Navigation

Service-Menü

Hauptmenü



Bereichsmenü

Autoren mit:

WGL Logo

PsychAuthors

Literaturliste von Prof. Dr. Una Röhr-Sendlmeier

letzte Aktualisierung: 04.11.2022

Hüber, T., Käser, U., Stahlhofen, L., Görtner, L. & Röhr-Sendlmeier, U. (2022). Evaluation of a multi-component training programme for employees aged 50+. European Journal of Ageing, 1-16.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (2019). Family. In L. Kühnhardt & T. Mayer (Eds.), The Bonn handbook of globality. Volume 1 (pp. 171-184). Cham: Springer.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Käser, U. (2019). Competence. In L. Kühnhardt & T. Mayer (Eds.), The Bonn handbook of globality. Volume 1 (pp. 125-137). Cham: Springer.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Käser, U., Hüber, T., Görtner, L. & Stahlhofen, L. (2019). Lernen im Arbeitsalltag - Fit im Beruf. Ein Handbuch zur Weiterbildung für Berufstätige 50+. Berlin: Logos.

Käser, U. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2018). Zum Umgang mit realer und virtueller Gewalt in der Schule - Einleitung zu "Bullying und Cyberbullying". Bildung und Erziehung, 71(1), 4-10.

Kuhl, T. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2018). Rechtschreiberfolg nach unterschiedlichen Didaktiken - Eine kombinierte Längsschnitt-Querschnittstudie in der Grundschule. In V. S. V. R. Bildung (Hrsg.), Weitblick : Das Magazin des Verbandes der Lehrkräfte an Weiterführenden Schulen, 2, Sulzbach: AWO Saarland.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Gabrysch, K. & Bregulla, M. (2018). Einstellungen zu Erziehung und Partnerschaft - ein Zeitwandel von 2009 bis 2017. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 63(3), 100-106.

Käser, U. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2017). Kompetenz als wissenschaftlicher Begriff und als Bildungsziel - Einleitung zum Themenheft. Bildung und Erziehung, 70(1), 5-15.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (2017). Familie. In L. Kühnhardt & T. Mayer (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität (S. 139-153). Wiesbaden: Springer VS.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Käser, U. (2017). Kompetenz. In L. Kühnhardt & T. Mayer (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität (S. 235-248). Wiesbaden: Springer VS.

Funck, J., Krüssel, M. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2016). Lebenserfahrung. Impulse für den Arbeitsalltag. In E. R. S. M. G. H (Hrsg.), Corporate Health Jahrbuch 2016. Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland (S. 142-146). Bonn: EuPD Research Sustainable Management GmbH.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (2016). Wenn Mama und Papa arbeiten. Auswirkungen frühkindlicher Betreuung und gleichberechtigter Partnerschaften. Zeitschrift für Tagesmütter und -väter, 6(6), 14-16.

Röhr-Sendlmeier, U. & Käser, U. (2016). Informelles Lernen aus psychologischer Perspektive. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen (S. 207-223). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Schmitz, M. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2016). Sozial-Emotionale Kompetenz. Erprobung eines Kurzzeittrainingsprogramms für Kinder in vierten Klassen. Kindheit und Entwicklung, 25(2), 114-121.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (2015). Wie viel Mutter braucht ein Kind? Zur Situation berufstätiger Mütter und ihrer Kinder. Berlin: Konrad Adenauer Stiftung e.V..

Röhr-Sendlmeier, U. M. (2015). Kulturelle Vielfalt der Kindheit - Schlaglichter aus psychologischer Perspektive. In O. Kornhoff (Hrsg.), Menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit (S. 35-39). Remagen: Landesstiftung Arp Museum Bahnhof Rolandseck.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Pracht, A. K. (2015). Die öffentliche Diskussion um Mütter im Beruf - Argumentationslinien in Printmedien und Online-Publikationen seit 2005. Bildung und Erziehung, 68(4), 495-514.

Schmitz, M. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2015). Streit unter Kindern! Ein Kurzzeit-Trainingsprogramm zur friedlichen Lösung von Konflikten im Schulalltag. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66(2), 71-78.

Bergold, S. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2014). Die Partner berufstätiger Mütter - väterliche Aufgabenübernahme und Lebenszufriedenheit und ihre Zusammenhänge mit dem Schulerfolg der Kinder. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Berufstätige Mütter und ihre Familien (S. 146-184). Berlin: Logos.

Bergold, S., Röhr-Sendlmeier, U. M., Heuser, K., Bieling, C. & Burdorf, A. (2014). Jugendliche an allgemein bildenden Schulen - leistungsbezogene Merkmale vor dem Hintergrund elterlicher Leistungsmotivation und Berufstätigkeit. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Berufstätige Mütter und ihre Familien (S. 87-113). Berlin: Logos-Verlag.

Bergold, S., Röhr-Sendlmeier, U. M. & Müller, H. (2014). Mütterliche Berufstätigkeit in Deutschland und Finnland. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Berufstätige Mütter und ihre Familien (S. 114-145). Berlin: Logos-Verlag.

Görtner, L., Hüber, T., Käser, U. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2014). Lernen im Arbeitsalltag - Fit im Beruf. Ein ganzheitliches Konzept zur Weiterbildung älterer Arbeitnehmer. Bildung und Erziehung, 67(4), 471-487.

Käser, U. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2014). Neue Lernformen - Alternative Lernwege. Einleitung zu diesem Themenheft. Bildung und Erziehung, 67(4), 387-390.

Krüger, M., Bergold, S. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2014). Eltern im Konflikt zwischen Familie und Beruf - elterliche Schuldgefühle und ihr Zusammenhang mit wahrgenommenen sozial-emotionalen und schulischen Kompetenzen der Kinder. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Berufstätige Mütter und ihre Familien (S. 251-276). Berlin: Logos-Verlag.

Krüger, M., Röhr-Sendlmeier, U. M., Bleckmann, L. & Pütz, A. (2014). Förderung beruflich begabter Auszubildender. Entfaltung von Lernpotentialen jenseits der klassischen Begabungsforschung. Bildung und Erziehung, 67(4), 445-457.

Rahe, M., Röhr-Sendlmeier, U. M., Krüger, M. & Diener, S. (2014). Die Sicht und die Zufriedenheit der Kinder im Kontext von Erwerbstätigkeit und berufsbezogenen Schuldgefühlen ihrer Eltern. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Berufstätige Mütter und ihre Familien (S. 277-313). Berlin: Logos-Verlag.

Röhr-Sendlmeier, U.M. (2014). Berufstätige Mütter und die Leistungen ihrer Kinder in der weiterführenden Schule. In U.M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Berufstätige Mütter und ihre Familien (S. 35-55). Berlin: Logos.

Röhr-Sendlmeier, U.M., Bergold, S., Jöris, A., Cummings A.V., Heim, K. & Johannen, E. (2014). Berufstätigkeit der Mutter, Erziehungsstil und sozial-emotionale Kompetenzen der Kinder. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Berufstätige Mütter und ihre Familien (S. 185-221). Berlin: Logos.

Röhr-Sendlmeier, U.M. & Kröger, M. (2014). Leistungsmotivation, schulisches Selbst-konzept und Berufswahlbereitschaft von jugendlichen Gymnasiasten im Kontext mütterlicher Berufstätigkeit. In U.M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Berufstätige Mütter und ihre Familien (S. 56-86). Berlin: Logos.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (2014). Familie im gesellschaftlichen Wandel. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Berufstätige Mütter und ihre Familien (S. 1-34). Berlin: Logos-Verlag.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (Hrsg.). (2014). Berufstätige Mütter und ihre Familien. Berlin: Logos-Verlag.

Gleißner, U., Johler, M., Ney-Wilkens, R., Hollmann, H. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2013). Stabilität der Unterbringung von Kindern in Fachpflegefamilien nach sozialpädiatrischer Vermittlung. Kinderärztliche Praxis, 84(4), 235-239.

Käser, U. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2012). Inzidentelles Lernen und Faktenwissen. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Inzidentelles Lernen wie wir beiläufig Wissen erwerben (S. 11-42). Berlin: Logos.

Käser, U. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2012). Interessen, Geschlecht und inzidentelles Lernen bei Themen aus dem Alltag. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Inzidentelles Lernen. Wie wir beiläufig Wissen erwerben (S. 195-224). Berlin: Logos-Verlag.

Käser, U. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2012). Inzidentelles Lernen von Faktenwissen. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Inzidentelles Lernen. Wie wir beiläufig Wissen erwerben (S. 11-41). Berlin: Logos-Verlag.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (2012). Aus beiläufigen Lerngelegenheiten Nutzen ziehen. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Inzidentelles Lernen - Wie wir beiläufig Wissen erwerben (S. 1-10). Berlin: Logos.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Bergold, S., Jöris, A., Cummings, A., Heim, K. & Johannen, E. (2012). Berufstätigkeit der Mutter und sozial-emotionale Kompetenzen ihrer Kinder. Zeitschrift für Familienforschung, 24(3), 269-294.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Mathes, E. (2012). Erziehung in der modernen Familie. Einleitung zum Themenheft. Bildung und Erziehung, 65(4), 371-375.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (Hrsg.). (2012). Inzidentelles Lernen. Wie wir beiläufig Wissen erwerben. Berlin: Logos-Verlag.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Bergold, S. (2012). Die Rolle des Vaters bei berufstätiger Mutter. Aufgabenbeteiligung, Lebenszufriedenheit und Schulleistung der Kinder. Zeitschrift für Familienforschung, 24(1), 3-26.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Bergold, S., Jöris, A., Cummings, A. V., Heim, K. & Johannen, E. (2012). Berufstätige Mütter und sozial-emotionale Kompetenzen ihrer Kinder. Zeitschrift für Familienforschung, 24(3), 269-294.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Jöris, A. & Pache, M. (2012). Lern-/Leistungsmotivation und sozio-kulturelle Herkunft. Bildung und Erziehung, 65(4), 459-476.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Käser, U. (2012). Das Lernen komplexer sprachlicher Strukturen - Wissenserwerb nach unterschiedlichen Lernmodi. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Inzidentelles Lernen. Wie wir beiläufig Wissen erwerben (S. 43-85). Berlin: Logos-Verlag.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Kubat, A. & Käser, U. (2012). Wissenserwerb durch Bilder - der Einfluss unterschiedlicher Lernbedingungen und Vorerfahrungen von Grundschulkindern. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Inzidentelles Lernen. Wie wir beiläufig Wissen erwerben (S. 115-145). Berlin: Logos-Verlag.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Linscheidt, J. & Vogelsberg, S. (2012). Lernen von Stilmerkmalen in verschiedenen Lebensaltern und begünstigende Faktoren für inzidentelles Lernen im Alter. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Inzidentelles Lernen. Wie wir beiläufig Wissen erwerben (S. 87-113). Berlin: Logos-Verlag.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Kröger, M. (2011). Die Bedeutung der mütterlichen Berufstätigkeit für Leistungsmotivation und Berufswahlreife von Jugendlichen. Bildung und Erziehung, 64(2), 213-238.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Linscheidt, J. & Vogelsberg, S. (2010). Lernen komplexer sprachlicher Strukturen im höheren Erwachsenenalter. Ein Vergleich von vier Altersgruppen über die Lebensspanne und eine Analyse begünstigender Bedingungen für den Lernerfolg. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 43(4), 239-244.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (2010). Wie Bewegungserfahrungen die Entwicklung fördern - Wirksamkeitsnachweise aus der empirischen Forschung. In Förderverein Psychomotorik e.V. (Hrsg.), Bewegungsspaß mit Wirkung! Erfahrungen und Perspektiven der psychomotorischen Förderung (S. 63-112). Basel: Borgmann.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Schmitz, M. (2010). Sozial-emotionale Kompetenz. Längsschnittstudie zu Effekten einer kurzzeitigen Förderung für Grundschulkinder. Bildung und Erziehung, 63(3), 347-369.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Köhr, M. (2010). Förderung der motorischen Problemlösefähigkeit und Ideenvielfalt im Vorschulalter. Bildung und Erziehung, 63(1), 41-50.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (2009). Berufstätige Mütter und die Schulleistungen ihrer Kinder. Bildung und Erziehung, 62(2), 225-242.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (2009). Entwicklungsförderung durch Bewegung: eine lebenslange Perspektive. Motorik, 32(2), 43-58.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Schäfer, B. & Vonderbank, C. (2009). Kindliche Rollenvorstellungen vom Erwachsensein im Kontext gewandelter Geschlechtsstereotype. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 54(4), 107-111.

Röhr-Sendlmeier, U. & Rauch-Redeker, B. (2009). Frühe phonologische Bewusstheit und der Orthographieerwerb in den ersten Grundschuljahren. Teil III der Längsschnittstudie zur Laut-Farb-Verknüpfung im Kindergarten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 60(5), 188-196.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Dahnken, C. (2008). The development of early infant vowel productions as an active adaptation to the native language. In S. Kern, F. Gayraud & E. Marsico (Eds.), Emergence of linguistic abilities (pp. 117-132). Cambridge Scholar Publishing: Newcastle.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Götze, I. & Stichel, R. (2008). Medienerziehung in der Familie. Regeln und Motive, Umfang und Auswirkungen der Nutzung von Computer, Fernseher und Videokonsole. Zeitschrift für Familienforschung, 20(2), 107-130.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Renger, K. (2008). Laut-Farb-Verknüpfung als Frühförderung des Rechtschreiberwerbs: Teil II der Längsschnittstudie bis zum Ende des ersten Schuljahrs. Zeitschrift für Heilpädagogik, 59(5), 174-182.

Röhr-Sendlmeier, U. & Knopp, K. (2008). Aschen- oder Rasenplatz? Auswirkungen auf die Leistungsentwicklung und das Selbstkonzept von Kindern. In U. Baumann & D. Dahlmann (Hrsg.), Kopfball, Einwurf, Nachspielzeit. Gespräche und Beiträge zur Aktualität und Geschichte des Fußballs (S. 269-287). Essen: Klartext Verlag.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (2007). Evaluation der Frühförderung. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Frühförderung auf dem Prüfstand. Die Wirksamkeit von Lernangeboten in Familie, Kindergarten und Schule (S. 1-15). Berlin: Logos-Verlag.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (Hrsg.). (2007). Frühförderung auf dem Prüfstand. Die Wirksamkeit von Lernangeboten in Familie, Kindergarten und Schule. Berlin: Logos-Verlag.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Götze, I. & Stichel, R. (2007). Fernseher, Computer und Videokonsole: die Bedeutung der Medienerziehung. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Frühförderung auf dem Prüfstand. Die Wirksamkeit von Lernangeboten in Familie, Kindergarten und Schule (S. 35-58). Berlin: Logos-Verlag.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Käser, U. & Wolf, T. (2007). Das Lernen komplexer sprachlicher Strukturen: Lernerfolg und Verbalisierbarkeit von Stilmerkmalen nach explizitem, implizitem und inzidentellem Lernen. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 47, 17-39.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Knopp, K. & Franken, S. (2007). Auswirkungen psychomotorischer Förderung auf die körperliche, kognitive und Persönlichkeitsentwicklung. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Frühförderung auf dem Prüfstand. Die Wirksamkeit von Lernangeboten in Familie, Kindergarten und Schule (S. 17-33). Berlin: Logos-Verlag.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Krag, K. (2007). Frühförderung durch Laut-Farb-Verknüpfung: eine Längsschnittstudie vom Kindergarten bis in die Grundschule. In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Frühförderung auf dem Prüfstand. Die Wirksamkeit von Lernangeboten in Familie, Kindergarten und Schule (S. 77-93). Berlin: Logos-Verlag.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Krag, K. (2007). Laut-Farb-Verknüpfung als Baustein der Frühförderung: eine Längsschnittstudie zur Entwicklung phonologischer Bewusstheit und Buchstabenkenntnis. Zeitschrift für Heilpädagogik, 58(7), 250-257.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Wagner, H. & Götze, I. (2007). Die Auswirkungen unterschiedlicher Didaktiken und elterlicher Anregungen auf den Orthographieerwerb im Grundschulalter. Bildung und Erziehung, 60(3), 357-375.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Wagner, H. & Götze, I. (2007). Wie gut lernen Kinder nach verschiedenen Erstlese-Rechtschreib-Didaktiken? In U. M. Röhr-Sendlmeier (Hrsg.), Frühförderung auf dem Prüfstand. Die Wirksamkeit von Lernangeboten in Familie, Kindergarten und Schule (S. 95-105). Berlin: Logos-Verlag.

Röhr-Sendlmeier, U., Knopp, K. & Franken, S. (2007). Die psychologische Bedeutung motorischer Anregungen für die Entwicklung im Kindesalter. Kind, Jugend und Gesellschaft, 52, 77-82.

Demircioglu, J. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2006). Englisch in der Grundschule - Transfereffekte auf die Leistung und Lernfreude in der weiterführenden Schule. In E. Mittag, E. Sticker & K. Kuhlmann (Hrsg.), Leistung - Lust und Last. Impulse für eine Schule zwischen Aufbruch und Widerstand. Kongressbericht der 17. Bundeskonferenz für Schulpsychologie 2006 in Köln (S. 75-79). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (2006). Erfolgreich lernen: Schulische und familiäre Faktoren. In E. Mittag, E. Sticker & K. Kuhlmann (Hrsg.), Leistung - Lust und Last. Impulse für eine Schule zwischen Aufbruch und Widerstand. Kongressbericht der 17. Bundeskonferenz für Schulpsychologie 2006 in Köln (S. 39-47). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Demircioglu, J. (2006). Der Einfluss der Bildung auf die privaten Zukunftsentwürfe junger Migranten. Bildung und Erziehung, 59(4), 447-462.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Yun, J. (2006). Familienvorstellungen im Kulturkontakt. Ein Vergleich italienischer, türkischer, koreanischer und deutscher junger Erwachsener in Deutschland. Zeitschrift für Familienforschung, 18(1), 89-110.

Röhr-Sendlmeier, U. & Dahnken, C. (2005). Die Entwicklung frühkindlicher Vokalproduktionen aus phonetischer Perspektive. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 42, 63-81.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Ueing, S. (2004). Das Altersbild in der Anzeigenwerbung im zeitlichen Wandel. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 37(1), 56-62.

Röhr-Sendlmeier, U. & Greubel, S. (2004). Die Alltagssituation von Kindern in Stieffamilien und Kernfamilien im Vergleich. Zeitschrift für Familienforschung, 16(1), 56-71.

Käser, U. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (2002). Inzidentelles Lernen in verschiedenen Lebensaltern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49(3), 225-236.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Sendlmeier, W. F. (1999). Aspekte des frühen Lauterwerbs als Indikatoren einer späteren Legasthenie. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 30, 5-16.

Röhr-Sendlmeier, U. & M. Köser, U. (1999). Bedingungen für die Weiterbildung im höheren Erwachsenenalter. Befragungsergebnisse aus drei Jahrzehnten im Vergleich. Pädagogische Rundschau, 53(6), 697-716.

Sendlmeier, W. F. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (1997). Die frühe Phase der Sprachentwicklung als Basis für die Diagnose von Hörstörungen. Sprache - Stimme - Gehör, 21(4), 214-219.

Neitzke, C. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (1996). Achievement motivation of intellectually gifted students when confronted with challenging and unchallenging tasks. In A. J. Cropley & D. Dehn (Eds.), Fostering the growth of high ability: European perspectives (pp. 193-202). Norwood: Ablex Publishing Corporation.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Eschmann, B. (1995). Lernen im Beruf: Die Einstellung zur Weiterbildung bei Arbeitnehmern in hochtechnisierten Betrieben. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 9(2), 73-82.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Salgert, K. (1995). Thementrends in der deutschsprachigen Pädagogischen Psychologie, Teil II - eine Analyse der Publikationen in sechs Zeitschriften von 1975 bis 1993. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 42(3), 169-191.

Eschmann, B. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (1994). Psychologische Aspekte der Weiterbildung in modernen Fabrikbetrieben. In J. Abel (Hrsg.), Berufliche Weiterbildung und neue Technologien (S. 103-110). Münster: Waxmann.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1994). Sprachstandserhebung nach Röhr-Sendlmeier. In Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hrsg.), Diagnostik im Sonderpädagogischen Förderzentrum (S. 188-219). Donauwörth: Auer.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1994). Die kulturanthropologischen Forschungen Margaret Meads. Kritik und Wirkung aus heutiger Sicht. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 70(2), 186-198.

Kornmann, R., Röhr-Sendlmeier, U. M. & Abele, T. (1993). Erfahrungen mit einem Verfahren zur bilingualen Sprachstandsdiagnostik für ausländische Grundschulkinder mit Lernproblemen in deutschen Schulen. In H.-P. Langfeldt & H.-P. Trolldenier (Hrsg.), Pädagogisch-psychologische Diagnostik. Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse (S. 109-124). Heidelberg: Asanger.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1993). Kompetenz im Alter: Der Beitrag der Technik. Pädagogische Rundschau, 47(1), 69-83.

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Schumann, A. (1993). Thementrends in der deutschsprachigen Pädagogischen Psychologie - eine Analyse des Lehrangebots seit 1975. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 40(3), 199-216.

Neitzke, C. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (1992). Achievement motivation of intellectually gifted students when confronted with challenging and unchallenging tasks. European Journal for High Ability, 3(2), 197-205.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1992). Die deutsche Bildungspolitik für Migranten von 1950-1990. In H. Macha & H.-J. Roth (Hrsg.), Bildungs- und Erziehungsgeschichte im 20. Jahrhundert : Festschrift für Heinrich Kanz zum 65. Geburtstag (S. 297-321). Frankfurt am Main: Lang.

Sendlmeier, W. F. & Sendlmeier, U. M. (1991). Vom Lallen zum Sprechen - Die Entwicklung der Lautproduktion im Alter von 8 bis 14 Monaten. Sprache & Kognition, 10(3), 162-170.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1990). Lernen im Alter: Der neuere Forschungsstand. In Geissler (Hrsg.), Bildung für das Alter - Bildung im Alter (S. 137-148). Bonn: Bouvier.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1990). Second language acquisition and the development of identity. In P. H. Nelde (Ed.), Language Attitudes and Language Conflict (pp. 73-83). Bonn: Dümmler.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Rohde-Hüntemann, S. & Eschmann, B. (1990). Biographische und ökologische Determinanten der Lernbereitschaft im höheren Erwachsenenalter. In P. Birkel (Hrsg.), Empirische Forschung für die pädagogische Praxis. Weingartener Hochschulschriften (S. 88-90). Weingarten: Pädagogische Hochschule.

Röhr-Sendlmeier, U. (1990). Weiterbildungsverhalten und Lernbereitschaft im höheren Erwachsenenalter. In R. Schmitz-Scherzer, A. Kruse & E. Olbrich (Hrsg.), Altern - Ein lebenslanger Prozeß der sozialen Interaktion. Festschrift zum 60. Geburtstag von Frau Professor Ursula Maria Lehr (S. 103-114). Darmstadt: Steinkopff.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1990). Social context and the acquisition of German by Turkish migrant children. Journal of Multilingual and Multicultural Development, 11(5), 377-391.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1990). Zweitsprachenerwerb und personale Entwicklung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 37(3), 163-171.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1989). Stand der Forschung zum Zweitsprachenerwerb ausländischer Schüler. In A. J. Tumat (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache. Konzeption und Unterricht. Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie, Band 8 (S. 87-106). Baltmannsweiler: Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider.

Sendlmeier, W. F. & Sendlmeier, U. M. (1989). Plädoyer für eine erwachsenen-orientierte Heilpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 40(6), 371-374.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1988). Pubertät. Bonn: Bouvier.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1988). Pubertät - kein Thema für die Pädagogische Psychologie? In C. Solzbacher & H.-W. Wollersheim (Hrsg.), Wege in die Zukunft. Pädagogische Perspektiven im pluralistischen Staat (S. 269-284). Bonn: Bouvier.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1988). Soziolinguistische Aspekte des Zweitsprachenerwerbs türkischer Grundschüler. In W. Kühlwein (Hrsg.), Sprache und Individuum (S. 113). Tübingen: Narr.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1988). Zweitsprachendiagnostik bei Migrantenkindern. In B. Spillner (Hrsg.), Angewandte Linguistik und Computer (S. 174-177). Tübingen: Narr.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1988). Pädagogisch sinnvolle Sprachdiagnose bei Migrantenkindern: Probleme - Forderungen - Lösungsansätze. Deutsch lernen, 13(3-4), 89-97.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1987). Cross-cultural intelligence testing. In C. Schwarzer & B. Seipp (Ed.), Trends in European educational research (pp. 30-37). Braunschweig: Technische Universität, Fachbereich 9, Seminar für Soziologie und Sozialarbeitswissenschaft, Abteilung Sozialarbeitswissenschaft.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1987). Die Erfassung von Hörverstehen und Fehlern in mündlichen Schüleräußerungen in Deutsch als Fremdsprache - Konzeption eines neuen Instruments und erste Ergebnisse. Deutsche Sprache, 15(1), 25-34.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1987). Probleme der Entwicklungsdiagnostik bei ausländischen Kindern. Sozialpädiatrie, 9(7), 491-495.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1987). Sprachstandserhebung zur Förderung ausländischer Grundschüler. Unterrichtswissenschaft, 15(2), 224-249.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1986). Sind Tests grundsätzlich der falsche Weg zur Sprachstands-feststellung bei ausländischen Schülern? - Kommentar zu Ursula Boos-Nünning, Ingrid Gogolin und Margret Vollerthun 'Sind Tests der richtige Weg zur Sprach-standsfeststellung bei ausländischen Schülern?' Ausländerkinder 22 (1985), 37-58. Ausländerkinder. Forum für Schule und Sozialpädagogik, 27, 196-203.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1986). Die Bildungspolitik zum Unterricht ausländischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland - Eine kritische Betrachtung der vergangenen 30 Jahre. Deutsch lernen, 11(1), 51-67.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1986). Lernbedingungen ausländischer Kinder für Deutsch als Zweitsprache. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 18(2), 176-187.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1986). Stand der Forschung zum Zweitsprachenerwerb ausländischer Schüler. Lernen in Deutschland, 6(2), 40-45.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1985). Verfahren zur Messung der Deutschkenntnisse bei ausländischen Kindern und Jugendlichen. Ausländerkinder. Forum für Schule und Sozialpädagogik, 23, 18-32.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1985). Zum sprachlichen Entwicklungsstand des Grundschulkindes. Linguistische Berichte, 338-346.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1985). Zweitsprachenerwerb und Sozialisationsbedingungen. Frankfurt: Lang.

Sendlmeier, W. F. & Röhr-Sendlmeier, U. M. (1985). Woran misst man die Beeinträchtigung der Sprachentwicklung beim schwerhörigen Kind? Hörgeschädigtenpädagogik, 39(6), 315-322.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1984). Sprachstandsmessung bei Schulanfängern: Eine empirisch-kritische Analyse eines sprachdiagnostischen Verfahrens für ausländische Kinder. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 31(4), 298-305.

Röhr, U. M. (1981). Child Guidance: A review of publications in the Federal Republic of Germany. International Journal for the Advancement of Counselling, 4(3), 241-245.

Röhr, U. M. (1980). Book review: Stephen G. Weinrach 'Career counselling: Theoretical and practical perspectives'. New York: McGraw-Hill 1979. International Journal for the Advancement of Counselling, 3(3-4), 296-298.

weitere Schriften:

Röhr-Sendlmeier, U. M., Eschmann, B. & Hoberg, V. (1991). Weiterbildung in modernen Fabrikbetrieben - Eine empirische Untersuchung in 39 Unternehmen. Forschungsbericht an die Akademie der Wissenschaften zu Berlin/Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bonn.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Kornmann, R. & Abele, T. (1990). Entwicklung eines bilingualen Verfahrens zur Sprachstandsdiagnostik bei Migrantenkindern mit Lernschwierigkeiten in deutschen Schulen. Abschlussbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn/Heidelberg.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1989). Die Frau in Ausbildung und Beruf - Geschlechtsrollennormen und ihre Auswirkungen. Manuskript Universität Bonn.

Röhr-Sendlmeier, U. M. (1989). Möglichkeiten der kulturübergreifenden Beurteilung des kognitiven Entwicklungsstandes. Habilitationsschrift Universität Bonn.

Röhr-Sendlmeier, U. M., Kornmann, R. & Schöler, H. (1988). Bericht über das Symposium "Modelle und Entwicklungsförderung der Zweisprachigkeit" vom 11.-13.07.1988 bei der Werner Reimers-Stiftung, Universität Bonn/PH Heidelberg.

Röhr, U. M. (1983). Zur Entwicklung türkischer Schulanfänger in deutschen Schulen - Eine empirisch-kritische Analyse des verbalen Leistungsstandes. Diplomarbeit Universität Bonn.

van Leewen, E. & Röhr, U. M. (1983). Testreihe zur Untersuchung der sprachlichen Entwicklung von deutschlernenden Vietnamesen und Spätaussiedlern, Abschlussbericht eines Projektes der Otto-Benecke-Stiftung, Bonn.

Röhr, U. M. (1979). Sprache und dramatische Funktion der Kindergestalten in Shakespeares Historien. Staatsarbeit Universität Bonn.

Röhr, U. M. (1978). Einführung in die partnerschaftliche Kommunikation - Ein Arbeitsprogramm zur Pädagogik der Gesprächsführung. Manuskript Institut für Sekundar- und Fachlehrerausbildung der Universität Zürich.



weiterführende Informationen

Weitere Informationen

Möchten Sie auch in die Datenbank aufgenommen werden, haben Sie Änderungswünsche an Ihrem vorhandenen Profil oder möchten Sie Literatur zur Aufnahme in PSYNDEX nachmelden, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Katja Trillitzsch
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Universitätsring 15,
54296 Trier
Folgen Sie uns auf Twitter

Kontakt und Funktionen

URL der Seite: https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p07109UR_pub