

Köhler, T. (1992). Psychologische Modelle zur Genese der rheumatoiden Arthritis. In H.-D. Basler, H. P. Rehfisch & A. Zink (Hrsg.), Psychologie in der Rheumatologie (S. 83-95). Berlin: Springer.

Köhler, T., Buck-Emden, E. & Dulz, K. (1992). Frequency of migraine among an unselected group of employees and variation of prevalence according to different diagnostic criteria. Headache, 32(2), 79-83.

Köhler, T., Dunker, J. & Zander, O. (1992). The number of active palmar sweat glands (palmar sweat index, PSI) as an activation measure in field studies. Behavior Research Methods, Instruments, & Computers, 24(4), 519-522.

Köhler, T. (1991). Gedämpfte Zimmer-Lautstärke - Zum Buch "Tiefenschwindel" des ZEIT-Reporters Dieter E. Zimmer. Psychosozial, 14(3), 110-117.

Köhler, T., Dulz, K., Buck-Emden, E. & Peters, G. (1991). Weitere Bemerkungen zur sogenannten Migränepersönlichkeit. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 134-137.

Köhler, T. & Niepoth, L. (1991). Psychosomatische Störungen: Intervention. In M. Perrez & U. Baumann (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie. Band 2: Intervention (S. 291-309). Bern: Huber.

Köhler, T. & Troester, U. (1991). Changes in the palmar sweat index during mental arithmetic. Biological Psychology, 143-154.

Köhler, T., Dunker, J. & Zander, O. (1990). Das Verhalten der Zahl aktiver Schweißdrüsen (PSI, palmar sweat index) während Blutspendestreß. Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 37(3), 447-458.

Köhler, T. & Haimerl, C. (1990). Daily stress as a trigger of migraine attacks: Results of thirteen single-subject studies. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 58(6), 870-872.

Köhler, T. (1989). Abwege der Psychoanalyse-Kritik. Zur Unwissenschaftlichkeit der Anti-Freud-Literatur. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.

Köhler, T. (1989). Der Biedermann. Psychologie heute, 16(8), 46-51.

Köhler, T. (1989). Psychosomatische Krankheiten. Eine Einführung in die Allgemeine und Spezielle Psychosomatische Medizin (2., überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Köhler, T. & Bünning, S. (1989). Die Rolle von Streß bei der Auslösung von Migräne-Anfällen; Methodologische Überlegungen und ausgewählte Ergebnisse. In A. Laireiter & H. Mackinger (Hrsg.), Verhaltensmedizin - Gesundheitspsychologie (S. 38-44). Bergheim: Mackinger.

Köhler, T. & Mandelkow, T. (1989). Versuch einer Replikation faktorenanalytisch bestimmter Angstdimensionen. Psychologische Beiträge, 158-171.

Köhler, T., Vögele, C. & Weber, D. (1989). Die Zahl der aktiven Schweißdrüsen (PSI, Palmar Sweat Index) als psychophysiologischer Parameter. Zeitschrift für Experimentelle und Angewandte Psychologie, 36(1), 89-100.

Kosuch, R. & Köhler, T. (1989). Eine Untersuchung zur Freudschen Theorie des Witzes. Psychologische Beiträge, 388-401.

von Wietersheim, J., Köhler, T. & Verthein, U. (1989). Studien zur Life-Event-Forschung - Über den Wert der sogenannten Life-Change-Units zur Gewichtung einzelner Lebensereignisse. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 10(3), 181-186.

Köhler, T. (1988). Hat Freud seinen eigenen Mythos geschaffen? Einige Bemerkungen zu den Arbeiten von Ellenberger und Sulloway. In F.-W. Eickhoff, W. Loch, H. Beland, E. Meistermann-Seeger, H.-E. Richter & G. Scheunert (Hrsg.), Jahrbuch der Psychoanalyse. Beiträge zur Theorie und Praxis. Band 23 (S. 138-165). Stuttgart: Frommann-Holzboog.

Köhler, T., Knuth, G., Limberg, P. & Vanselow, B. (1988). Zur inter- und intraindividuellen Reliabilität einer modifizierten deutschen Fassung der Social Readjustment Rating Scale. Diagnostica, 34(4), 332-339.

Köhler, T. & Niepoth, L. (1988). Der Einfluß von belastenden Lebensereignissen auf den Verlauf von Neurodermitis diffusa. Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin, 9(1), 11-21.

Köhler, T., Kranz, J. & Vanselow, B. (1987). Die "Migränepersönlichkeit" - mehr als ein Mythos? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 37(5), 170-174.

Köhler, T. & Leopold, J.-A. (1987). Eine empirische Studie zur Validität astrologischer Persönlichkeitsgutachten. Psychologische Beiträge, 29(4), 567-574.

Köhler, T. (1987). Das Werk Sigmund Freuds - Entstehung, Inhalt, Rezeption. Band I: Von der hypnotischen Suggestionsbehandlung zur Theorie des Traumes. Eschborn: Fachbuchhandlung für Psychologie.

Köhler, T., Knuth, G. & Limberg, P. (1987). Der Einfluß einer Persönlichkeits- und einer Situationsvariablen auf die Bearbeitung einer modifizierten deutschen Fassung der Social Readjustment Rating Scale. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 16(3), 248-255.

Köhler, T. (1986). Life events und rheumatoide Arthritis. In A. Schorr (Hrsg.), Bericht über den 13. Kongreß für Angewandte Psychologie. Bonn, September 1985. Band II: Klinische Psychologie, Forensische Psychologie, Pädagogische Psychologie (S. 277-279). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Köhler, T. (1986). Teststatistische Anforderungen an ein state-Meßinstrument. Diagnostica, 32(1), 64-75.

Köhler, T. (1986). Zur Relevanz medizinischer Kenntnisse im Rahmen der psychosomatischen Forschung und Therapie, dargestellt am Störungsbild der Spannungskopfschmerzen. In A. Schorr (Hrsg.), Bericht über den 13. Kongreß für Angewandte Psychologie. Bonn, September 1985. Band II: Klinische Psychologie, Forensische Psychologie, Pädagogische Psychologie (S. 209-212). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Koehler, T. (1985). Stress and rheumatoid arthritis: A survey of empirical evidence in human and animal studies. Journal of Psychosomatic Research, 29(6), 655-663.

Köhler, T. (1985). Gütekriterien von S-R-Inventaren und Folgerungen für ein interaktionistisches Persönlichkeitskonzept. In D. Albert (Hrsg.), Bericht über den 34. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien 1984. Band I: Grundlagenforschung (S. 345-348). Göttingen: Hogrefe.

Köhler, T. (1985). Kategorisierung von Angstsituationen nach subjektiv wahrgenommener Ähnlichkeit mit Hilfe eines multidimensionalen Skalierungsverfahrens. In H. Appelt & B. Strauß (Hrsg.), Ergebnisse einzelfallstatistischer Untersuchungen in Psychosomatik und klinischer Psychologie (S. 131-136). Berlin: Springer.

Köhler, T. (1984). Faktorenanalytisch bestimmte Angstdimensionen mit Hilfe eines S-R-Inventars. Psychologische Beiträge, 26(3), 503-515.

Köhler, T. (1984). Skizze eines interaktionistischen Zugangs zur situationsgebundenen Angst. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 5(4), 289-301.

Köhler, T. (1982). Die Kategorisierung von Angstsituationen nach subjektiv wahrgenommener Ähnlichkeit und ausgelöstem Verhalten. Ein empirischer Zugang zur Person-Situation-Interaktion mittels einzelfallanalytischer Methoden. Dissertation, Universität, Fakultät Psychologie und Pädagogik, München.

Köhler, T. (1982). Die Kategorisierung von Angstsituationen nach subjektiv wahrgenommener Ähnlichkeit und ausgelöstem Verhalten. Ein empirischer Zugang zur Person-Situation-Interaktion mittels einzelfallanalytischer Methoden. Frankfurt: Lang.



weiterführende Informationen

Weitere Informationen

Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Katja Trillitzsch
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15,
54296 Trier
Folgen Sie uns auf Twitter

Kontakt und Funktionen

URL der Seite: https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00836TK_pub