PsychAuthors
Dr. rer. nat. Dipl. Psych. Jan Rummel
letzte Aktualisierung: 09.12.2021
Universität Heidelberg
Psychologisches Institut
69117 Heidelberg, Hauptstrasse 47-51
Deutschland
Kontakt:

http://www.uni-heidelberg.de/forschung/profil/field_of_focus_4/janrummel.html
weitere Profile:
akademische Qualifikationen:
- 2007 Diplom, Universität Heidelberg
-
2011 Promotion, Universität Marburg
beruflicher Werdegang:
- 2008-2009 Research associate, University of Marburg
-
2009-2010 Research associate, University of Mannheim
-
2010-2011 Visiting researcher, Furman University, Greenville, South Carolina
-
2011-2013 Research associate, University of Mannheim
-
seit Sept. 2013 Principal Investigator, Psychologisches Insitut, Heidelberg University
Forschungsschwerpunkte und -interessen:
- Allgemeine Psychologie
- Selbstregulation von Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozessen
-
Prospektives Gedächtnis
-
Metakognitive Kontrolle
-
Einflüsse von Emotion auf Kognition
-
Gedankenabschweifen
Lehrschwerpunkte und -interessen:
- Allgemeine Psychologie
- Methodenlehre/Statistik
- Gedächtnis
-
Emotion und Motivation
-
Versuchsplanung und Auswertung
Drittmittelprojekte:
- DFG-Sachbeihilfe (2015-2018): "Selbstregulative Mechanismen des Gedankenabschweifens: Ein State-Trait Modell" (gemeinsam mit C. Dennis Boywitt, Psychologisches Institut, Universität Mannheim; DFG-Projektnummer: RU1996/1-1).
-
-
Projektförderung (2015-2016): "Interindividuelle Unterschiede des gedanklichen Abschweifens und deren Zusammenhänge mit Intelligenz und Persönlichkeit im Kulturvergleich" (gemeinsam mit Dirk Hagemann, Psychologisches Institut, Universität Heidelberg und Manuel Rauchholz, Institut für Ethnologie, Universität Heidelberg; gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative der DFG).
-
-
Projektförderung (2014-2015): "Integration der Annahmen des Kraftspeichermodells der Selbstregulation und der Multiprozesstheorie des prospektiven Gedächtnisses zur Erklärung der Intentions-Verhaltenslücke (gemeinsam mit Chris Englert, Institut für Sportwissenschaften, Universität Heidelberg; gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative der DFG).
-
-
Projektförderung (2013-2014): "Die Rolle von Implementation Intentions für das kognitive Altern" (gefördert durch den Autonomiefonds der Universität Mannheim).
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Editorial Boards etc., Herausgeberschaften (national / international):
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- Psychonomic Society
-
European Society for Cognitive Psychology (ESCOP)
zurück zur Autorenliste