PsychAuthors
Prof. Dr. Nadja Schott
letzte Aktualisierung: 23.05.2019
Universität Stuttgart
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft
70569 Stuttgart, Allmandring 28
Deutschland
Kontakt:

http://www.inspo.uni-stuttgart.de
https://www.uni-stuttgart.de/presse/experten/Prof.-Dr.-Nadja-Schott/
akademische Qualifikationen:
- 1994 Magister (Sportwissenschaft), Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
-
2000 Promotion (Sportwissenschaft), Universität Frankfurt und Universität Karlsruhe
beruflicher Werdegang:
- 1994-1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Freizeit-, Breiten- und Gesundheitssport, Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
-
1999-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sport-psychologie und Bewegungslehre, Justus Liebig-Universität Gießen
-
2002 Visiting Researcher at Laboratory for the Study of Eating, Appearance, & Health, Department of Psychology, University of Central Florida, Orlando, USA
-
2003 Visiting Researcher at the Department of Health, Exercise & Sport Sciences, Texas Tech University, Lubbock, USA
-
2005 Visiting Researcher at the Productive Aging Laboratory, University of Illinois, Urbana, Il, USA
-
2005-2006 Post-Doctoral Research Scholarship (Productive Aging La-boratory), University of Illinois, Urbana, Il, USA
-
2007 Senior Fellowship at the Productive Aging Laboratory, University of Illinois, Urbana, Il, USA
-
2007-2009 Associate Professor for Sport Psychology, Liverpool Hope University, England
-
seit Dez. 2009 Professur für Sport und Gesundheit, Universität Stuttgart
-
seit Okt. 2010 Prodekanin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Stuttgart
-
seit Apr. 2013 Direktorin des Institutes für Sport- und Bewegungswissenschaft, Universität Stuttgart
Forschungsschwerpunkte und -interessen:
- Sportpsychologie
- Bio- und Neuropsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Gelingendes Altern und Gehirnplastizität
-
Einfluss von körperlich-sportlicher Aktivität auf die kognitive Leistungsfähigkeit über die Lebensspanne
-
Motorische Entwicklungsstörungen (u. a. Developmental Coordination Diorder, Down Syndrome)
Lehrschwerpunkte und -interessen:
- Sportpsychologie
- Bio- und Neuropsychologie
- Entwicklungspsychologie
Drittmittelprojekte:
- Alzheimer-Stiftung. Bewegungsprogramme für Menschen mit beginnenden kognitiven Einschränkungen (2012-2015)
-
RBK-Stiftung. MR Bildgebung zur Evaluation von streßpräventiven Maßnahmen (2011-2012)
-
BMBF Profind, Teilprojekt 4. Effekte motorisch-kognitiver Trainingsformen auf die Funktionsverluste durch Immobilisation nach osteoporotischen Handgelenksfrakturen: eine randomisierte klinische Pilotstudie bei älteren Erwachsenen (2010-2013)
Positionen (national / international):
- Mitherausgeberin Zeitschrift für Sportpsychologie
-
2002-2004 dsv-Kommision wissenschaftlicher Nachwuchs
-
2004-2008 Redaktion Zeitschrift für Sportpsychologie
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Editorial Boards etc., Herausgeberschaften (national / international):
- Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp)
-
Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
-
Bundesinitiative Sturzprävention
-
Reviewer: Zeitschrift für Sportpsychologie, Sportwissenschaft
- North American Society of Psychology of Sport and Physical Activity (NASPSPA)
-
International Society for Research in Developmental Coordination Dis-order (ISR-DCD)
-
Reviewer: Age and Ageing; British Journal of Sports Medicine, European Journal of Sports Science, European Review of Aging and Physical Activity, Journal of Aging and Physical Activity, Journal of Sports Sciences, Psychology of Sport and Exercise, Research in Developmental Disabilities, Research Quarterly for Exercise and Sport, BMC Geriatrics
zurück zur Autorenliste