PsychAuthors
Prof. Dr. Julia Nentwich
letzte Aktualisierung: 20.06.2016
Universität St. Gallen
Lehrstuhl für Organisationspsychologie
9010 St. Gallen, Girtannerstr. 6
Schweiz
Kontakt:

http://www.opsy.unisg.ch
http://www.genderportal.unisg.ch
akademische Qualifikationen:
- 1999 Diplom, Universität Bremen
-
2004 Promotion, Universität Tübingen
-
2012 Habilitation, Universität St. Gallen
beruflicher Werdegang:
- seit 1999 beschäftigt am Lehrstuhl für Organisationspsychologie, Universität St. Gallen, Schweiz
-
Aigner-Rollett-Gastprofessur, Universität Graz, Österreich
-
Visiting Researcher, University of East-Anglia, United Kingdom
Forschungsschwerpunkte und -interessen:
- Sozialpsychologie
- A&O Psychologie
- Gender in Management und Organisation
-
Performanz des Selbst und doing gender
-
Veränderung und Widerstand
-
Nachhaltigkeit
-
Integration und Partizipation
-
Diskursive Psychologie
-
Qualitative Forschungsmethoden
Lehrschwerpunkte und -interessen:
- Sozialpsychologie
- A&O Psychologie
- Gender und Diversität
-
Kommunikation und Konflikt
-
Change und Intervention
Drittmittelprojekte:
- Exzellenz und/oder Chancengleichheit an Universitäten, SNF und DFG (DACH), 1.2014-12.2016
-
Puppenstuben, Bauecken und Waldtage: (Un)doing gender in Kinderkrippen, Schweizerischer Nationalfonds, NFP 60 "Gleichstellung der Geschlechter", 10.2010-9.2013
-
Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden, SÖF-Projekt, gefördert vom BMBF Deutschland, 3.2008-7.2010
-
Zusammenleben und Diversity: Argumentationslogiken des Ein- und Ausschlusses aus diskurspsychologischer Perspektive, Grundlagenforschungsfonds der Universität St. Gallen, 2007-2008
-
Über Zusammenleben sprechen: Argumentationsmuster zur Integration im Alltag, Gefördert durch die Eidgenössische Ausländerkommission und die Koordinationsstelle für Integration des Kantons St. Gallen 3.2006-2.2007
-
Die Relevanz von Agency im Rahmen gesellschaftlicher Veränderungen. Eine Analyse am Beispiel des Kampfs um das Frauenstimmrecht in Appenzell, Grundlagenforschungsfonds der Universität St. Gallen, 10.2003-9.2004
-
Familienfreundlichkeit in Organisationen, Grundlagenforschungsfonds der Universität St. Gallen, 2002-2003
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Editorial Boards etc., Herausgeberschaften (national / international):
- Systemische Gesellschaft Deutschland (SG)
- European Group of Organizational Studies (EGOS), Arbeitsgruppe Gender and Diverity (seit 2011)
-
Feministische Wissenschaft Schweiz (Femwiss)
-
Schweizer Gesellschaft für Geschlechterforschung
-
Gründungsmitglied Center for Qualitative Psychology
-
Internationale Arbeitsgruppe "Gender Equality in Family Work" (seit 2011)
-
Associate Editor für Gender, Work and Organization
-
Internationale Arbeitsgruppe "Gender Equality in Family Work" (seit 2011)
-
Associate Editor für Gender, Work and Organization
-
Mitglied in Editorial Boards: British Journal of Management; Gender in Management: An international journal; Gender. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft; Diversitas. Zeitschrift für Managing Diversity und Diversity Studies
Auszeichnungen (national / international):
- Promotion "summa cum laude", Universität Tübingen
zurück zur Autorenliste