Navigation

Service-Menü

Hauptmenü



Bereichsmenü

Autoren mit:

WGL Logo

PsychAuthors

Literaturliste von Prof. Dr. Roland Mangold

letzte Aktualisierung: 10.04.2018

Mangold, R. (2016). Informationspsychologische Grundlagen der Informationskompetenz. In W. Sühl-Strohmenger & M. Straub (Hrsg.), Handbuch Informationskompetenz (S. 74-81). Berlin: de Gruyter.

Mangold, R. (2015). Informationspsychologie. Wahrnehmen und Gestalten in der Medienwelt (2. Aufl.). Berlin: Springer.

Mangold, R. & Bartsch, A. (2012). Mediale und reale Emotionen - der feine Unterschied. In S. Poppe (Hrsg.), Emotionen in Literatur und Film (S. 89-105). Würzburg: Königshausen & Neumann.

Bartsch, A., Vorderer, P., Mangold, R. & Viehoff, R. (2008). Appraisal of emotions in media use: Toward a process model of meta-emotion and emotion regulation. Media Psychology, 11(1), 7-27.

Mangold, R. (2008). Die positive Seite der Traurigkeit: Lernen durch negative Mediengefühle? In K. Fahlenbrach, I. Brück & A. Bartsch (Hrsg.), Medienrituale. Rituelle Performanz in Film, Fernsehen und Neuen Medien (S. 173-184). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mangold, R. (2008). Medienpsychologische Beiträge zur Kundenorientierung im Broadcast. In H. Nohr (Hrsg.), Kundenorientierung in der Broadcast-Industrie (S. 383-394). Berlin: Logos Verlag.

Mangold, R. (2007). Anforderungen an die Erklärung audiovisueller Emotionen und Vorstellung eines integrativen Ansatzes. In A. Bartsch, J. Eder & K. Fahlenbrach (Hrsg.), Audiovisuelle Emotionen. Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote (S. 171-186). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Mangold, R. (2007). Informationspsychologie. Wahrnehmen und Gestalten in der Medienwelt. Heidelberg: Elsevier Spektrum Akademischer Verlag.

Mangold, R. (2004). Infotainment und Edutainment. In R. Mangold, P. Vorderer & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 527-542). Göttingen: Hogrefe.

Mangold, R., Vorderer, P. & Bente, G. (Hrsg.). (2004). Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Mangold, R. (2003). Verhaltenstraining Online - Kann man sozial-kommunikative Kompetenzen virtuell vermitteln? In F. Thissen (Hrsg.), Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (S. 27-35). Berlin: Springer.

Mangold, R., Ematinger, R. & Beugel-Kreß, P. (2002). Menschliche Onlineshops - eine Aufgabe für E-Psychologie? Wirtschaftspsychologie (R. v. Decker's Verlag), 9(2), 53-57.

Winterhoff-Spurk, P., Unz, D., Mangold, R. & Schwab, F. (2002). Babylon und Armageddon. Gewalt in den Fernsehnachrichten. Psychologie heute, 29(3), 60-63.

Mangold, R. (2001). Ist die mimikbasierte Emotionsanalyse eine verkannte Methode in der Medienpsychologie? Zeitschrift für Medienpsychologie, 13(N.F.1) (2), 96-98.

Mangold, R., Unz, D. & Winterhoff-Spurk, P. (2001). Zur Erklärung emotionaler Medienwirkungen: Leistungsfähigkeit, empirische Überprüfung und Fortentwicklung theoretischer Ansätze. In P. Rössler, U. Hasebrink & M. Jäckel (Hrsg.), Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S. 163-180). München: Reinhard Fischer.

Mangold, R. (2000). Der abendliche Horror? Unterhaltung und Emotionen bei Fernsehnachrichten. In G. Roters, W. Klingler & M. Gerhards (Hrsg.), Unterhaltung und Unterhaltungsrezeption (S. 119-140). Baden-Baden: Nomos.

Mangold, R., Reese, F., Klauck, T. & Stanulla, S. (2000). "Designed for Emotions"? Mimikbasierte Mikroevaluation von Onlineangeboten. Planung und Analyse, 58-61.

Mangold, R. (1999). Zum Einsatz hirndiagnostischer Verfahren bei der Untersuchung kognitiver und insbesondere emotionaler Medienwirkungen. Medienpsychologie, 11(2), 121-142.

Stoll, M., Hamann, G. F., Mangold, R., Huf, O. & Winterhoff-Spurk, P. (1999). Emotionally evoked changes in cerebral hemodynamics measured by transcranial Doppler sonography. Journal of Neurology, 127-133.

Mangold, R. (1998). Fernsehwerbung auf dem medienpsychologischen Prüfstand. In M. Jäckel (Hrsg.), Die umworbene Gesellschaft. Analysen zur Entwicklung der Werbekommunikation (S. 17-35). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Mangold, R., Winterhoff-Spurk, P., Stoll, M. & Hamann, G. F. (1998). Veränderung des zerebralen Blutflusses bei der Rezeption emotionalisierender Filmausschnitte. Medienpsychologie, 10(1), 51-72.

Schwab, F., Unz, D., Mangold, R. & Winterhoff-Spurk, P. (1998). Motive der Nachrichtennutzung Jugendlicher: Entwicklung eines Fragebogens auf der Grundlage des Gratifikations-Netzes von Wenner. Saarbrücken: Universität, Fachbereich Sozial- und Umweltwissenschaften, Fachrichtung Psychologie.

Mangold, R. (1997). The contribution of media psychology to user-friendly computers: A proposal for cooperative work. In P. Winterhoff-Spurk & T. H. A. van der Voort (Eds.), New horizons in media psychology. Research cooperation and projects in Europe (pp. 73-86). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Weiß, P. & Mangold, R. (1997). Bunt gemeint, doch farblos gesagt: Wann wird die Farbe eines Objektes nicht benannt? Sprache & Kognition, 16(1), 31-47.

Mangold, R. (1996). Die hemisphärenspezifische Psychopathologie Schizophrener. Eine tachistoskopische Untersuchung formaler Denkstörungen, optischer Wahrnehmungsstörungen und der Affekte mit der Holtzman Inkblot Technik. Dissertation, Universität, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Tübingen.

Mangold, R. (1996). Die Simulation von Lernprozessen in konnektionistischen Netzwerken. In J. Hoffmann & W. Kintsch (Hrsg.), Lernen (S. 389-444). Göttingen: Hogrefe.

Mangold, R. (1996). Informations- und Kommunikationsmanagement in einer vernetzten Medienwelt. Planung und Analyse, 41-45.

Mangold, R. & Raschka, C. (1993). Das Sheehan Syndrom - ein reversibler dementieller Prozeß. Krankenhauspsychiatrie, 4(3), 134-137.

Mangold, R. (1991). Propriozeptives Defizit bei Torticollis spasmodicus: Eine verhaltenstherapeutische Einzelfallstudie. Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin, 12(1), 55-68.

Herrmann, T. & Mangold, R. (1988). Objektbenennung und Raumreferenz im Lichte wahrheitsbezogener Aussagenbewertung. Mannheim: Universität, Lehrstuhl Psychologie III, Forschergruppe "Sprechen und Sprachverstehen im sozialen Kontext".

Pobel, R., Grosser, C., Mangold, R. & Herrmann, T. (1988). Zum Einfluß hörerseitiger Wahrnehmungsbedingungen auf die Überspezifikation von Objektbenennungen. Mannheim: Universität, Lehrstuhl Psychologie III, Forschergruppe "Sprechen und Sprachverstehen im sozialen Kontext".

Mangold, R. (1987). Schweigen kann Gold sein - über förderliche, aber auch nachteilige Effekte der Überspezifizierung. Sprache & Kognition, 6(4), 165-176.

Mangold, R. & Herrmann, T. (1987). Schemata for requests. In G. R. Semin & B. Krahé (Eds.), Issues in contemporary German social psychology. History, theories and application (pp. 203-217). London: Sage.

Herrmann, T., Bürkle, B., Nirmaier, H. & Mangold, R. (1986). VOHILIRE: Untersuchungen zur hörerbezogenen Objektlokalisation. Mannheim: Universität, Forschergruppe Sprechen und Sprachverstehen im sozialen Kontext.

Mangold, R. (1986). Sensorische Faktoren beim Verstehen überspezifizierter Objektbenennungen. Frankfurt: Lang.

Hoppe-Graff, S., Herrmann, T., Winterhoff-Spurk, P. & Mangold, R. (1985). Speech and situation: a general model for the process of speech production. In J. P. Forgas (Ed.), Language and social situations (pp. 81-95). Berlin: Springer.

Winterhoff-Spurk, P. & Mangold, R. (1985). Schematheorie und subjektive Wahrscheinlichkeiten: Informationsnutzung und Auffordern in Standardsituationen. Mannheim: Universität, Lehrstuhl Psychologie III, Forschungsgruppe Sprache und Kognition.

Winterhoff-Spurk, P., Mangold, R. & Herrmann, T. (1985). Schematheorie und subjektive Wahrscheinlichkeiten: Zum Einfluß von Erwartungen beim Auffordern. In D. Albert (Hrsg.), Bericht über den 34. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien 1984. Band I: Grundlagenforschung (S. 280-282). Göttingen: Hogrefe.

Herrmann, T., Winterhoff-Spurk, P., Mangold, R. & Nirmaier, H. (1984). Auffordern und Informationsnutzung. Untersuchungen mit der Rekonstruktionstechnik. Sprache & Kognition, 3(1), 41-53.

Mangold, R. & Herrmann, T. (1984). Zur maschinellen Klassifikation von Aufforderungen. Mannheim: Universität, Lehrstuhl Psychologie III.

Herrmann, T., Winterhoff-Spurk, P., Mangold, R. & Nirmaier, H. (1983). Zur kognitiven Nutzung situativer Merkmale bei der Produktion von Aufforderungen. In G. Lüer (Hrsg.), Bericht über den 33. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Mainz 1982. Band 2 (S. 570-573). Göttingen: Hogrefe.

Mangold, R. (1983). Das Blickmeßsystem DEBIC 80. Ein erster Erfahrungsbericht. Mannheim: Universität, Lehrstuhl Psychologie III.

Nirmaier, H., Mangold, R. & Herrmann, T. (1983). Zum Behalten von Aufforderungen. Eine Gedächtnisstudie. Mannheim: Universität, Lehrstuhl Psychologie III.

Winterhoff-Spurk, P., Mangold, R. & Herrmann, T. (1982). Zur kognitiven Rekonstruktion von Aufforderungssituationen. Mannheim: Universitaet, Lehrstuhl Psychologie III.

Mangold, R. (1981). Zum Einsatz eines Mikroprozessor-Systems bei der Steuerung sprachpsychologischer Experimente. Mannheim: Universitaet, Lehrstuhl Psychologie III.

Tress, W. & Mangold, R. (1981). Natriumvalproinat in der ambulanten Therapie des alkoholischen Entzugssyndroms. Therapiewoche, 31, 4235-4240.

Kayser, E., Lamm, H. & Mangold, R. (1980). Die Beurteilung von gerechten, gleichmäßigen und beitragsberücksichtigenden Aufteilungen anderer Personen und ihr Zusammenhang mit eigenen Aufteilungspräferenzen. Archiv für Psychologie, 132(3), 175-181.



weiterführende Informationen

Weitere Informationen

Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Katja Trillitzsch
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15,
54296 Trier
Folgen Sie uns auf Twitter

Kontakt und Funktionen

URL der Seite: https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p06937RM_pub