Navigation

Service-Menü

Hauptmenü



Bereichsmenü

Autoren mit:

WGL Logo

PsychAuthors

Literaturliste von Prof. Dr. phil. Manfred Hintermair

letzte Aktualisierung: 02.08.2023

Vogt, K., Hintermair, M. & Schäfer, K. (2023). Work-Life-Balance und berufliche Belastungen von pädagogischen Fachkräften in der Frühförderung mit hörgeschädigten Kindern. Frühförderung interdisziplinär, 42(2), 54-65.

Bogner, B., Hintermair, M. & Avemarie, L. (2022). Die Bedeutung von Hörqualität für die Partizipation und die Lebensqualität von Schüler:innen mit Hörbehinderung an allgemeinen Schulen. Empirische Sonderpädagogik, 14(4), 334-351.

Hintermair, M. & Burger, T. (2022). Verhaltensauffälligkeiten hörgeschädigter Kinder: Sekundäranalyse von Daten aus deutschsprachigen Studien mit dem SDQ-D. Empirische Sonderpädagogik, 14(3), 245-264.

Bogner, B. & Hintermair, M. (2021). Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung. Sprache - Stimme - Gehör, 45(3), 130-135.

Hintermair, M. (2021). Hörgeschädigte Kinder und ihre Familien stärken: Erkenntnisse durch Erzählungen. Heidelberg: Median.

Kröger, S., Hoffmann, V., Forster, S., Overlach, F., Hintermair, M. & Burger, T. (2021). Zusammenhang von Theory of Mind (ToM) und Sprachkompetenz bei Kindern mit Cochlea-Implantaten. Frühförderung interdisziplinär, 40(2), 78-90.

Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2021). Familienorientierte Frühförderung von Kindern mit Behinderung (2). München: Ernst Reinhardt Verlag.

Schäfer, K., Hoffmann, V. & Hintermair, M. (2021). Übergang von der Frühförderung in die schulische Primarstufe bei Kindern mit Hörschädigung - eine Untersuchung über Wünsche, Erwartungen und Sorgen aus der Perspektive der Eltern. In B. Gebhard, L. Simon, K. Ziemen, G. Opp & A. Groß-Kunkel (Hrsg.), Transitionen: Übergänge in der Frühförderung gestalten (S. 152-160). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.

Schäfer, K., Vogt, K. & Hintermair, M. (2021). Work-Life-Balance, berufsbezogenes Belastungserleben und Self-Compassion bei Lehrkräften im Förderschwerpunkt Hören. Empirische Sonderpädagogik, 13(1), 75-93.

Avemarie, L. & Hintermair, M. (2020). Soziale Teilhabe und Lebensqualität von inklusiv beschulten Kindern mit Hörschädigung aus der Perspektive von Grundschullehrkräften. Empirische Sonderpädagogik, 3, 223-240.

Hennies, J. & Hintermair, M. (2020). Sprachentwicklung, Diagnostik und Förderung bei Kindern mit Hörschädigung. In S. Sachse, A.-K. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Sprachentwicklung. Entwicklung - Diagnostik - Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter (S. 415-434). Trier: Springer.

Hintermair, M. (2020). Framing educational needs of deaf and hard-of-hearing infants and toddlers using the developmental systems approach. In M. Marschark & H. Knoors (Eds.), The Oxford Handbook of Deaf Studies in Learning and Cognition (pp. 362-377). Oxford: Oxford University Press.

Hintermair, M. & Sarimski, K. (2020). Großeltern von jungen Kindern mit einer Behinderung. Erleben der familiären Beziehungen und Auseinandersetzung mit der Behinderung am Beispiel der Hörschädigung. Frühförderung interdisziplinär, 39(1), 34-47.

Avemarie, L. & Hintermair, M. (Hrsg.). (2019). Kinderarmut und Hörschädigung: Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen. Heidelberg: Median.

Hintermair, M. & Avemarie, L. (2019). ... where do we go from here? Kinderarmut und Hörschädigung - Implikationen für die Aus- und Weiterbildung, Forschung sowie pädagogische Praxis. In L. Avemarie & M. Hintermair (Hrsg.), Kinderarmut und Hörschädigung: Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen (S. 187-205). Heidelberg: Median.

Hintermair, M. & Avemarie, L. (2019). Hörgeschädigte Kinder in Armutslagen - Erste Ergebnisse einer Erhebung an Einrichtungen mit dem Förderschwerpunkt Hören. In L. Avemarie & M. Hintermair (Hrsg.), Kinderarmut und Hörschädigung: Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen (S. 95-127). Heidelberg: Median.

Hintermair, M. & Avemarie, L. (2019). Kinderarmut - ein bisher nicht geführter Diskurs in der Hörgeschädigtenpädagogik. In L. Avemarie & M. Hintermair (Hrsg.), Kinderarmut und Hörschädigung: Soziale, psychologische und pädagogische Herausforderungen (S. 11-25). Heidelberg: Median.

Hintermair, M. & Sarimski, K. (2019). Fathers of deaf and hard-of-hearing infants and toddlers - Experiences, needs, and challenges. The Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 24(2), 84-94.

Hintermair, M. & Sarimski, K. (2019). Kooperation zwischen Kindergarten und Frühförderung: Erfahrungen der beteiligten Fachkräfte am Beispiel der Inklusion hörgeschädigter Kinder. Frühe Bildung, 8(3), 161-170.

Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2019). Erfahrungen in der Beurteilung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Behinderung. In B. Gebhard, S. Möller-Dreischer, A. Seidel & A. Sohns (Hrsg.), Frühförderung wirkt - von Anfang an (S. 148-155). Stuttgart: Kohlhammer.

Hintermair, M., Sarimski, K., Lang, M. & Widua, B. (2019). Die Einschätzung sozial-emotionaler Kompetenzen junger hörgeschädigter Kinder durch Mütter und Frühförderfachkräfte. Empirische Sonderpädagogik, 11(2), 132-147.

Bogner, B., Hintermair, M. & Keilmann, A. (2018). Bedeutung von Hörqualität für die kommunikative Partizipation im Unterricht und den Schulerfolg bei hörgeschädigten Grundschülern an allgemeinen Schulen. Zeitschrift für Audiologie, 57, 50-60.

Hintermair, M. (2018). Sprache, Kommunikation und Entwicklung hörgeschädigter Kinder. In V. Mall, F. Voigt & N. H. Jung (Hrsg.), Sprache, Kommunikation und Musik: aktuelle Beiträge zur Diagnostik und Therapie (S. 121-141). Lübeck: Schmidt Römhild.

Cremer, I., Gutjahr, A., Hintermair, M., Losch, A. & Strauß, H. C. (2017). Faktoren für beruflichen Erfolg bei gehörlosen und schwerhörigen Menschen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 68(9), 425-434.

Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2017). Sozial-emotionale Kompetenzen hörgeschädigter Kleinkinder. Ergebnisse aus einer Studie mit zwei neueren Fragebogeninventaren für das 2. und 3. Lebensjahr. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 45(2), 128-140.

Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2017). Sozial-emotionale Kompetenzen von Kleinkindern mit einer allgemeinen Entwicklungsstörung aus Sicht der Mütter. Frühförderung interdisziplinär, 36(1), 12-24.

Dengler, C. & Hintermair, M. (2016). "Are you ready for... inclusion?" Pilotstudie zur Bereitschaft von Lehrkräften an Allgemeinen Schulen, hörgeschädigtenspezifische Maßnahmen im Unterricht zu implementieren. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67(12), 556-563.

Fortmüller, N., Hennies, J., Hintermair, M. & Nedden, T. (2016). Kommunikative Partizipation und Integrationserleben hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler an einer Schwerpunktschule. Empirische Sonderpädagogik, 8(2), 153-170.

Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2016). Beurteilung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Seh- oder Hörschädigung oder einer drohenden geistigen Behinderung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 65(8), 580-591.

Heyl, V. & Hintermair, M. (2015). Executive function and behavioral problems in students with visual impairments at mainstream and special schools. Journal of Visual Impairment and Blindness, 109(4), 251-263.

Hintermair, M. (2015). Herausforderungen inklusiver Bildung für hörgeschädigte Kinder im Vorschulalter. Was sagen uns Studien zur Interaktion hörender und hörgeschädigter Kinder? Frühförderung interdisziplinär, 34(3), 164-173.

Hintermair, M. (2015). Zur sozial-kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung gehörloser und schwerhöriger Kinder - Herausforderungen für Kinder, Eltern und Fachkräfte. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66(6), 264-275.

Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2015). Sozial-emotionale Kompetenzen von Kleinkindern mit einer Behinderung aus Sicht der Eltern - Eine vergleichende Studie mit geistig behinderten, hörgeschädigten und sehgeschädigten Kindern. Heilpädagogische Forschung, 41(4), 170-183.

Hintermair, M., Schulz, M. & Sarimski, K. (2015). Entwicklungsrelevante Kompetenzen hörgeschädigter und hörender Vorschulkinder in einer integrativen Tagesstätte. Eine vergleichende Studie mit dem Beobachtungsbogen KOMPIK. Frühförderung interdisziplinär, 34(1), 3-18.

Sarimski, K., Röttgers, M. & Hintermair, M. (2015). Pragmatische Kompetenzen und sozial-emotionale Probleme spracherwerbsgestörter Kinder. Eine Studie mit Kindern im Primarbereich. Logos, 23(2), 84-91.

Vrban, R. & Hintermair, M. (2015). Spezifische Entwicklungsbedürfnisse in den Förderschwerpunkten Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung? Aufgezeigt am Beispiel exekutiver Funktionen, kommunikativer Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66(2), 56-70.

Heyl, V., Horn, S. & Hintermair, M. (2014). Exekutive Funktionen integriert beschulter blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schülern. blind - sehbehindert, 134(1), 15-23.

Hintermair, M. (2014). Empowermentprozesse und familienorientierte Frühförderung behinderter Kinder. Frühförderung interdisziplinär, 33, 219-229.

Hintermair, M. (2014). Wer ich bin und wo ich hingehöre - grundlegende Fragen der Identitätsarbeit junger Menschen - auch für Kinder und Jugendliche mit CHARGE-Syndrom! In C. Junghans & A. Wanka (Hrsg.), Jugendliche und Erwachsene mit CHARGE-Syndrom. Kinder werden zu Jugendlichen, Jugendliche werden zu Erwachsenen: Ein Buch rund ums Erwachsen- und Selbstständigwerden mit CHARGE (S. 114-122). Heidelberg: Median-Verlag.

Hintermair, M., Knoors, H. & Marschark, M. (2014). Was wir über Lernprozesse gehörloser und schwerhöriger Kinder wissen: Überlegungen auf der Grundlage evidenzbasierter Forschungsergebnisse. HörgeschädigtenPädagogik, 68(1), 6-16.

Hintermair, M. (2014). Empowerment und familienorientierte Frühförderung. Wie Empowermentprozesse die Arbeit der Frühförderung stärken können. Frühförderung interdisziplinär, 33(4), 219-229.

Hintermair, M., Heyl, V. & Janz, F. (2014). Exekutive Funktionen und sozial-emotionale Auffälligkeiten bei Kindern mit verschiedenen Formen von Behinderung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 81(3), 232-245.

Kouh, I., Hintermair, M., Ivaniin, M. & Debevc, M. (2014). The concept of examining the experiences of deaf and hard of hearing online users. Procedia Computer Science, 27, 148-157.

Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2014). Familienorientiertes Arbeiten in der Frühförderung. Perspektiven von Fachkräften. Frühförderung interdisziplinär, 33(2), 68-79.

Vrban, R., Severin, R. & Hintermair, M. (2014). Exekutive Funktionen bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 65(3), 98-106.

Vrban, R., Wagner, T. & Hintermair, M. (2014). Exekutive Funktionen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt "Emotionale und Soziale Entwicklung". Heilpädagogische Forschung, 40(4), 150-162.

Avemarie, L. & Hintermair, M. (2013). Zur Persönlichkeitsentwicklung von hörenden Kindern gehörloser Eltern (CODAs). Das Zeichen, 94, 206-211.

Becker, C., Blochius, P. & Hintermair, M. (2013). Wie verlässlich sind Aussagen, die einzelintegriert beschulte Kinder mit einer Hörschädigung in Fragebogenstudien zu ihrem psychosozialen Wohlbefinden treffen? Das Zeichen, 95, 416-421.

Heyl, V., Milz, K. & Hintermair, M. (2013). Exekutive Funktionen blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler an Sonderschulen und ihre Relevanz für die kindliche Entwicklung. blind - sehbehindert, 133(3), 154-172.

Hintermair, M. (2013). Executive functions and behavioral problems in deaf and hard-of-hearing students at general and special schools. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 18, 344-359.

Hintermair, M. (2013). Herausforderungen der Inklusion für schwerhörige und gehörlose Kinder und Jugendliche. dfgs forum, 21, 8-22.

Hintermair, M. (2013). Herausforderungen inklusiver Beschulung für schwerhörige und gehörlose Kinder und Jugendliche. Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e.V.-forum, 21, 10-22.

Hintermair, M. (2013). Soweit die Netze tragen. Soziale Beziehungen als Grundlage gelingender Entwicklungsprozesse gehörloser und schwerhöriger Menschen. HörgeschädigtenPädagogik, 67(5), 182-189.

Hintermair, M., Dietzel, A. & Gutjahr, A. (2013). Aggressiv-dissoziale Auffälligkeiten bei hörgeschädigten Schülern - Erkenntnisse aus der Perspektive Betroffener und ihrer Bezugspersonen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 64(7), 264-270.

Hintermair, M. & Korneffel, D. (2013). Zum Zusammenhang exekutiver Funktionen und sozial-emotionaler Auffälligkeiten bei integriert beschulten Kindern mit einer Hörschädigung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 41(5), 347-359.

Hintermair, M. & Minder, N. (2013). Zum Selbstkonzept hörgeschädigter Grundschüler. Eine Pilotstudie mit einer deutschen Version der "Pictorial Scale" von Harter und Pike für junge Kinder. HörgeschädigtenPädagogik, 67(2), 54-59.

Hintermair, M., Pöhler, J. & Schwarz, S. (2013). Einstellungen von Lehrkräften zur inklusiven Beschulung hörgeschädigter Kinder. Sonderpädagogische Förderung heute, 58(4), 397-410.

Hintermair, M. & Sandweg, J. (2013). Selbstwertgefühl von cochlea-implantierten Kindern. Eine Fragebogenstudie zum Zusammenhang von Selbstwertgefühl, kommunikativer Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten bei 10- bis 15-jährigen cochlea-implantierten Kindern. Zeitschrift für Audiologie, 52(2), 52-60.

Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2013). Entwicklung von hörgeschädigten Kindern im Kontext familienorientierter Perspektiven. Ergebnisse einer Elternbefragung zur sozial-emotionalen, sprachlichen und kognitiven Entwicklung. HörgeschädigtenPädagogik, 67(6), 234-245.

Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2013). Häufigkeit und Zusammenhänge von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit geistiger Behinderung im Vorschulalter: Erfahrungen aus einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Heilpädagogik, 64(12), 502-508.

Hintermair, M. & Spalt, C. (2013). Psychosoziales Wohlbefinden von erwachsenen hörenden Kindern gehörloser Eltern (CODAs). Das Zeichen, 93, 22-33.

Hintermair, M. & von Schön-Angerer, V. (2013). Zufriedenheit von Eltern hörgeschädigter Grundschüler mit der schulischen Kooperation. Ergebnisse einer Befragung an der Hermann-Schafft-Schule in Homberg (Efze). HörgeschädigtenPädagogik, 67(6), 246-249.

Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2013). Parent stress and satisfaction with early intervention services for children with disabilities ? A longitudinal study from Germany. European Journal of Special Education Needs, 28, 362-373.

Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2013). "Auf die Familie kommt es an". Familienorientierte Frühförderung und inklusive Krippenförderung. Frühförderung interdisziplinär, 32(4), 195-205.

Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2013). Familienorientierte Frühförderung von Kindern mit Behinderung. München: Ernst Reinhardt.

Bühler, C., Cremer, I., Hintermair, M., Lehmann-Tremmel, G., Reins, F. & Strauß, H. C. (2012). www.imhplus.de. Information und Inklusion. Informationsportal für gehörlose und schwerhörige Menschen mit zusätzlichen Handicaps (IMH). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

Freund, L. & Hintermair, M. (2012). Erwartungen werdender Mütter an das Neugeborenen-Hör-Screening. HNO, 60(4), 337-342.

Gugel, J., Blochius, P. & Hintermair, M. (2012). Erfahrungen einzelintegriert beschulter hörgeschädigter Kinder aus Begegnungen mit anderen hörgeschädigten Kindern. Evaluation des Jugendtreffs Hörnix aus der Perspektive der Jugendlichen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63(9), 381-388.

Hintermair, M. (2012). Lets talk about inclusion. In M. Hintermair (Ed.), Inklusion und Hörschädigung. Diskurse über das Dazugehören und Ausgeschlossensein im Kontext besonderer Wahrnehmungsbedingungen (pp. 7-12). Heidelberg: Median.

Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2012). Frühförderung hörgeschädigter Kinder - familienzentriert! Spektrum Hören, 6, 12-15.

Hintermair, M. (2012). Der Kommunikative-Kompetenz-Indikator (KKI) als Screening bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen. Eine zusammenfassende Analyse vorliegender empirischer Befunde. HörgeschädigtenPädagogik, 66(6), 226-231.

Hintermair, M. (2012). Inklusion von gehörlosen Kindern und Jugendlichen - sozialwissenschaftliche und sozialisationspsychologische Betrachtungen. In M. Hintermair (Hrsg.), Inklusion und Hörschädigung. Diskurse über das Dazugehören und Ausgeschlossensein im Kontext besonderer Wahrnehmungsbedingungen (S. 83-107). Heidelberg: Median Verlag.

Hintermair, M. (2012). Kindeswohlgefährdung bei kleinen hörgeschädigten Kindern? Eine Kontrollstudie mit dem "Anhaltsbogen für ein vertiefendes Gespräch". Frühförderung interdisziplinär, 31(2), 89-96.

Hintermair, M. (Hrsg.). (2012). Inklusion und Hörschädigung. Diskurse über das Dazugehören und Ausgeschlossensein im Kontext besonderer Wahrnehmungsbedingungen. Heidelberg: Median-Verlag.

Hintermair, M. & Hommel, A. (2012). Empowerment im Studium der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein "hochschuldidaktisches Experiment" zum Thema "Empowerment und Hörschädigung" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. HörgeschädigtenPädagogik, 66(1), 20-26.

Hintermair, M. & Mathias, P. (2012). Identitätsarbeit hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler an Schulen für Hörgeschädigte - eine Bestandsaufnahme aus der Perspektive der Lehrkräfte. Das Zeichen, 91(12), 364-375.

Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2012). Familienorientierte Frühförderung blinder und sehbehinderter Kinder - längsschnittliche Ergebnisse einer Befragung von Eltern. blind - sehbehindert, 132(1), 6-19.

Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2012). Familienorientierte Frühförderung hörgeschädigter Kinder - Längsschnittliche Ergebnisse einer Befragung von Eltern. HörgeschädigtenPädagogik, 66(4), 138-148.

Hintermair, M. & Wälder, K. (2012). Sense of coherence, emotional stress and coping strategies of hard of hearing people. In C.-H. Mayer & C. Krause (Eds.), Exploring mental health: Theoretical and empirical discourses on salutogenesis (pp. 83-98). Lengerich: Pabst.

Janz, F., Ege, H., Heitner, M. & Hintermair, M. (2012). Exekutive Funktionen, sozial-emotionale Auffälligkeiten und Assistenzbedarf bei Schülerinnen und Schülern mit einer geistigen Behinderung. Heilpädagogische Forschung, 38(4), 181-193.

Lang, M., Hintermair, M. & Sarimski, K. (2012). Belastung von Eltern behinderter Kleinkinder. Eine vergleichende Studie an Frühförderstellen für geistig behinderte, hörgeschädigte und blinde bzw. sehbehinderte Kinder. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 81(2), 112-123.

Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2012). Eltern in der Frühförderung von Kindern mit (drohender) geistiger Behinderung - Belastungserleben und Zufriedenheit mit der Frühförderung im Verlauf eines Jahres. Heilpädagogische Forschung, 38(1), 2-12.

Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2012). Zufriedenheit mit familienorientierter Frühförderung. Analysen und Zusammenhänge. Frühförderung interdisziplinär, 31(2), 56-70.

Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2012). Zutrauen in die eigene Kompetenz als bedeutsames Merkmal familienorientierter Frühförderung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 61(3), 183-197.

Strauß, H.-C. & Hintermair, M. (2012). www.imhplus.de - Informationen für hörgeschädigte Menschen mit zusätzlichen Handicaps. BGK-Elternmagazin Eltern helfen Eltern, 1, 24-28.

Berger, K., Danzeisen, I., Hintermair, M., Luik, U. & Ulrich, A. (2011). Verhaltensauffälligkeiten hörgeschädigter Kinder an allgemeinen Schulen. HörgeschädigtenPädagogik, 65(4), 138-146.

Burger, T. & Hintermair, M. (2011). (Fast) alle sind für Inklusion - ist Inklusion auch etwas für alle? Erfahrungen und Überlegungen aus der Diskursarena "Hörschädigung". HörgeschädigtenPädagogik, 65(3), 94-102.

Dietzel, A., Gutjahr, A. & Hintermair, M. (2011). Warum nicht zuschlagen?! Analysen aggressiv-dissozialer Auffälligkeiten hörgeschädigter Jugendlicher aus der Sicht von Betroffenen und Fachleuten. Heidelberg: Median.

Eisenbraun, A.-L. & Hintermair, M. (2011). Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen mit einer Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) - eine Pilotstudie mit dem Strengths and Difficulties Questionnaire. Sprachheilarbeit, 56(5-6), 250-256.

Gonter, V., Hintermair, M., Hüther, A. M. & Melbert, H. (2011). Herausforderungen inklusiver Beschulung. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit hörgeschädigten Schülern, die der allgemeinen Schule den Rücken gekehrt haben. HörgeschädigtenPädagogik, 65(6), 226-233.

Gräfinger, L.-J., Fuhrmann, S., Baier, P., Kottmann, M. & Hintermair, M. (2011). Vohrtrefflich - Erfahrungen mit der Konzeption und Durchführung eines Jugendtreffs für einzelintegriert beschulte hörgeschädigte Jugendliche. hörgeschädigte Kinder - Erwachsene hörgeschädigte, 48(1), 28-33.

Haug, T. & Hintermair, M. (2011). Einstellungen Studierender zu gehörlosen Menschen und zu Fragen der Bildung gehörloser Kinder. Teil 1: Theoretische Überlegungen, methodisches Vorgehen und Vergleich von Einstellungen verschiedener Studierendengruppen. Das Zeichen, 88, 234-245.

Haug, T. & Hintermair, M. (2011). Einstellungen Studierender zu gehörlosen Menschen und zu Fragen der Bildung gehörloser Kinder. Teil 2: Einstellungsmuster, Kontakthäufigkeit mit gehörlosen Menschen und Gebärdensprachkompetenzen. Das Zeichen, 89, 482-489.

Hintermair, M. (2011). Empowerment als Basisphilosophie für eine gesundheitsförderliche Lebensführung. In W. Knörzer & R. Rupp (Hrsg.), Gesundheit ist nicht alles? Was ist sie dann? - Gesundheitspädagogische Antworten (S. 46-56). Battmansweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Hintermair, M. (2011). Quality of life of deaf and hard of hearing students in general educational classrooms. In D. .. Moores (Ed.), Partners in education. Issues and trends from the 21st International Congress on the Education of the Deaf (pp. 188-189). Washington, DC: Gallaudet University Press.

Hintermair, M. (2011). Empowerment als konzeptioneller Orientierungsrahmen für eine gesundheitsförderliche Lebensführung. In W. Knörzer & R. Rupp (Hrsg.), Gesundheit ist nicht alles - was ist sie dann? Gesundheitspädagogische Antworten (S. 46-56). Battmansweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Hintermair, M. (2011). Health-related quality of life and classroom participation of deaf and hard-of-hearing students in general schools. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 16(2), 254-271.

Hintermair, M. (2011). Kommunikative Beziehungen sind nicht alles! - Aber ohne kommunikative Beziehungen ist alles nichts! - Über die Bedeutsamkeit einer guten kommunikativen Beziehung zwischen Eltern und ihrem gehörlosem/ schwerhörigen Kind. In Deutscher Gehörlosenbund e. V. (Hrsg.),B. Herrmann (Hrsg.), Mein Kind - Ein Ratgeber für Eltern mit einem hörbehinderten Kind (S. 50-57). Berlin: Eigenverlag.

Hintermair, M. (2011). Was bedeutet ein gehörloses oder schwerhöriges Kind für hörende Eltern? In Deutscher Gehörlosenbund e. V. (Hrsg.),B. Herrmann (Hrsg.), Mein Kind - Ein Ratgeber für Eltern mit einem hörbehinderten Kind (S. 8-13). Berlin: Eigenverlag.

Hintermair, M., Krieger, L. & Mayr, T. (2011). Beziehungsqualitäten zwischen hörgeschädigten Kindern und ihren Erzieherinnen im Kindergarten - Eine Studie mit einer modifizierten Version der Student Teacher Relationship Scale (STRS). Heilpädagogische Forschung, 37(2), 62-73.

Hintermair, M., Krieger, L. & Mayr, T. (2011). Entwicklungsförderliche Kompetenzen hörgeschädigter Kinder im Vorschulalter. Eine vergleichende Studie mit dem Beobachtungsbogen PERIK. Frühförderung interdisziplinär, 30(2), 82-95.

Hintermair, M., Sarimski, K. & Lang, M. (2011). Qualität von Frühförderung aus der Sicht der Eltern. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62(8), 284-289.

Hintermair, M., Schenk, A. & Sarimski, K. (2011). Exekutive Funktionen, kommunikative Kompetenz und Verhaltensauffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern. Eine explorative Studie mit Schülern einer schulischen Einrichtung für Hörgeschädigte. Empirische Sonderpädagogik, 3(2), 83-104.

Hintermair, M. & Wiegand, E. (2011). Sozial-emotionale Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit einer einseitigen Hörschädigung. Zeitschrift für Audiologie, 50(4), 130-137.

Wiegand, E. & Hintermair, M. (2011). Einseitige Hörschädigungen und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung. hörgeschädigte Kinder - Erwachsene hörgeschädigte, 48(3), 126-133.

Audeoud, M., Hintermair, M. & Reiser, T. (2010). Emotionale Belastung schwerhöriger Menschen in Beruf und Freizeit. Zeitschrift für Heilpädagogik, 61(5), 164-171.

Bühler, C., Cremer, I., Hintermair, M., Lehmann-Tremmel, G., Reins, F. & Strauß, H. C. (2010). Mehr Wissen - mehr Teilhabe. Internetportal zur Verbesserung der Informationssituation von mehrfachbehinderten hörgeschädigten Menschen (www.imhplus.de). HörgeschädigtenPädagogik, 64(2), 50-60.

Draheim, J. & Hintermair, M. (2010). "Was bedeutet es, schwerhörig zu sein?" Eine Reise in die Erfahrungswelt schwerhöriger Menschen auf der Basis autobigrafischer Texte (2. Aufl.). Heidelberg: Median.

Hintermair, M. (2010). Bildungsschancen hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler verbessern durch Berücksichtigung kognitiver Lern- und Entwicklungsprozesse. In A. Wildemann (Hrsg.), Bildungschancen hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler - Beiträge zur aktuellen Bildungsdebatte (S. 108-122). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hintermair, M. (2010). Ein prozessorientiertes Modell für die Diagnostik und Intervention von ADHS-relevanten Verhaltensweisen bei hörgeschädigten Kindern. Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e.V.-forum, 18, 28-33.

Hintermair, M. (2010). Lebensqualität integriert beschulter Kinder mit einer Hörschädigung. Ergebnisse einer Studie mit dem Inventar zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen (ILK). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 38(3), 189-199.

Hintermair, M. (2010). Partizipation hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler in integrativen Settings. Erfahrungen mit der deutschen Version des Classroom Participation Questionnaire (CPQ-D) und Konsequenzen für die pädagogische Praxis. HörgeschädigtenPädagogik, 64(4), 158-165.

Hintermair, M. (2010). Salutogenetische und Empowerment-Konzepte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. In Sachverständigenkommission 13. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen. Materialien zum 13. Kinder- und Jugendbericht (S. 155-191). München: Deutsches Jugendinstitut.

Hintermair, M. (2010). Worauf Kinder mit einer Hörschädigung ein Recht haben. Einige Gedanken zu dem Beitrag von Müller und Zaracko "Haben gehörlose Kleinkinder ein Recht auf ein Cochleaimplantat?" (2010). Das Zeichen, 83, 422-431.

Hintermair, M. & Landerer, A. (2010). Die soziale Netzwerkkarte als Möglichkeit zur Erfassung sozialer Beziehungen bei hörgeschädigten Grundschülern. Hörgeschädigte Kinder - Erwachsene Hörgeschädigte, 47(2), 53-60.

Hintermair, M. & Lepold, L. (2010). Partizipationserleben hörgeschädigter Kinder in der allgemeinen Schule - Eine Studie mit der deutschen Version des Classroom Participation Questionnaire (CPQ-D). Empirische Sonderpädagogik, 2(1), 40-63.

Hintermair, M. & Lukomski, J. (2010). Wie viel Inklusion verträgt der (gehörlose/schwerhörige) Mensch? Eine entwicklungs- und sozialisationspsychologische Skizze. Das Zeichen, 24(81), 88-97.

Hintermair, M. & Trainer, A. (2010). Frühe Hilfen, Kinderschutz und Hörschädigung. Eine Pilotstudie mit dem "Anhaltsbogen für ein vertiefendes Gespräch". Frühförderung interdisziplinär, 29(4), 154-161.

Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (2010). Die Stimme(n) der Betroffenen ernst nehmen - (k)eine Selbstverständlichkeit?!?! In C. Tsirigotis & M. Hintermair (Hrsg.), Die Stimme(n) von Betroffenen. Empowerment und Ressourcenorientierung aus der Sicht von Eltern hörgeschädigter Kindern und von erwachsenen Menschen mit einer Hörschädigung (S. 11-19). Heidelberg: Median.

Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (2010). Was wir lernen können, wenn wir den Geschichten von Betroffenen zuhören. Inhaltsanalytische Betrachtungen der Empowermentgeschichten. In C. Tsirigotis & M. Hintermair (Hrsg.), Die Stimme(n) von Betroffenen. Empowerment und Ressourcenorientierung aus der Sicht von Eltern hörgeschädigter Kinder und von erwachsenen Menschen mit einer Hörschädigung (S. 121-148). Heidelberg: Median.

Piskora, J., Sarimski, K. & Hintermair, M. (2010). Exekutive Funktionen und psychische Auffälligkeiten bei hörgeschädigten Vorschulkindern. HörgeschädigtenPädagogik, 64(4), 166-175.

Tsirigotis, C. & Hintermair, M. (2010). Der große Weg ist sehr einfach, aber die Menschen lieben die Umwege - und sie brauchen gute Landkarten dafür! In C. Tsirigotis & M. Hintermair (Hrsg.), Die Stimme(n) von Betroffenen. Empowerment und Ressourcenorientierung aus der Sicht von Eltern hörgeschädigter Kindern und von erwachsenen Menschen mit einer Hörschädigung (S. 7-10). Heidelberg: Median.

Tsirigotis, C. & Hintermair, M. (2010). Was uns beim Lesen bewegte - Nachbetrachtungen. In C. Tsirigoits & M. Hintermair (Hrsg.), Die Stimme(n) von Betroffenen. Empowerment und Ressourcenorientierung aus der Sicht von Eltern hörgeschädigter Kinder und von erwachsenen Menschen mit einer Hörschädigung (S. 149-151). Heidelberg: Median.

Tsirigotis, C. & Hintermair, M. (Hrsg.). (2010). Die Stimme(n) von Betroffenen. Empowerment und Ressourcenorientierung aus der Sicht von Eltern hörgeschädigter Kindern und von erwachsenen Menschen mit einer Hörschädigung. Heidelberg: Median.

Baldzun, B. & Hintermair, M. (2009). Identitätsarbeit hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler an Regelschulen - eine Studie zur Wahrnehmung der Situation durch den Sonderpädagogischen Dienst. HörgeschädigtenPädagogik, 63(2), 50-62.

Barthelmes, C. & Hintermair, M. (2009). Was wissen und denken werdende Mütter über das Neugeborenen-Hörscreening? Schnecke, 64, 42-47.

Bühler, C., Hintermair, M., Kämpf de Salazar, C., Lehmann-Tremmel, G., Reins, F. & Strauß, H. C. (2009). Informationsportal für gehörlose und schwerhörige Menschen mit zusätzlichen Handicaps (IMH). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

Draheim, J. & Hintermair, M. (2009). "Was bedeutet es, schwerhörig zu sein?" Eine Reise in die Erfahrungswelt schwerhöriger Menschen auf der Basis autobigrafischer Texte. Heidelberg: Median.

Elanjimattom, S. R. & Hintermair, M. (2009). Kommunikative und psychosoziale Partizipation hörgeschädigter Kinder in der Regelschule - Eine Pilotstudie mit einer deutschen Kurzversion des Classroom Participation Questionnaire (CPQ-D). Sonderpädagogische Förderung heute, 54(1), 53-71.

Günther, K.-B., Hennies, J. & Hintermair, M. (2009). Trends and developments in deaf education in Germany. In D. F. Moores & M. S. Miller (Eds.), Deaf people around the world: Educational and social perspectives (pp. 178-193). Gallaudet University Press.

Hintermair, M. (2009). Zur Bedeutung aggressiv-dissozialer Auffälligkeiten an Schulen für Hörgeschädigte - Ergebnisse einer Befragung an deutschen Hörgeschädigteneinrichtungen. HörgeschädigtenPädagogik, 63, 226-234.

Hintermair, M. (2009). Arbeiten mit der Sozialen Netzwerkkarte als Möglichkeit vertiefenden Verstehens in Forschung und Praxis. In F. Janz & K. Terfloth (Hrsg.), Empirische Forschung im Kontext geistiger Behinderung (S. 193-213). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

Hintermair, M. (2009). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Hörschädigung. Teil 1: Erscheinungsbild, Klassifikation, Prävalenz, Ursachen. Hörgeschädigte Kinder - Erwachsene Hörgeschädigte, 46(1), 4-14.

Hintermair, M. (2009). Identitätsarbeit hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher im Spannungsfeld von Integration und Inklusion. In Bundesjugend im DSB e.V. (Hrsg.), Inklusion/Integration: Netzwerke für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche in Regelschulen. Symposium der Bundesjugend im DSB e.V. (S. 18-31). Heidelberg: Median-Verlag.

Hintermair, M. (2009). Inklusion, Familie und Hörschädigung. Schnecke, 66, 66.

Hintermair, M. (2009). Lebenswege von Menschen mit einer Hörbehinderung - ein Plädoyer für Vielfalt und die Stärkung von Individualität. Schnecke, 66, 13-16.

Hintermair, M. (2009). The social network map as an instrument for identifying social relations in deaf research and practice. American Annals of the Deaf, 154(3), 300-310.

Hintermair, M. (2009). Ver(haltens)störungen bei hörgeschädigten Kindern - Anmerkungen zur sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern und ihre Relevanz für Entwicklungen unter der Bedingung "Hörschädigung". Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e.V.-forum, 17, 32-51.

Hintermair, M. (2009). Was Kinder mit einer Hörbehinderung in der Frühförderung für ihre interaktive Welterschließung brauchen. Frühförderung interdisziplinär, 28(4), 158-168.

Hintermair, M. (2009). Zur Relevanz aggressiv-dissozialer Auffälligkeiten an Schulen für Hörgeschädigte - Ergebnisse einer Befragung an deutschen Hörgeschädigteneinrichtungen. HörgeschädigtenPädagogik, 63(6), 226-234.

Hintermair, M. & Jókay, E. (2009). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Hörschädigung. Teil 2: Diagnostik, Intervention, Prävention. Hörgeschädigte Kinder - Erwachsene Hörgeschädigte, 46(2), 86-95.

Elanjimattom, S.R. & Hintermair, M. (2008). CPQ-D-KF - Classroom Participation Questionnaire - deutsche Kurzform. PSYNDEX Tests Info.

Hintermair, M. (2008). Kognitive Prozesse Hörgeschädigter und ihre mögliche Bedeutung für die pädagogische Arbeit. dfgs-forum, 16, 4-15.

Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (2008). "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" - Neue Wege brauchen neue Landkarten. In M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen (S. 10-12). Heidelberg: Median-Verlag.

Hintermair, M. (2008). Ethische Fragen der Sonderpädagogik: Diskursarena Hörschädigung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 77(2), 110-122.

Hintermair, M. (2008). Identitätsarbeit, psychische Gesundheit und Hörschädigung - Ressourcenorientierung als Hintergrundfolie für entwicklungsförderliche Prozesse bei hörgeschädigten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. In M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen (S. 30-44). Heidelberg: Median-Verlag.

Hintermair, M. (2008). Inklusion, Community Care, Partizipation als innovative Leitlinien einer gesundheitsförderlichen Lebensführung für Menschen mit einer (Hör)Behinderung. Hörgeschädigte Kinder - Erwachsene Hörgeschädigte, 45(3), 106-114.

Hintermair, M. (2008). Kognitive Entwicklungsprozesse Hörgeschädigter und ihre mögliche Bedeutung für die pädagogische Arbeit. Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e.V.-forum, 16, 4-15.

Hintermair, M. (2008). Neugeborenen-Hör-Screening (NHS) und Behinderungsverarbeitung von Eltern früh erfasster Kinder. Zeitschrift für Heilpädagogik, 59(5), 183-189.

Hintermair, M. (2008). Self-esteem and satisfaction with life of deaf and hard of hearing people. A resource-oriented approach to identity work. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 13(2), 278-300.

Hintermair, M. (2008). Wie in der deutschen Hörgeschädigtenpädagogik Wissenschaft Wissen schafft. Anmerkungen, Analysen und kritische Reflexionen zur Qualitätssicherung wissenschaftlicher Erkenntnisse. HörgeschädigtenPädagogik, 62(3), 104-115.

Hintermair, M. (2008). Zur psychischen Entwicklung hörgeschädigter Kinder: Die Bedeutung von Sprache, Kognition und Emotion. HörgeschädigtenPädagogik, 62(4), 138-148.

Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (Hrsg.). (2008). Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen. Heidelberg: Median.

Hintermair, M. & Marschark, M. (2008). Kognitive Entwicklung gehörloser Kinder: Was die Forschung für die pädagogische Praxis anbietet. Das Zeichen, 79, 240-254.

Hintermair, M. & Strauß, H.-C. (2008). Internetportal IMH - Information zur beruflichen Bildung gehörloser und schwerhöriger Menschen mit zusätzlichem Handicap - barrierefrei präsentiert. Hintergründe - Ergebnisse - Probleme. Hörgeschädigte Kinder - Erwachsene Hörgeschädigte, 45(4), 181-187.

Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (2008). Leitmotive Empowerment, Ressourcenorientierung und Partizipation. In M. Hintermair & C. Tsirigotis (Hrsg.), Wege zu Empowerment und Ressourcenorientierung in der Zusammenarbeit mit hörgeschädigten Menschen (S. 13-28). Heidelberg: Median-Verlag.

Bogner, B., Diller, G., Hintermair, M. & Horsch, U. (2007). Hörgeschädigtenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Geschichte - Gegenwart - Zukunft. HörgeschädigtenPädagogik, 61, 146-150.

Bogner, B., Diller, G., Hintermair, M. & Horsch, U. (2007). Pädagogik, Psychologie, Didaktik und Diagnostik sind die vier Studienschwerpunkte. HörgeschädigtenPädagogik, 61(4), 146-150.

Bühler, C., Hintermair, M., Kämpf de Salazar, C., Lehmann-Tremmel, G., Reins, F. & Strauß, H. C. (2007). Information für gehörlose und schwerhörige Menschen mit zusätzlichen Handicaps (IMH). Bericht aus einem Projekt zu einer internetbasierten Optimierung der Informationssituation von mehrfachbehinderten hörgeschädigten Menschen. HörgeschädigtenPädagogik, 61(2), 44-49.

Fiebig, S. & Hintermair, M. (2007). Psychosoziale Implikationen des Neugeborenen-Hör-Screenings (NHS) für die Früherfassung und Frühförderung hörgeschädigter Kinder. Frühförderung interdisziplinär, 26(3), 107-120.

Hintermair, M. (2007). Identitätsarbeit als Chance für schwerhörige und ertaubte Menschen - Was das Motto des Evangelischen Kirchentages 2007 (Lebendig und kräftig und schärfer, Hebr. 4, 12) für die Lebenssituation hörgeschädigter Menschen bedeutet. FORUM, 28, 49-58.

Hintermair, M. (2007). Das Leben selbst gestalten - wer sollte es denn sonst gestalten (können)? Einige grundsätzliche Anmerkungen. Hörgeschädigte Kinder - Erwachsene Hörgeschädigte, 44(4), 157-163.

Hintermair, M. (2007). Entwicklung, Entwicklungsbedürfnisse und Cochlea-Implantat. Die Schnecke, 55, 22-28.

Hintermair, M. (2007). Prevalence of socio-emotional problems of deaf and hard of hearing children in Germany. American Annals of the Deaf, 152(3), 320-330.

Hintermair, M. (2007). Psychosoziales Wohlbefinden hörgeschädigter Menschen. Zur Bedeutung von kulturellen Orientierungen, psychischen Ressourcen und Kommunikation für das Selbstwertgefühl und die Lebenszufriedenheit hörgeschädigter Menschen. Seedorf: Signum-Verlag.

Hintermair, M. (2007). Sozial-emotionale Probleme hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher an einer sozialen Brennpunktschule. Daten zur Prävalenz im Lehrerurteil. Hörgeschädigte Kinder - Erwachsene Hörgeschädigte, 1, 5-15.

Hintermair, M. (2007). Unterschiede im psychosozialen Wohlbefinden Hörgeschädigter in Deutschland und den USA. Das Zeichen, 75, 86-94.

Hintermair, M. (2007). Vom Alltäglichen zum Besonderen und wieder zurück - Von der Destruktion und Rekonstruktion alltäglicher Lebensführung unter der Bedingung einer Mehrfachbehinderung. In A. Fröhlich, N. Heinen & W. Lamers (Hrsg.), Frühförderung von Kindern mit schwerer Behinderung (S. 10-33). Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben.

Hintermair, M. (2007). Welche diagnostischen Herausforderungen auf die Hörgeschädigtenpädagogik durch das Neugeborenen-Hör-Screening (NHS) zukommen - Es geht mehr als um frühes Hören! Hörgeschädigte Kinder - Erwachsene Hörgeschädigte, 44(2), 53-60.

Lindner, D. & Hintermair, M. (2007). "Ich selbe alleine. Heute besser." Identitätsarbeit hörgeschädigter Menschen, aufgezeigt am Beispiel einer hörgeschädigten Migrantin. Das Zeichen, 77, 432-443.

Hintermair, M. (2006). ... mehr als ein Vorwort. In M. Hintermair (Hrsg.), Ethik und Hörschädigung. Reflexionen über gelingendes Leben unter erschwerten Bedingungen in unsicheren Zeiten (S. 7-14). Heidelberg: Median-Verlag.

Hintermair, M. (2006). Ethik und Hörschädigung. Reflexionen über gelingendes Leben unter erschwerten Bedingungen in unsicheren Zeiten. Heidelberg: Median.

Hintermair, M. (2006). Kindliche Hörstörung als Risikofaktor für die Beziehungsgestaltung zwischen Eltern und Kind? In Verband der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen und -pädagoginnen (Hrsg.), Tagungsband zur 8. Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft "Hörsehbehindert/Taubblind" vom 31.8. - 2.9.2006 in Potsdam-Babelsberg. Hannover: Eigenverlag.

Hintermair, M. (2006). Begegnungen mit Helga Voit - Inspirationen für die Begegnung mit Gehörlosigkeit und gehörlosen Menschen. In G. Renzelberg (Hrsg.), Zeichen im Stillen. Über die Vielfalt von Zugängen zu Hörgeschädigtenpädagogik (S. 7-18). Seedorf: Signum.

Hintermair, M. (2006). Den Alltag von Familien hörgeschädigter Kinder verstehen. Auftrag, Herausforderung und Chance für eine gesundheitsförderliche Lebensführung. In M. Hintermair (Hrsg.), Ethik und Hörschädigung. Reflexionen über das Gelingen von Leben unter erschwerten Bedingungen in unsicheren Zeiten (S. 266-286). Heidelberg: Median-Verlag.

Hintermair, M. (2006). Elterliches Belastungserleben, elterliche Ressourcen und psychische Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 75(1), 25-39.

Hintermair, M. (2006). Kulturelle Vielfalt und psychische Ressourcen. Was hörgeschädigte Menschen für ihre Identitätsarbeit brauchen. Ergebnisse eines Projekts an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Daktylos, 11, 28-29.

Hintermair, M. (2006). Parental resources, parental stress and socioemotional development of deaf and hard-of-hearing children. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 11(4), 493-513.

Hintermair, M. (2006). Sozial-emotionale Probleme hörgeschädigter Kinder - erste Ergebnisse mit der deutschen Version des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-D). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34(1), 49-61.

Hintermair, M. (2006). Was haben Seismographen, Ethik und (Hör-)Behinderung miteinander zu tun? Einführung und Einladung zu einem ethischen Diskurs. In M. Hintermair (Hrsg.), Ethik und Hörschädigung. Reflexionen über das Gelingen von Leben unter erschwerten Bedingungen in unsicheren Zeiten (S. 17-44). Heidelberg: Median-Verlag.

Hintermair, M. (2006). Was wissen wir über die Lebenszufriedenheit und das Selbstwertgefühl erwachsener Hörgeschädigter? Ergebnisse einer empirischen Erhebung - Konsequenzen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. HörgeschädigtenPädagogik, 60(5), 164-172.

Hintermair, M. (2006). Wie objektiv kann Erstberatung von Eltern mit hörgeschädigten Kindern sein? Einige Anmerkungen zum Thema "informed consent"/"informed choice" im Kontext der Früherziehung hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigte Kinder - Erwachsene Hörgeschädigte, 43(4), 178-183.

Stein, H. & Hintermair, M. (2006). Ideen zur Optimierung der Zusammenarbeit von medizinischen Dienstleistern und Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern. Zeitschrift für Audiologie, 45(1), 12-18.

Blumenstein, K. & Hintermair, M. (2005). Das "Deaf Mentor"-Modell in den USA. Eine Option für die Früherziehung hörgeschädigter Kinder in Deutschland? Das Zeichen, 70, 211-219.

Hintermair, M. (2005). Familie, kindliche Entwicklung und Hörschädigung. Theoretische und empirische Analysen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

Hintermair, M. (2005). Frühe Hörschädigung - ein Bindungsrisiko? Frühförderung interdisziplinär, 24(2), 88-93.

Hintermair, M. (2005). Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche. In P. F. Schlottke, R. K. Silbereisen, S. Schneider & G. Lauth (Hrsg.), Störungen im Kindes- und Jugendalter - Verhaltensauffälligkeiten (S. 383-407). Göttingen: Hogrefe.

Hintermair, M. (2005). Identitätsarbeit hörgeschädigter Menschen als individuelle Konstruktions- und Veränderungsleistung im Kontext sozialer Anerkennung, personaler Stärkung und kultureller Zuordnungsoptionen. HörgeschädigtenPädagogik, 59(5), 196-202.

Hintermair, M. (2005). Können wir gehörlose Menschen mit dem Konzept einer "gehörlosen Leibstruktur" besser verstehen? Das Zeichen, 70, 220-227.

Hintermair, M. (2005). Soziale Netzwerkarbeit mit Familien hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher als Grundlage für Lernen. Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e.V.-forum, 13, 9-16.

Hintermair, M. & Albertini, J. A. (2005). Ethics, deafness, and new medical technologies. Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 10(2), 184-192.

Hintermair, M. & Hülser, G. (2005). Was Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern brauchen. Zusammenfassende Ergebnisse einer qualitativen Studie. Geistige Behinderung, 44(1), 22-35.

Pohl, B. & Hintermair, M. (2005). Familienentlastende Dienste (FED) für Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern - ein Beitrag zu einer gesundheitsförderlichen alltäglichen Lebensführung? Hörgeschädigte Kinder - Erwachsene Hörgeschädigte, 42(4), 183-188.

Bogner, B. & Hintermair, M. (2004). Diagnostik lehren - Diagnostik lernen. Dozenten und Studierende der Hörgeschädigtenpädagogik auf dem Weg. HörgeschädigtenPädagogik, 58(5), 176-185.

Haug, T. & Hintermair, M. (2004). Entwicklung von Testverfahren zur Deutschen Gebärdensprache für gehörlose Kinder. Das Zeichen, 67, 230-240.

Hintermair, M. (2004). Die Situation von Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern aus der Sicht von Fachleuten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 55(9), 397-405.

Hintermair, M. (2004). Familien mit hörgeschädigten Kindern - psychosozial betrachtet. vds - Mitteilungsheft, 2, 10-15.

Hintermair, M. (2004). Frühe Interaktion, Bindungsentwicklung und Hörschädigung. Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e.V.-forum, 12, 37-53.

Hintermair, M. (2004). Gedanken zur Identitätsentwicklung cochlea-implantierter Kinder gehörloser Eltern. Die Schnecke, 45, 10-13.

Hintermair, M. (2004). Ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit Familien hörgeschädigter Kinder. Vom Versuch, Lebenswirklichkeit, Behinderungsbewältigung und Entwicklungsförderung konstruktiv konzeptionell zu integrieren. In U. Horsch (Hrsg.), Frühe Dialoge: Früherziehung hörgeschädigter Säuglinge und Kleinkinder - Ein Handbuch (S. 201-216). Hamburg: Verlag hörgeschädigte Kinder gGmbH.

Hintermair, M. (2004). Sense of coherence: A relevant resource in the coping process of mothers of deaf and hard-of-hearing children? Journal of Deaf Studies and Deaf Education, 9(1), 15-26.

Hintermair, M. (2004). Traumatisierende Sozialisationsbedingungen und psychosoziale Entwicklungsfaktoren bei Hörgeschädigten. In W. Wirth (Hrsg.), Trauma und Hörbehinderung (S. 23-41). Hamburg: Signum-Verlag.

Hintermair, M. & Hülser, G. (2004). Erlebnisse, Hoffnungen und Enttäuschungen - Erfahrungen von Eltern mehrfachbehinderter hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigte Kinder - Erwachsene Hörgeschädigte, 41(3), 115-118.

Hintermair, M. & Hülser, G. (2004). Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern. Eine Analyse aus der Sicht betroffener Eltern. Heidelberg: Median-Verlag.

Hintermair, M. & Hülser, G. (2004). Zur Kooperation medizinischer Dienstleister und Eltern mehrfachbehinderter hörgeschädigter Kinder. Zeitschrift für Audiologie, 43(3), 124-133.

Hintermair, M. & Tsirigotis, C. (2004). Ressourcendiagnostik in der Hörgeschädigtenpädagogik. HörgeschädigtenPädagogik, 58(5), 186-195.

Haug, T. & Hintermair, M. (2003). Ermittlung des Bedarfs von Gebärdensprachtests für gehörlose Kinder. Ergebnisse einer Pilotstudie. Das Zeichen, 64, 220-229.

Hintermair, M. (2003). Stichwort: Zentral-auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (ZAVWS). Frühförderung interdisziplinär, 22, 175-176.

Hintermair, M. (2003). Das Kohärenzgefühl von Eltern stärken - eine psychologische Aufgabe in der pädagogischen Frühförderung. Frühförderung interdisziplinär, 22(2), 61-70.

Hintermair, M. (2003). Familie + Hörschädigung + Zusatzbehinderung - eine zusätzliche Herausforderung für Beratungs- und Förderkonzepte? In T. Klauß & W. Lamers (Hrsg.), Alle Kinder alles lehren ... Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung (S. 271-284). Heidelberg: Schindele.

Hintermair, M. (2003). Identitätsprozesse von (hörgeschädigten) Kindern in der frühen Kindheit. Hörgeschädigte Kinder - Erwachsene Hörgeschädigte, 40(1), 5-9.

Hintermair, M. (2003). Natürlichkeit - Eine kritische Betrachtung. Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e.V.-forum, 11, 7-14.

Hintermair, M. (2003). Zentral-auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (ZAVWS). Frühförderung interdisziplinär, 22, 175-176.

Hintermair, M. & Lehmann-Tremmel, G. (2003). "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt". Reflexionen über die Notwendigkeit der Initiative GIB ZEIT. HörgeschädigtenPädagogik, 57(5), 196-203.

Hintermair, M. & Lehmann-Tremmel, G. (2003). Wider die Sprachlosigkeit. Beratung und Förderung von Familien mit gehörlosen Kindern unter Einbeziehung von Gebärdensprache und gehörlosen Fachkräften. Wissenschaftliche Begleitdokumentation des Modellprojekts "GIB ZEIT". Seedorf, Hamburg: Signum.

Hintermair, M. (2002). Kohärenzgefühl und Behinderungsverarbeitung. Eine empirische Studie zum Belastungs-Bewältigungserleben von Eltern hörgeschädigter Kinder. Heidelberg: Median.

Hintermair, M. (2002). Ressourcenorientierung als konzeptionelle Notwendigkeit in der Hörgeschädigtenpädagogik. Das Zeichen, 61, 379-389.

Hintermair, M. (2002). Zur Bedeutung schulischer Elternarbeit für die Hörgeschädigtenpädagogik. Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e.V.-forum, 10, 57-66.

Hintermair, M. (2002). Zur psychosozialen Entwicklung hörgeschädigter Kinder. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 8(11), 21-27.

Hintermair, M. (2002). Zur Relevanz familienpsychologischer Forschungsergebnisse für die hörgeschädigtenpädagogische Praxis - oder: Es gibt keine bessere Praxis als eine gute Theorie! HörgeschädigtenPädagogik, 56(4), 154-163.

Hintermair, M. (2001). Neue medizinische Technologien - Ethische Implikationen - Konsequenzen für die Dienste und Einrichtungen für Hörgeschädigte. In Bundesarbeitsgemeinschaft für sinnesbehinderte Menschen e.V (Hrsg.), "Mit Unterschieden leben: Bewahren - Verändern - Zukunft gestalten" (S. 10-31). Freiburg: Eigenverlag.

Hintermair, M. (2001). Die Bedeutung erwachsener Hörgeschädigter für die psychosoziale Entwicklung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher. Die Schnecke, 33, 8-11.

Hintermair, M. (2001). Identität - Selbstbestimmung - Bildung. Zentrale Themen auf dem Weg hörgeschädigter Kinder ins 21. Jahrhundert. Hörgeschädigte Kinder, 38(1), 28-33.

Hintermair, M. (2001). Welche Erkenntnisse die Frühförderung aus den Erfahrungen von Eltern mit älteren behinderten Kindern gewinnen kann. Aufgezeigt am Beispiel sozialer Unterstützung von Eltern hörgeschädigter Kinder. Frühförderung interdisziplinär, 20(2), 49-61.

Hintermair, M. (2001). Wie wichtig ist schulische Elternarbeit? Gedanken zu einem von Forschung und Praxis vernachlässigten Thema in der Hörgeschädigtenpädagogik. Hörgeschädigte Kinder, 38(3), 101-107.

Hintermair, M. (2001). Zur Identitätsarbeit von gehörlosen Menschen oder der Versuch "die zu sein, die ich bin und die zu werden, die ich sein kann". In D. A. f. E. Gehörlosenseelsorge (Hrsg.), Gehörlos - nur eine Ohrensache? Aspekte der Gehörlosigkeit - Ein Kompendium für Neueinsteiger (S. 107-118). Hamburg: Signum.

Hintermair, M. & Lehmann-Tremmel, G. (2001). Soziale Unterstützung von Eltern hörgeschädigter Kinder. Teil 1: Theoretische Aspekte und Befunde zur Häufigkeit erfahrener Unterstützung. Das Zeichen, 55, 96-103.

Hintermair, M. & Lehmann-Tremmel, G. (2001). Soziale Unterstützung von Eltern hörgeschädigter Kinder. Teil 2: Was Eltern als hilfreich erleben. Das Zeichen, 56, 268-277.

Hintermair, M. (2000). Hoofdthema's voor gehoorgestoorde kinderen in de 21e eeuw. Vloc-Visie. Driemaandelijks Tijdschrift van de Vloc, 4(1), 9-12.

Hintermair, M. & Meiser, S. (2000). Die Soziale Netzwerkkarte in der Zusammenarbeit mit Eltern hörgeschädigter Kinder. HörgeschädigtenPädagogik, 54, 234-245.

Hintermair, M. & Voit, H. (2000). Integration. In J. Borchert (Hrsg.), Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie (S. 513-519). Göttingen: Hogrefe.

Hintermair, M. (2000). Children who are hearing impaired with additional disabilities and related aspects of parental stress. Exceptional Children, 66(3), 327-332.

Hintermair, M. (2000). Der Beitrag einer an Ressourcen und Kompetenzen orientierten Pädagogik für die Lebensbewältigung junger hörgeschädigter Menschen. Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e.V.-forum, 8, 42-55.

Hintermair, M. (2000). Die Rolle der Familie im System der Frühförderung von hörgeschädigten Kindern. Hörgeschädigte Kinder, 37(2), 88-94.

Hintermair, M. (2000). Hearing impairment, social networks and coping: The need for families with hearing-impaired children to relate to other parents and to hearing impaired adults. American Annals of the Deaf, 145(1), 41-53.

Hintermair, M. (2000). Neue medizinische Technologien - Heilsbringer oder Teufelswerk? Eine sozialwissenschaftliche Skizze. Das Zeichen, 54, 586-603.

Hintermair, M. (2000). Zur Effektivität des Cochlea-Implantats bei Jugendlichen oder: Die magische Kraft von Zahlen und Bildern. Die Schnecke, 28, 18-20.

Hintermair, M., Lehmann-Tremmel, G. & Meiser, S. (2000). Wie Eltern stark werden. Soziale Unterstützung von Eltern hörgeschädigter Kinder. Eine empirische Bestandsaufnahme. Hamburg: Verlag hörgeschädigte Kinder.

Hintermair, M. & Meiser, S. (2000). Die "Soziale Netzwerkkarte". Instrument zur Erhebung sozialer Beziehungen mit Eltern hörgeschädigter Kinder. HörgeschädigtenPädagogik, 54(5), 234-245.

Hintermair, M. & Voit, H. (2000). Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit. In J. Borchert (Hrsg.), Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie (S. 513-519). Göttingen: Hogrefe.

Hintermair, M. (1999). Die Begegnung ist eine Kraft ... Eine kurze Einführung in Aspekte der sozialen Netzwerkforschung sowie in die Projekte des vorliegenden Buches. In M. Hintermair (Hrsg.), Möglichkeiten der Begegnung und des Austauschs für Eltern hörgeschädigter Kinder. Wie soziale Beziehungen Eltern helfen können, Leben unter erschwerten Bedingungen positiv zu gestalten (S. 13-43). Hamburg: Verlag hörgeschädigte Kinder.

Hintermair, M. (1999). Psychologische Statements zu relevanten Themen im Zusammenhang mit dem CI (Gehörlosigkeit: Behinderung oder Kultur? - CI: Gehörlos, schwerhörig, oder ... ? - CI beim Kleinkind: Beratung und Begleitung). In D. G (Hrsg.), Informationen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Gehörlosenseelsorge, Sondernummer 1999 (S. 34-35). Göttingen: Eigenverlag.

Hintermair, M. (1999). "Ich möchte die sein, die ich bin und die werden, die ich sein kann" oder: Warum es sich lohnt, in der Hörgeschädigtenpädagogik wieder einmal über das Thema "Identität" nachzudenken. HörgeschädigtenPädagogik, 53(1), 24-31.

Hintermair, M. (1999). Das Alter hörgeschädigter Kinder. Indikator für gelungene Bewältigung der Hörschädigung durch ihre Eltern oder Hinweis auf problematische Beratungs- und Förderkonzepte? Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt. Zeitschrift für Heilpädagogik, 50(7), 339-343.

Hintermair, M. (1999). Gesellschaftliche Individualisierungstendenzen und ihre Bedeutung für Sozialisationsprozesse gehörloser Kinder. Was uns sozialwissenschaftliche Erkenntnisse über kommunikative Notwendigkeiten verraten. In T. Kaul & C. Becker (Hrsg.), Gebärdensprache in Erziehung und Unterricht (S. 69-93). Hamburg: Verlag hörgeschädigte kinder gGmbH.

Hintermair, M. (1999). I have a dream. Wünsche eines Psychologen an Beratungs- und Förderkonzepte für Familien mit hörgeschädigten Kindern im nächsten Jahrhundert. Das Zeichen, 50, 602-608.

Hintermair, M. (1999). Identität im Kontext von Hörschädigung. Ein Beitrag zu einer struktur- und prozessorientierten Theoriediskussion. Heidelberg: Median.

Hintermair, M. (1999). Möglichkeiten der Begegnung und des Austauschs für Eltern hörgeschädigter Kinder. Wie soziale Beziehungen Eltern helfen können, Leben unter erschwerten Bedingungen positiv zu gestalten. Hamburg: Verlag hörgeschädigte Kinder.

Dürrmeier, T., Feindor, S., Hintermair, M., Lendeckel, V., Powilleit, A. & Kempf, R. (1998). Was hat ein "dicker fetter Pfannkuchen" mit Weihnachten zu tun? Ein Bericht über die Begegnung von gehörlosen Kindern, ihrem Lehrer und Studentinnen und einem Studenten der Gehörlosenpädagogik (inklusive eines ihrer Hochschuldozenten) im Rahmen eines Praktikums an einer Gehörlosenschule. HörgeschädigtenPädagogik, 52(2), 115-121.

Franke, G., Hintermair, M. & Kretschmer, J. (1998). Psychologische Aspekte im Zusammenhang mit der Berufsfindung und -ausbildung Hörgeschädigter. HörgeschädigtenPädagogik, 52(5), 295-305.

Hintermair, M. (1998). Entwicklung von Identität bei hörgeschädigten Menschen. Reflexionen aus verschiedenen Blickrichtungen. In Bundesarbeitsgemeinschaft für sinnesbehinderte Menschen e.V. (Hrsg.), "Typisch gehörlos" - Bedeutung der Sprache und Sprachentwicklung für die Identität und Sozialisation gehörloser Menschen (S. 3-18). Freiburg: Eigenverlag.

Hintermair, M. & Horsch, U. (1998). Hörschädigung als kritisches Lebensereignis. Aspekte der Belastung und Bewältigung von Eltern hörgeschädigter Kinder. Heidelberger Beiträge zur Gehörlosenbildung und Schwerhörigenbildung. Heidelberg: Groos.

Hintermair, M. (1998). Der Grad der Hörschädigung des Kindes in seiner Bedeutung für das Belastungserleben der Eltern. Heilpädagogische Forschung, 24(2), 84-88.

Hintermair, M. (1998). Entwurf eines heuristischen Modells zum besseren Verständnis der psychosozialen Situation von Eltern hörgeschädigter Kinder. In M. Hintermair & U. Horsch (Hrsg.), Hörschädigung als kritisches Lebensereignis. Aspekte der Belastung und Bewältigung von Eltern hörgeschädigter Kinder (Band 3) (S. 9-91). Heidelberg: Julius Groos Verlag.

Hintermair, M. (1998). Gibt es Unterschiede in der subjektiv erlebten Belastung von Müttern und Vätern hörgeschädigter Kinder? Ein Bericht aus einer empirischen Studie zum Belastungserleben von 317 Eltern hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigte Kinder, 35(2), 53-57.

Hintermair, M. (1998). Helfen neue Technologien Belastungen mindern? Ein kritischer Einwurf im Zusammenhang mit empirischen Befunden zur Belastungssituation von Eltern hörgeschädigter Kinder - präzisiert am Beispiel "Cochlea-Implantat". HörgeschädigtenPädagogik, 52(4), 226-235.

Hintermair, M. (1998). Was eine Schule für gehörlose Kinder und Jugendliche an der Schwelle zum 3. Jahrtausend zu leisten hat. Das Zeichen, 43, 60-66.

Hintermair, M. (1997). Das Cochlea-Implantat im Spannungsfeld von technologischer Machbarkeit, Behinderungsbewältigung und kommunikativen Bedürfnissen. Ein Kommentar zu einem Beitrag der DAFEG und seinen Reaktionen darauf. In D. G (Hrsg.), Dokumentation "Möglichkeiten und Grenzen des Cochlear Implants aus der Sicht der Seelsorge". Das Papier der DAFEG in der Diskussion (S. 31-34). Göttingen: Eigenverlag.

Hintermair, M. (1997). Zur Notwendigkeit eines alternativen Verständnisses von Beratung und Förderung in der Hörgeschädigtenpädagogik. In K.-B. Günther (Hrsg.), Der Elternratgeber. Leben mit hörgeschädigten Kindern. Cochlea-Implantat (CI) bei gehörlosen und ertaubten Kindern (S. 155-165). Hamburg: Verlag hörgeschädigte Kinder.

Hintermair, M. (1997). Aspekte der Eltern-Kind-Beziehung im Kontext von Hörschädigung. Hörgeschädigte Kinder, 34(1), 26-33.

Hintermair, M. (1997). Ganzheitlichkeit. Gefälliges Füllwort oder Relevanzkriterium für den Erziehungsprozess bei hörgeschädigten Kindern? Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e.V.-forum, 5, 118-132.

Hintermair, M. (1997). Konstruktivismus und Didaktik des Gehörlosen- und Schwerhörigenunterrichts. HörgeschädigtenPädagogik, 51(1), 6-24.

Hintermair, M. (1997). Reflexionen über Zeit, Sinn, Wahrheit und Autonomie im Zusammenhang mit Fragen der Erziehung gehörloser Kinder. Das Zeichen, 40, 234-239.

Hintermair, M. (1996). Die psychosoziale Entwicklung von schwerhörigen Kindern in Bezug zu ihrer Kommunikationsbehinderung: Entwicklungsstörungen, Beziehungsstörungen. In Bundesjugend im Deutschen Schwerhörigenbund e.V. (Hrsg.), Tagungsbericht "LBG an Schwerhörigenschulen" (S. 15-18). Essen: Eigenverlag.

Hintermair, M. (1996). Einführung. In M. Hintermair (Hrsg.), Psychologische Beiträge zur Erziehung, Förderung, Bildung und Therapie hörgeschädigter Menschen (S. 1-5). Heidelberg: Groos.

Hintermair, M. (1996). Identitätsfindung gehörloser Menschen aus psychologischer Sicht. In Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Gehörlosenseelsorge (Hrsg.), Gehörlos - nur eine Ohrensache? Aspekte der Gehörlosigkeit - Ein Kompendium für Neueinsteiger (S. 67-75). Göttingen: Eigenverlag.

Hintermair, M. (1996). Psychologische Beiträge zur Erziehung, Förderung, Bildung und Therapie hörgeschädigter Menschen. Beiheft 39 zur HörgeschädigtenPädagogik. Heidelberg: Groos.

Hintermair, M. (1996). Psychosoziale Aspekte des Cochlea-Implantats. Gedanken gegen den Trend. Beiheft 38 zur HörgeschädigtenPädagogik. Heidelberg: Groos.

Hintermair, M. (1996). Vom Verhältnis der Psychologie zum Cochlea-Implantat - Anmerkungen zu einer noch nicht geführten Diskussion. In M. Hintermair (Hrsg.), Psychologische Beiträge zur Erziehung, Förderung, Bildung und Therapie hörgeschädigter Menschen (S. 143-165). Heidelberg: Groos.

Hintermair, M. (1996). Das Cochlea-Implantat in der Hörgeschädigtenpädagogik: Neue Technologie - alte Pädagogik? Frühförderung interdisziplinär, 15(1), 1-18.

Mende-Bauer, I. & Hintermair, M. (1996). Schulische Angebote zur Auseinandersetzung mit der Hörschädigung - ein Thema auch für die Schwerhörigenschule? In H.H. Frerichs, K.-B. Günther & J. M. H. Neppert (Hrsg.), Perspektiven in der Schwerhörigenpädagogik (S. 175-200). Heidelberg: Groos.

von Mende-Bauer, I. & Hintermair, M. (1996). Schulische Angebote zur Auseinandersetzung mit der Hörschädigung in der Schwerhörigenschule. Hörgeschädigte Kinder, 33(3), 100-114.

Hintermair, M. (1995). "Ohne Angst verschieden sein können" (Adorno) - Anmerkungen zur Frühförderung hochgradig hörgeschädigter Kinder aus psychologischer Sicht. In K. Schulte (Hrsg.), "Standortbestimmungen" für Forschung, Lehre und Praxis der Gehörlosenpädagogik und Schwerhörigenpädagogik (S. 155-166). Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag.

Hintermair, M. (1995). Persönlichkeitsfördernde Maßnahmen für hochgradig hörgeschädigte Kinder im Unterricht. Ein Beitrag zur Identitätsentwicklung oder neue curriculare Fesseln in der Erziehung hörgeschädigter Kinder? In K. Schulte (Hrsg.), "Standortbestimmungen" für Forschung, Lehre und Praxis der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (S. 269-274). Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag.

Hintermair, M. (1995). Psychologische Aspekte der Rehabilitationsarbeit bei Kindern mit einem Cochlea-Implantat. In Cochlear Implant Centrum "Wilhelm Hirte" CIC Hannover (Hrsg.), 1. Elternforum im CIC Hannover zur Rehabilitation CI-versorgter Kinder (S. 30-37). Hannover: Eigenverlag.

Hintermair, M. (1995). Von einer "Psychologie der Gehörlosen" zu einer identitätsstiftenden Sozialisationsperspektive für gehörlose Kinder und Jugendliche. Teil II. HörgeschädigtenPädagogik, 49(1), 3-13.

Hintermair, M. (1994). Beratungsprozesse mit Hörgeschädigten - eine kritische Bestandsaufnahme. Das Zeichen, 27, 66-75.

Hintermair, M. (1994). Psychologische Aspekte der Elternberatung in der vorschulischen Erziehung hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigte Kinder, 31(2), 4-10.

Hintermair, M. (1994). Von einer "Psychologie der Gehörlosen" zu einer identitätsstiftenden Sozialisationsperspektive für gehörlose Kinder und Jugendliche - Teil I. HörgeschädigtenPädagogik, 48(6), 361-370.

Hintermair, M. (1992). Wie viel Erziehung braucht der (gehörlose) Mensch? Argumente wider die Pädagogisierung der Kindheit. HörgeschädigtenPädagogik, 46(4), 215-227.

Hintermair, M. (1991). Schweigen macht krank! (oder: Gehörlosigkeit als Risikofaktor für gelungene Identitätsfindung?). Das Zeichen, 17, 314-320.

Hintermair, M. (1990). Konzeptionelle Überlegungen zur Frühförderung gehörloser Kinder. In O. Kröhnert & S. z. F. k. Hochbegabter (Hrsg.), Aufgaben und Probleme der Frühförderung gehörloser und schwerhöriger Kinder unter dem Aspekt der Begabungsentfaltung. Bericht über das Internationale Symposion von 10. bis 13. November 1989 in Hohenems (S. 211-219). Vaduz: Eigenverlag.

Hintermair, M. (1990). Sprachentwicklungspsychologische Ergebnisse von hörgeschädigten Kindern und ihre prognostische Bedeutung für den erfolgreichen Besuch der Regelschule. Sprache - Stimme - Gehör, 14(2), 53-56.

Hintermair, M. & Voit, H. (1990). Bedeutung, Identität und Gehörlosigkeit. Argumente für eine veränderte Entwicklungs- und Förderperspektive in der Erziehung gehörloser Kinder. Beiheft 26 zur HörgeschädigtenPädagogik. Heidelberg: Groos.

Hintermair, M. (1990). Wie können hörende Eltern helfen, dass ihre gehörlosen Kinder die Hörbehinderung annehmen? Hörgeschädigte Kinder, 27(1), 14-19.

Hintermair, M. (1989). "Frühförderung - ein Beitrag zur Integration hörgeschädigter Kinder" - eine Replik auf einen Beitrag von G. Diller. HörgeschädigtenPädagogik, 43, 165-167.

Hintermair, M. (1989). Frühförderung im Spannungsfeld von professioneller Fachlichkeit und familiärer Lebenswirklichkeit. Aufgezeigt am Beispiel der Früherziehung hörgeschädigter Kinder. Frühförderung interdisziplinär, 8(1), 27-32.

Hintermair, M. (1988). Argumente für eine differenzierte Sichtweise des Konzepts sonderpädagogischer Diagnose- und Förderklassen aus der Erfahrung in der Arbeit mit gehörlosen Kindern. HörgeschädigtenPädagogik, 42, 235-248.

Hintermair, M. (1988). Elternwochenenden als integraler Bestandteil von Elternarbeit in der Früherziehung hörgeschädigter Kinder. Hörgeschädigtenpädagogik, 42, 43-53.

Hintermair, M. & Kirchner, R. (1987). Subjektive Wahrnehmungs- und Handlungsstrategien von Eltern - ein Thema für die Frühförderung hörgeschädigter Kinder? Frühförderung interdisziplinär, 6(3), 103-111.

Eder, J., Hintermair, M., Kirchner, R., Kowarzyk, N., Mendius, B., Mey, F. Reichel, F. Straub, H. & Voit, H. (1986). Das Konzept der Selbstverantwortlichkeit in seiner Bedeutung für pädagogische Tätigkeitsfelder. In M. Hintermair (Hrsg.), Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit (S. 30-45). Heidelberg: Groos.

Hintermair, M. (1986). Einführung. In M. Hintermair (Hrsg.), Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit (S. 9-12). Heidelberg: Groos.

Hintermair, M. (1986). Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit als behinderungsspezifisches Problem im Sozialisationsprozess gehörloser Kinder und Jugendlicher. In M. Hintermair (Hrsg.), Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit (S. 13-29). Heidelberg: Groos.

Hintermair, M. (1986). Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit. Beiheft 20 zur HörgeschädigtenPädagogik. Heidelberg: Groos.

Hintermair, M. (1986). Perspektiven der Frühförderung gehörloser Kinder unter dem Blickwinkel einer Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit. In M. Hintermair (Hrsg.), Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit (S. 46-75). Heidelberg: Groos.

Hintermair, M., Kirchner, R., Kowarzyk, N. & Straub, H. (1986). Ideen zu einer Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit im Heim für gehörlose Kinder und Jugendliche. In M. Hintermair (Hrsg.), Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit (S. 110-143). Heidelberg: Groos.

Hintermair, M. (1984). Wie objektiv kann Frühförderung sein? Eine Stellungnahme zum Artikel von Ch. Anstötz. Frühförderung interdisziplinär, 3(3), 119-120.

Hintermair, M. (1984). Zur Rolle der Subjektivität in der Frühförderdiagnostik. Frühförderung interdisziplinär, 3(1), 18-21.

Hintermair, M. (1983). Einige Anmerkungen zum Tätigkeitsfeld des Psychologen in einer pädoaudiologischen Beratungs- und Frühförderstelle. In H. Bölling-Bechinger & B. May (Hrsg.), Psychologische Hilfen für Hörgeschädigte (S. 94-120). Heidelberg: Groos.

Hintermair, M. (1983). Erziehung zur Selbstverantwortlichkeit als behinderungsspezifisches Problem im Sozialisationsprozess gehörloser Kinder und Jugendlicher. HörgeschädigtenPädagogik, 37(6), 323-331.

Hintermair, M. & Malik-Consee, M. (1982). Der Beziehungsaspekt als zentrales Anliegen in der Frühförderung. Aufgezeigt am Beispiel der Früherziehung hörgeschädigter Kinder. Frühförderung interdisziplinär, 1(4), 156-171.

Hintermair, M. (1981). Elterlicher Erziehungsstil und Konzepte der kindlichen Persönlichkeit. Eine Untersuchung zur Genese des kindlichen Selbstkonzepts unter besonderer Berücksichtigung handlungsleitender elterlicher Kind-Kognitionen. Dissertation, Universität, Fakultät Psychologie und Pädagogik, München.

Hintermair, M. Psychosocial development of deaf and hard-of-hearing children in the twenty-first century: Opportunities and Challenges. In G. Tang, H. Knoors & M. Marschark (Eds.), Bilingualism and Bilingual Deaf Education. Oxford, NY: Oxford University Press.



weiterführende Informationen

Weitere Informationen

Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Katja Trillitzsch
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15,
54296 Trier
Folgen Sie uns auf Twitter

Kontakt und Funktionen

URL der Seite: https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p05038JH_pub